4
Abb. 5 (Teri S. 1S>
Unbckannter Meistcr, Szcnen aus dcm Lcben Jesu
Wallras-Richartz-Muscum, Köln
Phot. Nöhring
schius Aufschluß geben,
der „zum Lobe der
überaus reichen und
herrlichenStadtKöln"
in lateinischer Sprache
ein Gedicht „Flora",
gedrucktimJahre1508,
schrieb, in welchem es
in deutscher llberset-
zung also heißt:
„Herrlichsteigenempor
der Stadt gewaltige
Massen!
Wohnungen, große,
glänzende, hoch von
Dächern geschirmet,
Scheinen Sitze der
Götter, der Könige
stolze Paläste:
Also pranget ihr Bau!
Es schau'n die er-
habenen Giebel
Stolz auf den Boden
herab, mit Tages-
helle erleuchten
Weite Fenster den
Raum. Viel sind
der Höfe des Hau-
ses,
Abb. 8 (Tert S. 15) Phot. Hcrmann, Köln
Maria Heimsuchung Christus und Magdalcna
Vom Klarenaltar, Dom zu Köln
Viel der Gemächer,
dem unbehaglichen
Froste zu wehren,
Wenn der gestrenge
Dezember glieder-
erstarrend daher-
stürmt.
Prunkbetten stehen
bereit, es ladet
freundlich den Mü-
den
Da und dort ein Lager
an schicklichenOrten
gebreitet.
Schüchtern betritt den
buntgetäselten Bo-
den der Fuß nur;
Was des Apelles, was
des Parrhasius ge-
priesener Pinsel
Auf die Leinwand ge-
zaubert, spricht in
lebendigen Farben
Von den Wänden dich
an; dem Vorsaal
selber gebricht es
Nicht an köstlichen Bil-
dern. Nirgend ist
müßige Leere,
Abb. 5 (Teri S. 1S>
Unbckannter Meistcr, Szcnen aus dcm Lcben Jesu
Wallras-Richartz-Muscum, Köln
Phot. Nöhring
schius Aufschluß geben,
der „zum Lobe der
überaus reichen und
herrlichenStadtKöln"
in lateinischer Sprache
ein Gedicht „Flora",
gedrucktimJahre1508,
schrieb, in welchem es
in deutscher llberset-
zung also heißt:
„Herrlichsteigenempor
der Stadt gewaltige
Massen!
Wohnungen, große,
glänzende, hoch von
Dächern geschirmet,
Scheinen Sitze der
Götter, der Könige
stolze Paläste:
Also pranget ihr Bau!
Es schau'n die er-
habenen Giebel
Stolz auf den Boden
herab, mit Tages-
helle erleuchten
Weite Fenster den
Raum. Viel sind
der Höfe des Hau-
ses,
Abb. 8 (Tert S. 15) Phot. Hcrmann, Köln
Maria Heimsuchung Christus und Magdalcna
Vom Klarenaltar, Dom zu Köln
Viel der Gemächer,
dem unbehaglichen
Froste zu wehren,
Wenn der gestrenge
Dezember glieder-
erstarrend daher-
stürmt.
Prunkbetten stehen
bereit, es ladet
freundlich den Mü-
den
Da und dort ein Lager
an schicklichenOrten
gebreitet.
Schüchtern betritt den
buntgetäselten Bo-
den der Fuß nur;
Was des Apelles, was
des Parrhasius ge-
priesener Pinsel
Auf die Leinwand ge-
zaubert, spricht in
lebendigen Farben
Von den Wänden dich
an; dem Vorsaal
selber gebricht es
Nicht an köstlichen Bil-
dern. Nirgend ist
müßige Leere,