Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1914 (Nr. 17-20)

DOI Heft:
Die Altkölnische Malerschule
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21071#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Abb. 7 lTcxt S. ISt

Unbckannter Meister. Madonna und Kruzifixus Phot. Bruclmann. Münchcn

Kgl. Gcmiildcgalerie, Berlin

Nirgend wird Zierde vermißt,und
bis an die Decke hinan ist
Allseits Gemäld' an Gemälde ge-
drängt und plastisches Bild-
werk."

(Nach Delpy.)

Solcher Pracht der Wohnungen
entsprach dieÜppigkeitderLebens-
weise in den wohlhabenden Bür-
gerfamilien, zumal bei festlichen
Anlässen, an denen es der wie
heute noch lebenslustigen Bevöl-
kerung nicht fehlte, und so sehr
nahm der Luxus überhand, daß
der Rat der Stadt zu wiederholten
Malen strenge Verbote ergehen
ließ, um unmäßiger Schwelgerei
Einhalt zu tun.

Leicht könnte es nun scheinen,
als sei der Sinn der Kölner nur
auf ein genuß- und freudenreiches
Diesseits gerichtet gewesen, als
habe man über aller irdischen
Pracht den Herrn und Schöpfer
aller Herrlichkeit und über dem
vergänglichen Leibe die Sorge
für die unsterbliche Seele verges-
sen. Nichts vermag diese An-
nahme besser zu widerlegen, als
ene unzählbaren, herrlichen Schätze

Abb. S (Tcxt S. 15) Phot. Hermann
Kruzifixus
Vom Klarcnaltar

der Kunst, die als Zeugnisse from-
mer Gesinnung und des Bewußt-
seins, was man Gott und seinen
Heiligen schuldete, auf uns ge-
kommen sind, Prachtwerke der Bau-
kunst, Perlen der Malerei und
Bildhauerkunst, Kleinodien des
Kunsthandwerks. Vor allem sind
es die Werke der Baukunst und
der Malerei, welche sich dem Auge
in besonderer Fülle darbieten,
beide auch geben in gewissem Sinne
Kunde von den in einzelnen ge-
schichtlichen Perioden der Stadt
vorwaltenden künstlerischen Be-
strebungen. Seit Karl dem Gro-
ßen ruhte die Herrschaft über die
Stadtin der Hand derErzbischöfe;
am Ende des 13. Jahrhunderts,
im Jahre 1288, geht sie über an
die Patriziergeschlechter, und diese
wiederum müssen etwa ein Jahr-
hundert später, nach dem Weber-
aufstand im Jahre 1370, vor den
erstarkten Zünften zurückweichen.
Die Zeit der Bischöfe hat in der
Geschichte der Kölner Kunst ihr
Denkmal in den zahlreichen Kir-
chenbautendesromanischenStiles;
der Beginn des Dombaues im
 
Annotationen