Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1914 (Nr. 17-20)

DOI Heft:
Die Altkölnische Malerschule
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21071#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Abb. 71 (Text S. 49)

Mcister der hciligen Sippe. Mcsse dcs hl. Grcgor
Wallras-Richartz-Muscum. Köln

Phot. Hermaun

ten blicken wir in einen Gang, der die Freude,
eine Perspektive wiederzugeben, verrät. Das
Bild trägt die Jahreszahl 1486.

Ein Frühwerk dürfte auch eine weitere, diesem
Meister zugeschriebene Arbeit sein, ein Klapp-
altärchen, das durch den dargestellten Gegen-
stand^an die früheren Himmelsgärtlein erinnert.
Das ^Mittelbild zeigt einen Garten, in wel-
chem St. Dorothea dem Jesusknäblein ihr Blu-
msnkörbchen reicht und St. Barbara im Buche
liest, während letztere hinten im Hofe von ihrem
Vater gescholten wird. Auf den beiden Flügeln
werden die Stifter von ihren Patronen emp-
fohlen. Auf einer ebenfalls diesem Meister zuge-
schriebenen Tafel, einem sogenannten Für-
bittbilde (Abb. 74), kniet unten links auf
einer Anhöhe der Stifter und läßt sich von einem
heiligen Abte empfehlen. Diese Fürbitte wird
im Himmel Gottvater vorgetragen von Maria
und von Jesus, der seine Wunden vorweist und
durch Engel die Werkzeuge des Leidens herbei-

bringen läßt. Zwei Engel in den oberen Ecken
ziehen von dem Vorgange im Himmel einen Vor-
hang weg.

Den großen Fortschritt des Künstlers läßtbeson-
ders ein Altarwerk erkennen, aus welchem er uns
die Legende des hl. Sebastianus vor-
führt. Das Hauptbild (Abb.73) zeigt von den ver-
schtedenen Torturen St. Sebastians die Beschie-
ßung, die am bekanntesten ist und den Anlaß zui
Erwählung desHeiligen zumPatron derSchützen
gegeben hat. Fast in Lebensgröße sind hier Fi-
guren geschaffen, die in Haltung und Bewegung
durch eine erstaunliche Lebenswahrheit sich aus-
zeichnen und hierin mit dem höchsten Fleiße
durchgearbeitet sind. Jm Hintergrunde dieser
recht lebendigen Szene befreit die hl. Jrene den
Gemarterten von den Pfeilen, und ein Engel
heilt seine Wunden. So wiederhergestellt schrei-
tet der Heilige rechts wieder zum kaiserlichen Pa-
laste hinauf, wo der grausame Herrscher erschreckl
zusammenfährt, um dann erneut den Befehl zur
 
Annotationen