Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1914 (Nr. 17-20)

DOI Heft:
Theodor Horschelt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21071#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

Abb, 23 (Texl S, 2V) Wiehcnde Reilcr

aber zog es ihn im Juli 1854 nach München zurüch
um sein rastlos eingeheimstes köstliches Material
in Bildform zu gestalten, Jm gewaltigen Schaffen
war (schon im März 1855) ein großes „Noma-
denlager aus Algerien" vollendet, im Mai die
„Mittagrast eines Araberstammes", im September
eine „Straße in Mostaganem" und im Dezember
ein kleines „Cafohaus in Oran". Das Jahr 1856
brachte ein kleineres Olbild „Arabische Kara-
wanserei in Mediah" und (im Juni) das große
Gemälde, ein märchenhaft gestimmter „Abend in
der Oase El Kantarah" (Abb. 3) die „Warentra-
genden Dromedare" (Abb,12) und eine„Fantasia"
mit unblutigen kriegerischen Scheinkämpfen und

Wettreiten (Abb. 19). JmOkto-
bervollendeteHorscheltsechsmit
feinfühliger Bravour scheinbar
nur hingehauchte und doch ernst
durchgebildete Aquarelle aus
Algier, denen (im Februar
1857) eiu weiteres Quartett
folgte(Abb.5—11). Einegroße
„Nomaden - Karawane neue
Wohnsitze suchend" gelangte
1858 in den Besitz des Königs
vonWürttemberg (für Villa Ro-
senstein). Allgemeinüberrascht
durch die Neuheit seiner Vor-
würfe und deren originelle
Wiedergabe, anerkannte die
Kritik mit freudiger Einstim-
migkeit die Strenge seiner Komposition und die
Schönheit der Farbe. Das Dichterwort bewährte
fich glänzend: „Wen die Natur zum Künstler schuf,
den lehrt sie auch zu paaren das Schöne mit dem
Kräftigen, das Neue mit dem Wahren!"

Schon während seines Aufenthaltes in Algier
hatten die im fernen Osten der Krim herauf-
ziehenden Gewitter Horschelts Blicke angezogen.
Kein Wunder, daß nach seiner Rückkehr ihn bis-
weilen eine stille Angst beschlich, seine beste Kraft
so harmlosen Stoffen zu widmen, während anders-
wo die eisernen Würfel des Krieges fielen, ohne

Abb. 24 (Text S. 18)

Sturm iibcr cinc brenncndc Briickc aus das Aul Taruta
 
Annotationen