Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1914 (Nr. 17-20)

DOI Heft:
Theodor Horschelt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21071#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Abb. 64 (Te;t S. 34) Einzug dcr sicgreichcn Trnppcn !n Münchcn 1871

Knmerkungen.

') über Fr. Horschelts Kinderballett. Vgl. August
Lewald Gesammelte Schriften. Leipzig 1844. IV, 254ff.

-) Horschelt zeichnete damals auf Stein eine große,
bei dem allgemeinen Jnteresse weitverbreitete Ilnsicht
von Weddin und der ganzen grandiosen landschaftlichen
Umgebung, die uns jedoch nur in einer tleinen photo-
graphischen Reproduktion bekannt geworden (Abb. 40).

-') Schamyl (Samuel), geb. 1794 zu Ghimri im
nördlichen Daghestan, nahm seit 1824 an den Kämpfen
seiner Glaubensgenossen gegen die Russen tcil, betricb
den Krieg mit moslemitischer Klugheit und kühner List,
begeisterte seine Gläubigen, hatte aber seit dem (durch
Roubauds Rundgemälde berühmt gewordenen) Falle
Achulghos (1839) kcin Glück mehr, obwohl er seincn Fein-
den noch viele empfindliche Niederlagen zufügte. Endlich
am 25. August 1859 gefangen, wurde Schamyl nach Petecs-
burg gebracht, von Kaiscr Alexand'er gütig und ehrenvoll
behandelt und von der Damenwelt, wie seinerzeit Abdel-
Kader zu Paris, vielfach fetiert; lebte dann in Kaluga
bei Moskau, erhielt 1868 die Erlaubnis zur Übersiedlung
»ach Mekka und starb in Medina im Scptember 1871
kurz nach Horschelt. Von seinen Söhnen waren 1901
noch drei am Leben: der älteste Kaji-Mahoma, welchcr mit
seinem Vater an Rußland den Eid der Treue leistete,
in russischen Diensten dic Erlaubnis erhielt, seinen
schwerkranken Vater in Mekka zu bcsuchen, wo er den-
selben auch begrub, dann in türkische Dienste trat. Der
zweite Mahomet-Schefi, wurde Generalmajor; Mahomet
der Jüngste ist 1861 in Kaluga geboren. Vgl. C. Hahn
„Reise in die Tschetschnja und den westlichen Daghestan".
(Beil. 69 „Allgem. Ztg.", 27. März 1903).

Alexander Fürst Bariatinsky (geb. 1814) starb
am 9. März 1879 in Genf.

°) Ein gleiches Ntotiv, eine „Straße in Athen" mit
dem „Einbringen gefangener Klephten" im Bilde zu
schildern, hatte schon 1844 der Maler Joses Scherer
(geb. 1814, gest. 1891) begonnen und dazu über hundert
der schönsten, farbenprächtigen Skizzen, ganz in der

Weise des Pcter Heß, gemalt; leider ist die vollendete
Ausführung nie zustande gekommen; sie sind fast alle
aus dessen Nachlaß wohl erhalten, zugleich mit einer
minutiös ausgeführten, die ganze Jdee vorsührenden
„Skizze". Wie vieles harrt »och vergessen auf kommende
Entdeckung!

Z Andreas Müller, geboren 23. Juli 1831 bei
Jmmenstadt im Allgäu, gest. 7. Dezember 1901 zu Mün-
chen. Abg. in Pecht, München 1888, S. 212.

') Da Horschelt den weithinhallenden Schmerzens-
schrei ciner den Tod ihres Mannes beklagenden Frau
(Holland 1890, S. 96), wobei es ihm auf die Lage der
Zungc besonders ankam, nicht schnell genug mit dem
Stift festhalten konnte, nahm er das Modell zu seinem
Nachbar, dem Photographen Julius Adam, zu einer
Aufnahmc, wornach dann die Zeichnung eingesctzt wurde,
an welcher Sänger Kindermann zu dessen Staunen die
Höhe der Tonfarbe genau anzugeben vermochte.

b) Als Spiegelbild kopiert von Franz Roubaud 1886.

") Charles Boner (geb. 1815 zu Bath, gest. 1870
in München. Vgl. Nekrolog in Beilage 118 „Allgemeine
Zeitung" 1870; Nr. 1410 „Jllustrierte Zeitung", Leipzig
1870; „Allgemeine Deutsche Biographie" 1902. 47, 98ff.

„Fliegende Blätter", Nr. 1345, 54. Bd., Nr. 17,
Seite 133. „Herein mit Siegesgesang!" Festgruß dem
heimkehrendcn bayerischen Heere, gedichtet von Heinz
Dewils. Eine Abbildung auch in Kutschmanns „Ge-
schichte der Deutschen Jllustration". Goslar und Berlin
1900, Kunstvcrlag von Franz Jäger, Seite 308.

") Zur Vervollständigung vgl. dic weitere Literatur.
Das Prachtwerk: Theovor Horschelt. Leben und
Werke. Mit vielen Abbildungcn in Älberto-Typie, Mün-
chen bei Jos. Albert und gleichzeitig bei Soldan in Nürn-
berg 1876 (Ladenpreis 60 Mark). Der Text besorgt von
Mary Horschelt. Mit Vorwort von H. Holland. — Ein
kleiner Auszug im 20. Band der von K. von Reinhart-
stöttner nnv Carl Trautmann herausgegebenen „Bayeri-
schen Bibliothek", Bamberg. 1890 bei Buchner. Kl. 8".
 
Annotationen