Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1916 (Nr. 25-28)

DOI Heft:
Holland, Hyazinth: Karl Spitzweg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21067#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Abb. 15 cTert S. 21) Dcr Dorfpfarrer Phot. F. Bruckmann A.-G.

brachte Michel Veith (* 1799 zu Augsburg,
1° 1846 iu München) mit seinen „Radi-, Nuß-
und gcbratene Kastanien"-Weibern aus dem
ehemaligen „Bockkeller", nebst Eisschützen, Schlitt-
schuhläufern und lustigen, in der „Hasenpastete"
gesammelten Tierbildern Heiterkeit erregte. Allen
voraus jene Dioskuren Moritz von Schwind,
mit seinen füc Spitzweg vorbildlichen Einsiedlern
und Klausnern, und der derblustige Kaspar
Braun (*13. August 1807 zu Aschaffenburg,

4 29. Oktober 1877 in München), welcher mit Jo-
hannRehle(* 1814 zu Neuburg a. D.,420. Ok-
tober 1846 in München), der schon als kleiner
Knabe, mit der für seine Händchen ungefügen
Schneiderschere seines Vaters, haarscharse Sil-
houetten schnitt, den alten vergessenen Holz-
schnitt zu Ehren brachte und mit ihm auch
eine „Aylographische Kunstanstalt" begründete,
woraus das nach Julius Schnorr's Kom-
positionen, von Eugen Neureuther und
Alexander Straehuber
reich illustrierte Prachtwerk:
„DasNibelungen-Lied"(1840
bis 43) hervorging, welches
in seiner typographischen
Ausstattung als ein wahrer
Eck- und Grundstein der
neuen Technik bleibende Gel-
tung erheischt. Neben an-
deren großartigen Leistungen,
darunter die noch muster-
haften Blätter der nach dem
llbersetzerbenannten „Allioli-
Bibel", lieferte Braun auch
unzählige kleinere Drucksa-
chen und versah z. B. die
Programme zu den reizen-
den Abendunterhaltungen der
„Frohsinn-Gesellschaft" und
„Liedertafel" mit Vignetten
und artistischen Randglossen.
Unter den daselbst immer
freudigst begrüßten Kanons
glänzen dievon Max Kunz^)
so meisterlich fugierten „Knö-
del", deren Ruhm hier wohl

Abb. 18 <Text S. 21) Phot. F. Bruckmann A.-G.

25 Grad Rcaumnr
 
Annotationen