Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1916 (Nr. 25-28)

DOI Heft:
Holland, Hyazinth: Karl Spitzweg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21067#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Abb. 61 iText S. 30) Die Biirin vor dem Wildkirchli Phot. F. Bruckmann A.-G.

Dietrich Langko. der prächtige Mensch mit
seiner so schön gewölbten Stirne, geboren 1. Juni 1819
zu Hamburg, gestorben 8. November 1896 in München,
der sich vom Stuben- und Dekorationsmaler zum
echten Meister der Landschaft durchgerungen hatte.
Vergl. Nr. 311 „Allgemeine Zeitung", 10. Novem-
ber 1896. Kunstvereins-Bericht für 1896, Seite 77.
Fr. v. Bötticher 1896, I, 809. „Allgemeine Deutsche
Biographie" 1906, 51, 589. Bettelheim, „Jahrbuch"
1897, I, 53.

") Irüst raLK sr rslits nillt Aslisirsu, ouvs äss!

62 ist vil Icürris eiu Irlsiusr troeotsliu,

80 Irlsius, 8V6UU6 ioll'2 iu 868UK6, ir oxottst will;
clooli freut 8ioli lütxel ismau, er suvrirrs ves.
Vergl. F. Peiffer, Walther. 1864. Leipzig. Seite 51.

") Adolf Lier, * am 21. Mai 1826 zu Herrnhut,
ch 30. September 1882 in Brixen. — Eduard Schleich,
* 12. Oktober 1812 zu Harbach bei Landshut, ch 8. Jan.
1874 in München, uno sein gleichnamiger, kongenialer
Sohn, * 15. Februar 1853 zu München, ch 28. Oktober
1893. Vergl. „Allgemeine Deutsche Biographie" 1908.
54, 31 ff.

") Vergl. das schöne Buch von Berthold Rein „Der
Brunnen im Volksleben". München 1912, bei R. Piper.
 
Annotationen