35
Abb. 56 (Text S. 38) Phot. F. Bruclmanii A.-G.
Wolsram von Eschenbach 1875
rakterköpfe (Abb. 37). 1872 schuf Steinle dann
feinen großen Zyklus zuin „Kaufmann von Ve-
nedig" in 5 Haupt- und 5 Sockeldarstellungen.
Abb. 36 zeigt uns den Kontrakt, Abb. 39 Shy-
locks Verspottung, wohl die beiden besten Werke
dieser Bilderfolge. Einen kolorierten Karton
zu dem Lustspiel „Was ihr wollt" fertigte der
Künstler 1868 (Abb. 41). Das Bild ist eines
der besten, die er überhaupt geschassen hat, voll
entzückender Anmut, Linienwohllaut und feinem
Humor. Zwei Jahre später schuf er das Bild
zur „Zähmung des Widcrspenstigen" (Abb. 40),
in welchem das Schmollen der jungcn Frau, die
wilde, aber aus pädagogischen Gründen freiwillig
gewollte Zerstörungslust ihrcs Gcmahls und der
Abb. 57 (Tcxt S. 21) Autot. Nösel
Kaiser Albrecht I. 1841
Schrecken des tollpatschigen alten Dieners ganz
köstlich zum Ausdruck kommen.
Viele Schöpfungen des Meisters verdanken
ihr Entstehen den Märchendichtungen Klemens
Brentanos. So die dem Andenken des Dichters
gewidmeten Darstellungen im Guaitaschen Hause
zu Frankfurt. Abbildungen 44 und 30 zeigen uns
Szenen aus dem Rheinmärchen: Radlauf und
Ameleya ziehen nach Mainz" und den „Zug der
Nebenflüsse zu Vater Rheins Wasserschloß".
Abb. 42 gibt eine Darstellung zu den Romanzen
vom Rosenkranz, Abb. 43 zu der phantastischen
Dichtung „Die mehreren Wehmüller", Abb. 50
zur Chronika eines fahrenden Schülers. Es ist
im Nahmen dieser wenigen Seiten leider nicht
Abb. 56 (Text S. 38) Phot. F. Bruclmanii A.-G.
Wolsram von Eschenbach 1875
rakterköpfe (Abb. 37). 1872 schuf Steinle dann
feinen großen Zyklus zuin „Kaufmann von Ve-
nedig" in 5 Haupt- und 5 Sockeldarstellungen.
Abb. 36 zeigt uns den Kontrakt, Abb. 39 Shy-
locks Verspottung, wohl die beiden besten Werke
dieser Bilderfolge. Einen kolorierten Karton
zu dem Lustspiel „Was ihr wollt" fertigte der
Künstler 1868 (Abb. 41). Das Bild ist eines
der besten, die er überhaupt geschassen hat, voll
entzückender Anmut, Linienwohllaut und feinem
Humor. Zwei Jahre später schuf er das Bild
zur „Zähmung des Widcrspenstigen" (Abb. 40),
in welchem das Schmollen der jungcn Frau, die
wilde, aber aus pädagogischen Gründen freiwillig
gewollte Zerstörungslust ihrcs Gcmahls und der
Abb. 57 (Tcxt S. 21) Autot. Nösel
Kaiser Albrecht I. 1841
Schrecken des tollpatschigen alten Dieners ganz
köstlich zum Ausdruck kommen.
Viele Schöpfungen des Meisters verdanken
ihr Entstehen den Märchendichtungen Klemens
Brentanos. So die dem Andenken des Dichters
gewidmeten Darstellungen im Guaitaschen Hause
zu Frankfurt. Abbildungen 44 und 30 zeigen uns
Szenen aus dem Rheinmärchen: Radlauf und
Ameleya ziehen nach Mainz" und den „Zug der
Nebenflüsse zu Vater Rheins Wasserschloß".
Abb. 42 gibt eine Darstellung zu den Romanzen
vom Rosenkranz, Abb. 43 zu der phantastischen
Dichtung „Die mehreren Wehmüller", Abb. 50
zur Chronika eines fahrenden Schülers. Es ist
im Nahmen dieser wenigen Seiten leider nicht