Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — 3.1909

DOI Heft:
Heft II (Februar 1909)
DOI Artikel:
Kolb, Gustav: Für einfache Schulverhältnisse
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kürbis (Jahrgang II, XI) kennt. Der Kürbis mit seinen grossen, klaren Formen
und seiner einfachen, wirkungsvollen Farbengebung ist die geeignetste Naturform,
die als Vorübung für das Zeichnen von Früchten überhaupt dienen kann. Als
Klassenmodell verwendet, kann an ihm alles gelernt werden, was beim Zeichnen
von Aepfeln, Birnen, Orangen, Zitronen etc. in Betracht kommt: das Entwerfen
in der Blockform, die Wiedergabe des Glanzlichtes, des Körper- und Schlagschattens,
der Lokalfarbe u. a. mehr.
Ist diese Naturform also vorausgegangen, so befindet sich der Schüler beim
Zeichnen des Apfels auf vertrautem Boden. Jeder Schüler hat selbst geeignete
Aepfel mitzubringen. Geeignet sind vor allem die einfärbigen hellen Sorten, wie
die grünen und gelben, da an ihnen der Schatten leicht zu sehen ist; andererseits

Abbildung 3.


ist auch ihre farbige Wiedergabe, soweit die Lokalfarbe in Betracht kommt, nicht
allzuschwer. Abbildung 6 zeigt zunächst eine Blockformzeichnung, die unsern Schülern
von früheren Uebungen her wohl bekannt ist; denn bei uns wird jeder zeichnerische
Entwurf auf diese Weise hergestellt. Der Lehrer nimmt am besten selbst einen
Apfel zur Hand und entwirft eine Blockform an der Wandtafel, wobei er darauf
hinzuweisen hat, dass nicht alle Kleinigkeiten, sondern nur die grossen, charakte-
ristischen Bewegungen der Gesamtform, der Silhouette, wiedergegeben werden.
Selbstverständlich wischt er seine Zeichnung aus, bevor der Schüler die Aufforde-
rung zum Zeichnen erhält. Wenn die Blockform, die mit leichten zarten Strichen
zu entwerfen ist, befriedigend zur-Darstellung gebracht ist, zeichnet man den Um-
riss mit seinen Rundungen, die aber nicht zu rund und weich werden dürfen
(sonst wird die Zeichnung charakterlos), sondern die „Flächen“ der Blockform deut-
lich erkennen lassen müssen.
D er Darstellung des Butzens und Stiels ist besondere Sorgfalt zu widmen.
Hier hat die Erklärung des Lehrers, verbunden mit einer Wandtafelzeichnung
 
Annotationen