Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — 3.1909

DOI Heft:
Heft V (Mai 1909)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0087

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71


Farbkasten mit Pinselhalter von Re-
deker & Hennis, Nürnberg. Neuerdings
bringt die Firma Redeker & Hennis eine Vor-
richtung in den Handel, welche einem lang-
gefühlten Bedürfnis entgegenkommt. Wer je
mit Pinseln gearbeitet hat, weiss, wie leicht
die feinen Pinselspitzen durch das Tragen
der Pinsel im Farbkasten oder Tasche abge-
stossen und allmählich vollkommen ruiniert
werden. Nun hat es zwar in der Technik
nicht an Versuchen gefehlt, durch Hülsen,
Schutzbleche, Halter etc. diesem Uebelstand
entgegenzutreten. Doch keiner dieser Ver-
suche lieferte eine wirklich brauchbare Vor-
richtung. Der gesetzlich geschützte
Pinselhalter der Firma Redeker &
Hennis ist in gefälliger Weise im
Pinselfach des Farbkastens ange-
bracht, hat eine starke Stahlfede¬
rung, ist daher unverwüstlich und
handlich im Gebrauch und eignet
sich zur Aufnahme aller Arten von
Pinseln, ohne dieselben irgendwie zu
schädigen. — Da er die mit ihm aus-
gestatteten Farbkasten, je nach
Preislage, gar nicht oder nur in un-
bedeutender Weise verteuert und
zudem das sonst nur zu häufige Ver-
lieren der Pinsel ausschliesst, wird
er sich rasch viele Freunde erwerben.
Wer einen neuen Kasten einzu-
führen gedenkt, oder den Schülern
ein zweckmässiges Material empfeh-
len will, lasse sich einen solchen
Kasten mit Pinselhalter zur Ansicht
kommen.

Sonntag den 23. d. Mts.:
Äusser der Beratung der Vereinsangele-
genheiten - die Tagesordnung geht jedem
Mitgliede durch Rundschreiben zu - sind
vorgesehen: ein Rundgang durch die Stadt,
Lehrmittelausstellung und Vorträge.
Verlauf des Tages:
ll30—12 Frühstück in einem Restaurant
am Bahnhof,
12—1 Besichtigung der Lehrmittel-
Ausstellung im Vorseminar,
1—230 Beratung interner Vereinsan-
gelegenheiten im Rathaussaal,
Abbildung 9.

Schülerarbeit der graphischen Abteilung der Gewerbeschule München
(Leitung: Direktor Godron).

Neue Lernmittel. Auf meinen
Wunsch sandte mir die Firma Jos.
Büschges in Dülken (Rheinland) eine
Auswahl ihrer neuartigen Zeichen-
und Modellständer zu einer probe-
weisen Benützung. Die Vorzüge
dieser aus Metall konstruierten Stän-
der bestehen in ihrer Einfachheit und
bestmöglichen Solididät; sie lassen
sich durch eine einfache Vorrichtung
an jeder Schulbank anbringen, und
nehmen, weil zusammenlegbar, zum
Aufbewahren nur geringen Platz in
Anspruch. Die Modellständer sind
in jeder gewünschten Weise dreh-
und verstellbar und können mittels
einer sinnreichen Vorrichtung in
jeder Lage festgehalten werden. Beide Arten
von Ständern eignen sich besonders für Schul-
räume, in denen die gewöhnlichen Bänke auch
für den Zeichenunterricht verwendet werden
müssen. Eine Anzahl Fachleute, welche die
Ständer im Gebrauch gesehen, sprach sich
sehr lobend über diese Neuerung aus, welche
besonders für Schulen ohne Zeichensaal grosse
Vorteile bietet. R. Trunk, Strassburg.
Verein badischer Zeichenlehrer.
Wir geben unseren Mitgliedern bekannt,
dass die diesjährige Mitgliederversammlung
am 23. Mai in Gengenbach stattfindet.
Samstag 22. d. Mts. abends ^8 Uhr Vor-
standssitzung in der Brauerei Bühler.

230—4 Oeffentliche Versammlung im
Rathaussaal:
1. Begrüssung der Anwesenden,
2. Vortrag: „Die Stadt Gengen-
bach“ (Herr Zeichenlehrer
Buchberger, Gengenbach),
3. Vortrag: „Das Zeichnen in
derVolksschule und seine Ver-
wertung im Unterricht (Herr
Zeichenlehrer E. Schwarz,
Karlsruhe),
4—530 Mittagessen im Hotel Adler.
Gedeck trocken 2,50 M.,
580 Rundgang durch die Stadt und
gemütliches Beisammensein.
Wir erwarten, dass sich alle Mitglieder
 
Annotationen