Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — 3.1909

DOI Heft:
Heft VI (Juni 1909)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0109

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

Werkchen ein guter Ratgeber und praktischer
Führer. K. Binal.
Wilhelm Leibi. Aus seinem Lebenswerk.*)
„In den Werken eines Meisters spiegelt sieb
sein Leben frei vom Alltäglichen, das eines
jeden Menschen eigentliches Sein umspinnt.
Was er zu sagen weiss an wahrhaft Mensch-
lichem, spricht klar und eindringlich zu uns
aus dem Wirken eines Schaffenden, welchem
Stande er auch angehören mag. Den echten
Wert, den er dem Leben abgerungen, hinter-
lässt er seinem Volke, ja der Menschheit als
unvergängliches Vermächtnis, und auf Männer
dieser Art weist uns das Wort: „Und ihre
Werke folgen ihnen nach.“ — Im Sinne dieser
Worte aus der Einleitung ist eine neue Kunst-
gabe der Freien Lehrervereinigung zu Berlin
(Verlag von Jos. Scholz, Mainz) zu begrüssen,
die eine Auswahl aus dem Lebenswerke des
grossen Malers Wilhelm Leibi in der Absicht
bringt, diesen genialen Künstler, der zwar
schon der engeren Gemeinschaft seiner Fach-
genossen ebenso wie der Kritik als ein Grosser
gilt, auch den weiteren kunstliebenden Kreisen
unseres Vaterlandes bekannt zu machen. Aus
den Werken Wilhelm Leibis tritt uns eine
starke und aufrechte Persönlichkeit entgegen;
Liebe zum Wahrhaften, eine lebendige Freude
am Ursprünglichen, wie eine schier unendliche
Hingabe au den jeweiligen Gegenstand der
Darstellung kennzeichnen sein Schaffen. Nichts
war ihm zu gering, um es mit aller Liebe
durchzubilden, deshalb muten uns seine Bilder
bei aller Einfachheit so gross an. Die deutsche
Jahrhundert-Ausstellung in Berlin brachte dem
Kunstfreunde eine Anzahl seiner hervorragend-
sten Werke zu Gesicht, und diejenigen, welche
Wilhelm Leibi noch nicht näher kannten,
waren hingerissen von der wundervollen Fülle
seiner Eigenart. Diesem Eindruck wird man
sich auch den vorliegenden Reproduktionen
gegenüber nicht entziehen können. Das Heft
enthält fünfzehn der schönsten, sein ganzes
künstlerisches Schaffen charakterisierende
Bilder, die vorzüglich in Doppelton-Kunstdruck
wiedergegeben sind. Äusser dem bekannten
und ganz einzigen Bilde „Die Dorfpolitiker‘
enthält die Kunstgabe noch in fein abge-
stimmten Grundtönen des Meisters Selbst-
porträt, ferner die Gemälde: Birkhahnjäger,
Bauernmädchen, Frhr. v. Perfall als Jäger,
Dachauer Bäuerinnen, In der Küche, Wild-
schützen, Tischgesellschaft, Dame in Schwarz,
Im Atelier, Pariserin, Bauernmädchen bei der
Arbeit und Bauernjäger. Wir können auch
angesichts dieser neuen ganz prächtigen, be-
sonders auch drucktechnisch sehr gelungenen
Gabe nur wiederholen, worauf wir schon
mehrfach hingewiesen haben, dass sich die
Freie Lehrervereinigung für Kuhstpflege in
Berlin mit ihren wohlfeilen Markausgaben
ein entschiedenes Verdienst um die Kunst-
kultur in weiten Kreisen erworben hat. Jeder
Kunstfreund sollte die Hefte im Hause haben.
Und was umfassen die bisherigen acht Kunst-
*) Wilhelm. Leibi. Aus seinem Lebenswerk. Eine
Kunstgabe. 14 Blätter des Meisters in vollkommener
Doppelton-Reproduktion auf Kunstdruckpapier in Um-
schlag von Prof. J. v. Cissarz und mit einer Ein-
leitung von Otto Gebhardt. Zusammen 1 Mark. Verlag
von Jos. Scholz in Mainz.

ausgaben (je 1 Mark) nicht alles: Rethel, Thoma,
Uhde, Steinhausen, Segantini. In diesen Namen
tut sich allein schon eine ganze Welt von
Schönheit und Genuss auf, die für weniges
von jedem erworben werden kann.
Die Firma Louis Buchhold, natur-
wissenschaftliches Institut in München (Ger-
nerstrasse 10, Geschäftshaus: Tizianstr. 22)
steht hinsichtlich ihrer Präparate für den
Unterricht wohl einzig da. Alle Artikel zeich-
nen sich durch hervorragende Schönheit, solide
und geschmackvolle Aufmachung aus. Wer
Schmetterlinge, Eidechsen, Lunche, Fische,
Seepferdchen u. a. mehr für seinen Unterricht
ankaufen und eine dauernde Freude au diesen
Lehrmitteln besitzen will, der wende sich mit
seinen Aufträgen an diese Firma. Er wird
nicht enttäuscht sein.
Zum Beginn des Sommersemesters sei auf
die Lehrmittelanstalt von F. Ehrhardt & Co.
in Bensheim (Hessen) hin gewiesen, von
deren vortrefflichen Artikeln für den Zeichen-
unterricht jeglicher Art wir uns persönlich
überzeugt haben. Der vornehm und reich
ausgestattete Katalog, der einen Ueberblick
über die hervorragendsten Lehr- und Ver-
anschaulichungsmittel auf dem Gesamtgebiete
der Erziehung und des Unterrichts gewährt,
steht jedem Interessenten zur Verfügung.
Wir werden später auf diese Firma nochmals
zurückkommen. G. K.
Brand und Wuffli, Pflanzenzeichnen in
in der Schule. 25 Tafeln Naturstudien und
Anwendungen im Ornament etc. Verlag von
A. Francke-Bern. Preis 1.80. Die Verfasser
hinken mit diesem Werkchen reichlich 7 Jahre
hinter der neuzeitlichen Zeichenunterrichts-
bewegung her. Zudem bietet es nichts
Originelles, es sei denn die zu rhythmischen
Reihungen zusammengestellten Kartoffeln.
In Auffassung und Technik durchaus unkünst-
lerisch, kann das Werkchen von niemand em-
pfohlen werden, dem der Fortschritt unseres
Zeichenunterrichts am Herzen liegt. G. K.

Verein württ. Zeichenlehrer.
Am Samstag, 31. Juli d. J., nachmittags
2 Uhr, findet in Stuttgart im Friedrichsbau die
GeneralversanunlnDg württ. Zeichen-
lehrer statt.
Tagesordnung:
1) Bericht über die in der letzten General-
versammlung beschlossene Eingabe,
2) Antrag eines Mitglieds: Welche Schritte
gedenkt der Verein württ. Zeichenlehrer
zu tun in Sache des kunstgew. Zeichen-
unterrichts bezw. der Zeichenlehrer der
Gewerbeschulen, angesichts der Tat-
sache, dass neuerdings der kunstgew.
Zeichenunterricht den Zeichenlehrern
genommen und Gewerbelehrern über-
tragen wird?
3. Kassenbericht.
4. Statutenberatung.
5. Wahlen.
6. Entgegennahme weiterer Anträge.
Der Vorstand: Prof. R. Schmidt.
 
Annotationen