Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — 3.1909

DOI Heft:
Heft XI (November 1909)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0173

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

wenn auch, was begreiflich ist, die Merkmale
der Uebergangszeit noch manchmal zum Vor-
schein kamen. Auch eine Privatmalschule
(Frl. Becker) hatte sich der Ausstellung ange-
schlossen, desgleichen der diesjährige Ferien-
kursus, der mit ca. 30 Studien vertreten war.
Einen sehr vorteilhaften Eindruck machte die
reichhaltige und zweckmässig angeordnete
Lehr - und Lernmittelausstellung all
der Firmen, die dem Leser unserer Zeitschrift
bekannt sind. Folgende Firmen waren be-
teiligt: J. Boltze-Gebweiter, Günther Wagner-
Hannover, Dötsch & Cahn-Hannover, Ferd.
Marx & Cie.-Hannover, Ferd. Asheim-Berlin,
Schmincke & Cie.-Düsseldorf, Dr. Fr. Schön-
feld & Cie.-Düsseldorf, Redeker & Hennis-
Nürnberg, Johann Faber-Nürnberg, Schwan-
Bleistift-Fabrik-Nürnberg, J. J. Rehbach-Re-
gensburg, Albert Martz-Stuttgart, Union
Deutsche Verlagsgesellschaft-Stuttgart, Ver-
einigte Schulmöbelfabriken G.m.b.H.-Stutt-
gart, Jos. Biesinger-Stuttgart, Karl Berberich-
Heilbronn, Johannes Schlöbcke-Hannover,
Jos. Büschges-Dülken, Ludwig Hörth-Bühl,
Gehr. Nopitsch-Nürnberg, Karl Latwesen-
Kassel, Hellwing’scher Verlag-Hannover und
Wwe. Garve & Sohn ebendaselbst. Alles war
vorhanden, vom einfachsten Gegenstand für
die Hand des Schülers bis zum umfangreichen
Schulmöbel.
Nachdem der verstorbenen Mitglieder ge-
dacht, sprach der Vorsitzende im Schlusswort
den Anwesenden den Dank aus für das be-
kundete Interesse, mit dem Wunsch, dass
jeder Teilnehmer an der Versammlung reiche
Anregung mit nach Hause nehmen möchte.
Ferienkursus für landschaftliches Zeichnen
und Malen.
Dem Aufruf des Vereins entsprechend,
fand sich auch in diesem Jahr im August eine
kleine Gemeinde strebsamer Lehrpersonen,
Damen und Herren, im alterttimlichenKaysers-
berg ein, um sich während vierzehn Tagen
in der Darstellung malerischer Strassenbilder
zu üben. Obgleich durch das unbeständige
Wetter jener Zeit behindert, wurden doch
erfreuliche Fortschritte erzielt, zumal bei
denjenigen, die zum wiederholtenmal sich
am Kursus beteiligten. Die Uebungen schlos-
sen sich unmittelbar an die früheren Leis-
tungen der Einzelnen an und die Darstel-
lungsmittel entsprachen genau denjenigen,
die in jeder Schule verwendet werden, um
für den Unterricht möglichst viel Nutzen zu
erzielen. Der Kursus wird im nächsten Jahr
eine Wiederholung finden.
Informations- und Uebungskurse
für Elementarlehrer in Elsass-Lothringen.
Der Kaiserliche Oberschulrat verfügte die
Abhaltuug von sechstägigen Zeichenkursen
für Lehrpersonen der Volksschule in den
drei Bezirken des Landes, die im Monat
August nacheinander zu Strassburg, Colmar
und Metz abgehalten wurden. Zweck der
Kurse war, eine Anzahl, von den Kreisschul-
inspektionen vorgeschlagenen und von den
Bezirkspräsidien ausgewählten Lehrpersonen
mit der Methode und Stoffbehandlung des
Zeichenunterrichts insoweit vertraut zu

machen, dass sie später selbst das Gelernte
in ähnlichen Kursen weiter zu verbreiten in
der Lage sind. Die Stoffverteilung geschah
in der Weise, dass 8 Stunden auf die Uebungen
der Unterstufe, 16 Stunden auf die Mittel-
stufe und 29 Stunden auf die Oberstufe ent-
fielen. Auf der Unterstufe geschah die ge-
dächtnisweise Darstellung*von Gegenständen
in einfachster Behandlungsweise, daneben
einige Aufgaben des Phantasie- und Erin-
nerungszeichnens, wobei graues Papier und
Farbstift verwendet wurde. Auf der Mittel-
stufe erfolgte die Wiedergabe von flachen
Naturformen mit Aquarellfarben auf weissem
Papier. Als Beispiele dienten'Blätter der
Platane, Kastanie, jap. Rebe, Rotbuche,
Akazie, ferner Clematis, Wucherblume, Ane-
mone, Montbretia, Zwergsonnenblume, Feuer-
lilie, Schmetterlinge und Vogelfedern. Die
Oberstufe endlich beschäftigte sich mit der
Darstellung von körperlichen Gebilden, Kisten,
Töpfen, Flaschen, Krügen, Kannen, Früchten
u. dgl. mit Verwendung von Tonpapier und
Farbstift. Bei der Kürze der verfügbaren
Zeit durften freilich an das Ergebnis keine
allzu hohen Anforderungen gestellt werden ;
immerhin gelang es, die Beteiligten mit dem
Wichtigsten bekannt zu machen.
Alle benötigten Zeichenblöcke wurden
von der Firma J. J. Boltze-Gebweiler in
dankenswertester Weise zur Verfügung ge-
stellt.
Staatliche Prüfung’ für Zeichenlehrer.
Vom 4. bis 18. Oktober wurden an der
Kunstgewerbeschule zu Strassburg die staatl.
Prüfungen für Zeichenlehrer abgehalten. Die
Prüfung der Damen erfolgte unter dem
Vorsitz des Herrn Geh. Oberschulrat Dr.
Schlemmer, diejenige der Kandidaten unter
dem Vorsitz des Geh. Oberschulrat Dr.
Luthmer. Von den 9 zugelassenen Kandi-
daten erhielten 8 das Befähigungszeugnis
für den Zeichenunterricht an höheren Schulen
und Lehrerbildungsanstalten, nämlich: Peter
Gladelle-Neunkirchen, W. Kaiweit-Strassburg,
Eduard Rehm-Mülhausen und Paul Werck-
Mülhausen ; ferner Maria Brachvogel-Colmar,
Johanna Haas Strassburg, Gertrud Laufer-
Strassburg und Gabriele Helmbold-Mülhausen.
An unsere Mitglieder
richten wir wiederholt die dringende Bitte,
etwaigen Wohnungswechsel alsbald der Ver-
einsleitung zu berichten, damit die Zustellung
der Zeitschrift etc. ungestört erfolgen kann.
Zum Mitgliederstand.
Eingetreten sind die Herren: Imberg-
Reichshofen, Kuntz-Sch.iltigb.eim, Schuler-
Kleeburg, N orth-Ni edersulzbach, Lehr-Sesen-
heim, Bronn er-Weiler, Bender-Wittisheim,
Leyder-Vorbruck, Schwörtzig-Nordhausen,
Göhlinger-Schlettstadt, Beyler-Oberehnheim,
Kuntz-Rosheim, Schlienger-Bergheim,Kutsch-
Markirch, Walter-Colmar, Elloy-Algringen,
Chretien-Saaralben, Host-St. Quirin, Bouton-
Lemberg, Kremer-Lixheim, Peter-Saarburg,
Lambert-Mecleuves, Ertz-Aspenhübel, Hourt-
Bensdorf, Kieffer-Freialtdorf, Thiel-Falken-
berg, Paetzel-Kreuzwald, Scheffer-Dieden-
hofen, Werck-Mülhausen; ferner die Damen
 
Annotationen