Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— N.F. 11.1931
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.28010#0251
DOI Heft:
Heft 9 (September 1931)
DOI Artikel:Herrmann, Hans: Darstellendes und gestaltendes Zeichnen, 2
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.28010#0251
$
i
&
*
Aus; Scnmnerer „Akt-
zeichnungen aus fünf
.ahrhunderten“.
Verlag R. Piper & Co.,
München
Abb. 1.
Kreidezeichnung
von Grünewald:
Armstudie zum
Sebastian des
Isenheimer Altars.
die primitive naturwissenschaftliche Vorstellung ge-
genüber der diffenzierteren; genau wie diese ist sie
in beständiger Wandlung begriffen und muß eines
Tages natürlicherweise, ohne fruchtlosen undverdeib-
lichen Eingriff zu solcher Entwicklung kommen, daß
auch der auf „Richtigkeit" erpichte Lehrer mit ihr zu-
frieden sein kann. Doch ist jede entwickeltere Stufe
auch nur eine unter vielen und ihr folgen weiterent-
setzt. Er hat eine andere Bedeutung, als die mathe-
matische Linie, die nur besagt, daß da ein Ding angehe
und da eines aufhöre, also kühl und tot zwischen den
Dingen steht, er gehört vielmehr der Form selber an,
die er umgrenzt und logischerweise beachtlich setzt
gegenüber der verhältnismäßig unbeachteten Um-
gebung. Von dieser Formvorstellung erhält die Linie
auch ihren künstlerischen Sinn, die symbolhafte Kraft,
v/ickelte, ebenso, wie ihr andere weniger entwickelte
vorausgehen. Jeder geistige Stand hat, so gut, wie
jeder Stand pflanzlichen Wachstums sein eigenes Recht.
Der Strich wird bei der gestalteten Zeichnung
gewöhnlich als Grenze einer vorgesteliten Form* ge-
* Das Wort „Vorsiel len" soll nichts über die An- oder Abwesenheit
eines Zeichengegenslandes besagen, es soll nur darauf hinweisen,
dafj die geistigen Vorbedingungen zur Schaffung einer zeichnerischen
Form allgemeiner Natur sind und der jeweiligen inneren Beschaffen-
heit des formenden Geistes hervorgehen, wenn auch die Einmaligkeit
des „Anlasses“ die Verknüpfung mit dem „Ding” herstellt.
237