Schreiber, Otto Andreas: Das Geltungsbedürfnis der Zwanzigtausend
Hartig, Rudolf: Um den Theaterbau der Zukunft: Rudolf Harting zu seinem Entwurf: "Eine deutsche Schaubühne"
Dr. Eska: Auf dem Wege zur Funkballade: die Entwicklung des Hörspiels
Partikel, Alfred: Gedanken über die Landschaftsmalerei
Orlando, Heinz: Ausstellung Deutscher Osten
Brant, Hans: Verjüngtes Kronprinzenpalais
Fuchs, Ludwig F.: Das deutsche Edelglas
Weidemann, Hans: Die Gliederung des Kulturamtes: Nationalsozialistische Gemeinschaft "Kraft durch Freude"
Bremen, Carl von: Das Geschick eines Knaben im nordischen Krieg, [5]: Novelle
Theunissen, Gert H.: Joachim Krasch
Wettbewerb der Deutschen Arbeitsfront, [2]
Fegeler-Felkendorff, Paul: "Schön" oder "organisch"?
Eckstein, Hans: Théo van Goghs Briefe an seinen Bruder Vincent
Theunissen, Gert H.: Ein Gemälde von Eduard Munch
Nr. 2
Theunissen, Gert H.: Erziehung zur Stadt
Jahn, Johannes: Die Entdeckung der deutschen Kunst
Brehm, Bruno: Das ewig unvollendete Bild
Kelter, Wilhelm: Neue Malerei, [1]
Volkskunst und Gegenwart
Zeeck, Hans: Georg Friedrich Hersting: ein mecklenburgischer Maler
Bremen, Carl von: Das Geschick eines Knaben im nordischen Krieg, [6]: Novelle
F., Michael: Karl Eulenstein
Lehr, Karlludwig: Theater = Körperspiel
Wettbewerb der Deutschen Arbeitsfront, [1]
Meeres-Ungeheuer, [4]
Nr. 3
Eckstein, Hans: Vom Sinn der Sachlichkeit
Pankok, Otto: Das Kindheitserlebnis im Schaffen des Künstlers
Hilgens, Robert: Die deutsche Kunst 1933: ein Rückblick
Zeeck, Hans: Gustave Courbert
Theunissen, Gert H.: Das Problem der Farbe in der Malerei: zum Schaffen des Malers Martin Paatz
Heilig, Wilhelm: Falsche Erfurcht vor Zeugen der Geschichte
Michel, Wilhelm: Fortsetzung des Expressionismus
Goebbels, Joseph: "Moral oder Moralin": für freudige Lebensbejahung, gegen jegliches Muckertum
Kelter, Wilhelm: Neue Malerei, [2]
Bremen, Carl von: Das Geschick eines Knaben im nordischen Krieg, [7]: Novelle
Meeres-Ungeheuer, [5]
Nr. 4
Fürst, Leonhard: Das Musikererlebnis und seine Bedeutung für die Freizeitgestaltung
Renzetti, Guiseppe: Das " Dopolavoro" in Italien
Theunissen, Gert H.: Peter Stermann: Fortsetzung des Expressionismus
Kelter, Wilhelm: Neue Malerei, [3]
Bremen, Carl von: Das Geschick eines Knaben im nordischen Krieg, [8]: Novelle
Theunissen, Gert H.: Josef Pieper
Krug, Wilhelm: Der Bonze: (aus "Das sind Sachen", Deutschlandsender am 6.II.34)
Anekdoten
Ankaufspolitik der Nationalgalerie
Nr. 5
Schmidt, Paul Ferdinand: Erster Versuch einer Erziehung zur Kunst durch die SA
Wieszner, Georg Gustav: Norden und Süden
Schramm, Wilhelm von: Van Gogh als niederdeutsches Problem
Beumelburg, Werner: "Zwei Generationen"
Kelter, Wilhelm: Neue Malerei, [4]
Theunissen, Gert H.: Der Romantiker Feininger
Camphausen, Martin: Bildnisse von Wilhelm Philipp
Meeres-Ungeheuer, [6]: Rufer in der Wüste
Theunissen, Gert H.: Der " verleumdete Geist": eine Erwiderung
Nr. 6
Klatt, Fritz: Führung zur Kunst in einem Ferienlager, [1]
March, Werner: Die Feststätte für Olympia 1936
Ursprung und Bedeutung der Rolandsbilder: ein Rückblick und Ausblick
Zeeck, Hans: Der Porträtist der Gründerzeit
Hieber, Hermann: Das Tier in der bildenden Kunst
Pinder, Wilhelm: Neue Architektur?
Müller, Gottfried: Kunst als Gewerbe?
Bertram, Ernst: Der Nord
Literaturfabriken
Kunst schafft Volksgemeinschaft: am Freitag, dem 2. März 1934 sprachen Dr. Müller, Schneider und Dr. Fürst im Deutschlandsender über den Wettbewerb der Deutschen Arbeitsfront
Dargel, Felix Alexander: Albert Birkle
Meeres-Ungeheuer, [7]
Nr. 7
Theunissen, Gert H.: Emil Nolde
Schreiber, Otto Andreas: Fortsetzung des Expressionismus
Hieber, Hermann: Zur Entwicklung unserer Muttersprache
Der Hornhauser Reiter
Klatt, Fritz: Führung zur Kunst in einem Ferienlager, [2]: eine Aufgabe der Freizeitgestaltung
Theunissen, Gert H.: Georg Kolbe
Brehm, Bruno: Das Familienbild
Zeeck, Hans: Lucas Cranach
Frühjahresaustellung im Kunstbereich Hannover
"Die Kunst im Dritten Reich"
Menzel-Anekdoten
Ernst Thoms
Nr. 8
Theunissen, Gert H.: Ikarus oder die Leidenschaft der Kunst
Wieszner, Georg Gustav: Michael Wohlgemut: dem Lehrer Dürers zum 500. Geburtstag
Vasari, Ruggero: Moderne Kunst und Reaktion
Herrmann, Klaus: Erprobte Möglichkeiten: grundsätzliches zum heutigen Fresko
Dargel, Felix Alexander: Kunst-Schau in Magdeburg
Zeeck, Hans: Paula Modersohn-Becker
Schreiber, Otto Andreas: Stil?
Griebitzsch, Herbert: Ludwig Kasper
Pankok, Otto: Das Malen
Dr. Esta: Kunstkritik
Fürst, Leonhard: Über die Möglichkeit einer staatlichen Filmproduktion
Meeres-Ungeheuer, [8], "Die vollkommene Ehe"
Nr. 9
Wieszner, Georg Gustav: Monumentalmalerei
Bonatz, Paul: Brücke und Turm
Theunissen, Gert H.: Akademischer Frühling
Zeeck, Hans: Wandbilder aus dem Wettbewerb der Deutschen Arbeitsfront
Ein vergessener Berliner Bildhauer
Cennini, Cennino: Cenninis Handbüchlein der Kunst (um 1400)
Hocke, Gustav René: Wird Frankreich nationalsozialistisch?, [1]
Der Stuttgarter Maler Leonhardt Schmidt
Grünewald's "klein Crucifix": ein nationales Kunstdenkmal
Fichte, Johann Gottlieb: Aus Fichtes Reden an die deutsche Nation
Camphausen, Martin: Aquarelle und Zeichnungen von Hans Weidemann
Nr. 10
Martini, Fritz: Grenzen der Musik
Schwippert, Hans: Bau und Bild: Stellung des Architekten zur Wandmalerei
Schulz, Fritz Traugott: War Albrecht Dürer auch Plastiker?
Karikaturisten in Suttgart
Gravenkamp, Curt: Der Weg zum Reich der Deutschen: zur Ausstellung "Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrhundert" im Frankfurter Kunstverein
Hieber, Hermann: Schaffende Arbeit in der Kunst
Hocke, Gustav René: Wird Frankreich nationalsozialistisch?, [2]
May, Helmut: Aquarell-Ausstellung im Kölner Museum
Dargel, Felix Alexander: Vier Jahre Erich Heckel
Carls, Carl Dietrich: Die Wertung der Malerei
Casper: Erinnerungen an Otto Mueller
Nr. 11
Eckstein, Hans: Tradition und Modernität im Bauen: neue Postbauten in München und Bayern
Nemitz, Fritz: Werner Scholz
Rümann, Arthur: Ludwig Richter: zum 50. Todestag am 19. Juni
Schreiber, Otto Andreas: Die Reichweite
Sorensen: Duisburger "Tag junger Kunst"
Hieber, Hermann: Gibt es eine bürgerliche Kunst?
Sorensen: Der Wandmaler Ludwig Peter Kowalski
Hieber, Hermann: Fontanes Hosenträger
Zeeck, Hans: Schönheitssuchender Klosterbruder
Meeres-Ungeheuer, [9], Auch eine Antwort, Stuttgart 1930
Nr. 12
Schahl, Adolf: Bildende Kunst und völkische Erziehung
Schmidt, Robert: Arno Lehmann: Der Stier
Kammerer, Ernst: Die große Münchner Kunstaustellung 1934
Carls, Carl Dietrich: Erziehung des Schauspielernachwuchses: Lucie Höflich unterrichtet
Werner, Bruno E.: Natürlichkeit und Realismus im 15. Jahrhundert
"Mutter und Kind": eine Münchner Kunstausstellung
Anekdoten
Griebitzsch, Herbert: Hermann Teuber
Josef Karl Nerud
Strenger: Otto Pankok-Ausstellung
Hiebe, Hermann: Proteste
Kroll, Bruno: Josef Henselmann
Anders, Wilhelm; Strauss, Richard [Honoree]: Richard Strauß: zu seinem 70. Geburtstag am 1. Juni
Schallplatten: "Grammophon" "Die Stimme seines Herrn"
Nr. 13
Pinder, Wilhelm: Vom Wikingertum unserer Kultur: im Spiegel der neueren deutschen Kunstentwicklung
Paul, F.: Zur Problematik Hodlers
Rudolf Koch: zum Gedächtnis
Rümann, Arthur: Sinn und Wesen der Buchillustration
Müller, Gottfried: Das Holz als nordischer Baustoff
Adolf Oberländer: Ausstellung im graphischen Kabinett München
Zeeck, Hans: Josef Albert Benkert: ein Porträtist der Landschaft
Rausch, P.: Richard Birnstengel
Dorak, Frank: Maleranekdoten
Carls, Carl Dietrich: Das Hamburger Schauspiel: Rückschau und Ausblick
Heinrich Wölfflin: zu seinem 70. Geburtstag
Otto Geigenberger
Nr. 14
Hadank, Günther: Vom kommenden Theater: der Weg der Werk-Bühne
Zeeck, Hans: Milly Steger
Von der vorausschauenden Kraft der bildenden Kunst: zur Austellung Neuere deutsche Graphik im Frankfurter Kunstverein
Neumann, Friedrich: Die deutschen Dome zu Speier, Worms u. Mainz: zu einer vor kurzem stattgefundenen Ausstellung im Schloßmuseum in Mannheim
Klinckowstroem, Carl Ludwig Friedrich Otto von: Handwerkerporträts
Redlich, Herbert: Paul Sinkwitz
Schulz, F. T.: Die karolingische Legende vom Ursprung der Reichskleinodien, [1]
Satz, E. R.: Dreißig deutsche Künstler
Kunstsammeln
Rosenberg, Alfred: Statische Zustände und dynamische Entwicklung: aus "Der Mythus des 20. Jahrhunderts" v. Alfred Rosenberg (Seite 304, Zeile 3 bis Seite 306, Zeile 26)
Franck, Hans: Leben und Werk Eberhard Viegeners
Spanische Graphik
Kammerer, Ernst: Von den Münchner Museen
Jüttner, Werner: Durchbruch der Jungen?: Betrachtungen zur "Gemeinschafts-Ausstellung deutscher Künstler" in Düsseldorf
Wieszner, Georg Gustav: Videant Consules!
Meeres-Ungeheuer, [10]
Nr. 15
Haftmann, Werner: Form und Wirklichkeit: Exkurs über deren Einheit in der modernen Kunst
Hieber, Hermann: Ein Sündenregister
Deusch, Werner R.: Das Grabmahl des Bischofs Wolfhart von Rot
Paul, F.: Zur "Neuen Sachlichkeit": oder Ausdruck, Sachlichkeit und Primitivismus
Archäologie und Politik
Das Frauenbildnis der Hochrenaissance: Sebastiano del Piombo
Müller, Adam Heinrich: Etwas über die Landschaftsmalerei 1808
Zeeck, Hans: Paul Konewka: ein Künstler der Silhouette
Dorak, Frank: "Haus der Kunst" in Dortmund
Schulz, F. T.: Die karolingische Legende vom Ursprung der Reichskleinodien, [2]
Das Münchner Graphische Kabinett
Eckstein, Hans: Junge Münchner Künstler, 1, Josef Scharl
Wiedererweckung der jahrtausendalten Porphyrbearbeitung
Schreiber, Otto Andreas: Gemeinsamkeit, Charakter, Freiheit
Reger-Anekdoten
Meeres-Ungeheuer, [11]
Nr. 16
Pels-Leusden, Hans: Um die Zukunft der deutschen Kunst
Paul, F.: Dekorative, tektonische und Erlebniskunst
Wilhelm, Hermann: Heinrich Waldmüller: für einen deutschen Maler
Lang, Hugo: Wandmalereien von Anton Hartmann
Ewald Mataré
May, Helmut: Moderne Kölner Graphik: im Wallraf-Richartz-Museum
Schulz, F. T.: Die karolingische Legende vom Ursprung der Reichskleinodien, [3]
Fischoeder, Karl: Seiffert-Wattenberg
Hieber, Hermann: Das Volk als Sprachschöpfer
Zeeck, Hans: Die Anfänge des Denkmalschutzes und der Kunstdenkmälerinventarisation in Deutschland
Nr. 17
Paul, F.: Bildnis und Ähnlichkeit
Kroll, Bruno: Anton Hiller
Haftmann, Werner: Grundsätzliches über neue Bildhauerei
Dorak, Frank: Beethoven-Anekdoten
Bodensieck, K. H.: Peter Hecker: eine Ausstellung des Fünfzigjährigen in Köln
Dickmann, E. G: Kunst - lebensfähig und gesund: aus einer Künstlerkritik des "Deutschen" Reichsorgan der Deutschen Arbeitsfront, vom 13. Juli 1934
Wieszner, Georg Gustav: Der stilbildende Körper, [1]: eine Stilkritik der Korsage
Paul, E.: Johannes Beutner
Nr. 18
Hadank, Günther: Meister - Laie/ Virtuose - Dilettant
Ein moderner Kirchenbau
Deutsche Gesinnung in der Kunst der deutschen Romantik: zu einer Ausstellung von Romantiker-Zeichnungen im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a. M.
"Der Aufbau": ein Münchner Künstlerkreis
Einem, Herbert von: Gedanken zur Geschichte der deutschen bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, [1]
Nemitz, Fritz: Lili Gräf
Wieszner, Georg Gustav: Der stilbildende Körper, [2]: eine Stilkritik der Korsage
Hieber, Hermann: Unausgeführte Kunstwerke
Carls, Carl Dietrich: Der Dramaturg greift zu
Der Maler Hans Jeanisch
Meeres-Ungeheuer, [12], Ein neuartiger Maßstab
Nr. 19
Erdmann, Lothar: August Macke
Schmidt, Paul Ferdinand: Erinnerung an August Macke
Paul, F.: Was bleibt an Böcklin lebendig?
Eckstein, Hans: Raum und Farbe
Pastor, Eilert: Zwei unbekannte Werke Rauchs von den Externsteinen
Poetzelberger, Oswald: An die Berufenen unter den Künstlern
Franz Xaver Fuhr
Einem, Herbert von: Gedanken zur Geschichte der deutschen bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, [2]
Sperling: Bernhard Kretzschmar
Hieber, Hermann: Vom deutschen Musikerlebnis
Reich, Hanns: Edgar Ende
Rudolf Leptien
Deutsche Akademie in Rom: die Stipendiaten für 1934/35
Wettbewerbsarbeiten Schleswig-holstein. Künstler in der Kunsthalle in Kiel
Meeres-Ungeheuer, [13], Carl Bulcke löst Preisrätsel in der B.Z. am Mittag
Nr. 20
Grützmacher, Richard H.; Nietzsche, Friedrich [Honoree]: Nietzsche und die Kunst: zu seinem 90. Geburtstag am 15. Oktober 1934
Paul, F.: Nietzsche-Bildnisse
Wackernagel, Peter: Nietzsche als Musiker
Sander, Ernst: Das Bild der Landschaft: Sonderausstellung in der Hamburger Kunsthalle
Haftmann, Werner: Geographie und unsere bewusste Kunstsituation: Abhandlung zur Frage des West-Östlichen
Paul, F.: Herbert Garbe
Leitsätze für das Bauen
Eckstein, Hans: Anton Kerschbaumer
Hieber, Hermann: Ein altes Lied: der Künstler und die Behörde
Bürgin, Rudolf: Das farbige Haus
Nr. 21
Der deutsche künstlerische Tanz und die "Deutschen Tanzfestspiele Berlin 1934"
Eckstein, Hans: Richard Wagner: Werk und Szene
Carls, Carl Dietrich: Eine Freundschaft vor hundert Jahren
Anders, Wilhelm: Musizieren auf alten Instrumenten in der staatlichen Musikhochschule in Berlin
Kroll, Bruno: Junge Münchner Maler: Hans Gött
Wieszner, Georg Gustav: Adolf Hölzel: gest. am 17. Oktober 1934
Bremen, Carl von: Hans-Wolff v. Ponickau
Paul, F.: Hans Thoma: zum Gedächtnis 1839-Oktober 1924
Rausch, Paul: Josef Hegenbarth - Dresden
Tönnies, Ilse: Das Geheimnis
Haan, C. de: Deutsche Kunst im Ausland
Nr. 22
Paul, F.: Karl Hofer: in der Galerie Nierendorf in Berlin, Schöneberger Ufer
Verweyen, Johannes Maria: Schiller und Goethe: zum 175. Geburtstage Schillers
Maier, Hansgeorg: Sinn und Widersinn der Proteste
Paul, F.: Die Bronzetüren von San Zeno
Schmidt, Paul Ferdinand: Steiner - Sendling
Hildebrandt, Hans: Friedrich Faiß
[Rezension von: Hans F. Secker, Gebaute Bilder]
Otto Larsen: norddeutsche Graphiker
Herbstausstellung der preußischen Akademie der Künste in Berlin
Schneider: Neue evangelische Kirchenkunst
Rudolf: Deutsche Künstlerbriefe aus Italien
Nr. 23
Klopfer, Paul: Architekturgeschichte oder Architekturwissenschaft?
Eckstein, Hans: Karl Knappe: zum Thema Plastik und moderne Architektur
Michailov, Konstantin: Architekturschicksal
Kroll, Bruno: Fritz Wrampe: zum Gedächtnis
Eckstein, Hans: Adresse: Deutscher Werkbund
Hentzen, Alfred: Das Bildnis in der Plastik
Hindenburgbildnisse in der Galerie Gurlitt
Schmidt, Paul Ferdinand: "Unterm blauen Zepter": neues von der Berliner Porzellan-Manufaktur
Museumsführung
Künstler heraus!
Hieber, Hermann: Hans Baldung, gen. Grien
König: Deutsche Bildhauer der Gegenwart
Klingelschmitt, Franz Theodor: Alte deutsche Zinnsoldaten
Kühnel-Kunze, Irene: Bildbetrachtung zu Lorenzetti
Nr. 24
Haftmann, Werner: Zur Vielfältigkeit deutscher Kunst
Heuer, Alfred: Christian Rohlfs: zum 85. Geburtstag
Tönnies, Ilse: Zum Begriff der Satire
Ausstellungen
Brockmann: Paula-Modersohn-Ausstellung: z.Z. in der Galerie Nierendorf in Berlin
Schauer, G. K.: Joachim Lutz
Carls, Carl Dietrich: Der Dramaturg von heute über Schiller
Reuß, H.: Arbeiter sammeln Graphik
Haftmann, Werner: Junge Berliner Bildhauer: Schuhmacher
Paul, F.: Der Wert des Gegenständlichen in der deutschen Kunst, [1]
Bertele, H.: Das Kriegserlebnis und die Kunst
Bremen, Carl von: Der Lindquist-Segler
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)