Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 71

K u n st - B l a t t.

M o n tag, den 4. S e p t e m b e r 1826.

Circus des Matentius.

(Mit einem lithographirten Grundriß.)

(Beschluß.)

In Betreff der Verzierungen des Circus pflichtet
Hr. Nibby der Bemerkung des Bianconi bey, als seyen
sie mit Ausnahme einiger wenigen, die für die nächsten
Zwecke dienten, in verschiedenen Cirken verschieden ge-
wesen. Dieser etwas obenhin ausgesprochene Satz könnte
leicht Mißverständnisse erregen; mit Hülfe der Bildwerke
ließ er sich leicht bestimmter fassen. Unentbehrlich waren
nickt blos die bepden Meten an den Endpunkten der
Spina, oder die meist durch Säulen mit einfachem Ge-
bälk gestüztcn sieben Eyer und sieben Delphine, deren
übrig gebliebene Zahl die Zahl der rückständigen Wagen-
umläufe angab. Regelmäßig findet sich auch der Obelisk
in der Mitte der Spina, regelmäßig in seiner Nähe eine
hoch aufgestellte Victoria, öfters ein Apollotempel (Pio
Ciem. v. 43, 40. 39.), auch wohl kolossale Bildwerke der
Cpbele (V. 43); und ein Heiligthum des Neptunns
eguestris, mit dessen Element die Spina bewässert war,
haben wir wohl auch überall vorauszusetzen, wie es Vis-
conti bey einem auf Säulen aufgestellten Joche gcthan.
(Pio Clem. v. 40.) Den Circusfpielen gaben schon die
Alten religiöse Auslegungen als Sinnbildern vom Kreis-
lauf des Universums, und gewiß, auch wenn die zahlreichen,
zur Ebre mehrfacher Naturgötter gefeierten Circusspiele
dieß nicht bestätigten, der Gegensatz der Delphine und
der Eyer, das Sonnensymbol des Obelisken in Mitten
der wohl nicht für gemeines Bedürfnis) bewässerten Spina
und der norhwendige Apollo-Kultus neben gleich nothwen-
diger Verehrung des Neptun, würde auf symbolische An-
ordnung der Cirken führen und somit die bezeichneten
Gebäude der Spina als nothwendig bedingen. Außer-
wesentliche Zierrathen sind davon nicht ausgeschlossen und
die erste Vennsstarue, der Rest des vermeintlichen Paris,
der Herkules und die Amazone, die man bey den lezten
Ausgrabungen gefunden, mögen dazu gehören. Dieses
zur richtigern Beurtheilung der nachfolgenden Notizen.

Die gefundenen Bildwerke sind von verschiedenem
Kunstwerth, aber sämmtlich besser als das erwähnte für
den unmittelbaren Zweck des Circus gleichzeitig gearbei-
tete 'Relief der ersten Meten. Wir beschreiben sie der
Reibe nach, von den ersten Meten auf der Seite der
Carceres an. In einer Entfernung von 63. 2. von der
Mitte des Ausschnitts der Spina hat sich der Rest eines
Statuenpiedestals von Backsteinwerk 2 Fuß breit, 5 F.
lang, gefunden; daneben ein Fragment des Uutertheils
von einer mittelmäßigen Venusstatue. Diese Statue war
von griechischem Marmor, sie hatte ein Gefäß zur Sei-
te, und stand aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem er-
wähnten Piedestal. Auf derselben Stelle bemerkt man
zwey Lagen des Estrichs, indem die Spina niedriger er-
scheint, obgleich das Mauerwerk erhöbt ist. Weiterab
von dem Piedestal, 43. 6z entfernt, befindet sich mitten
in der Spina eine Oeffnung, aus der das Wasser abfloß
und sich in eine größere Cloake sammelte. Diese leztere
fand man bey dieser Stelle unter dem Livell der Arena;
sie folgte der östlichen Seite des Circus in einer Höbe
von mehr als drey Fuß und sammelte zugleich alles ab-
laufende Wasser der Arena. Eine kleine Qüermaucr,
22. 6 von jener Oeffnung durchschneidet die Spina völlig,
worauf beyderfeits die Grundlagen von zwey oblongen
Basamenten folgen. Das zur Rechten hat einen Durch-
schnitt, der mit der Spina parallel läuft, und einer
Wasserröhre dienen mochte. Beyde sind von gleicher
Breite (3. 10) und Länge (5. 6); Sänlenstücke von
grauem Marmor, die man in ihrer Nähe fand, macken
es wahrscheinlich, daß sie jene Delphine trugen, die auf
dem Lvoner Mosaik die Spina von einer gewissen Höhe
herab bewässern. Der Raum jener Basamente und der
an beyden Enden die Spina durchschneidenden Mauern
beträgt 22.'6.

In einer Entfernung von 64. 6 fand sich neben dem
Boden eines andern Piedcstals (2 breit, 3. 8 lang) der
nackte Sturz einer stark beschädigten männlichen Statue,
eines Sonnengottes, wie man bev der Verehrung dessel-
ben in Circusspielen ni»t ohne Wahrscheinlichkeit meynt.
Neben einem andern Piedestal, Zy. ü weiter, hat man
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen