Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 3.1868

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5183#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95

Kaisers Napoleon von Canova's Hand. Sie stand im
Ständehaus, in welches das Museum damals verwandett
worden war. Wenn ihr bei der Rückkehr des Kurfürsten ein
bescheidener Platz angewiesen worden wäre, so würde das in
der Ordnung gewesen sein; allein es wurden der Sratue auf
allerhöchsten Befehl die Beiue abgesägt und der Torso dem
Vandalismus des Pöbels preisgegebcn. Der arg zugerichtete
Numpf befindet sich gegenwärtig in dem Winkel eines Schup-
pen« in der Nähe des Garnisons-Heumagazins; aber der.
sranzösische Generalkonsul in Franksuri a. M. nnterhandelt mit
den preußischen Behördeu nm Auslieferung des traurigen
Restes von einem bedeutenden Kunstwerk". Unseres Wissens
war bisher von dieser Statue nichts bekannt. Jst sie vielleicht
eine dritte Wiederholung des kolossalen Napoleou bei Lord
Wellington nnd in der Brera zu Mailand?

Zeitschrifttil.

älirilieiluiixvn ües lr. Ir. ö^tvri'. Zluseuins. dl>. 29.

Gewerbchalle. II. Heft.

Uct'er.trattdelabert'ildimüctt. Bon Ios. Durin (Mit Abbild.). — Or-
ttameiite nnd Motive: Bckröttttng eincs gricck. Grabstcins. griech.
Bliimenverzieruttg vom (Lrechlbeiott; römische Rosettc: frnbgotb. Pfeiler-
kaviiäl; franz. Renaissattccfttllnttgen nnd Rosetten; moderner Fries
nttd Wasserspeier. — Dclails znr Dekoration eines Porzellatt - Serviees.
— Ans der Pariser Attsstelliing: Tbcilc eincö Desscrt-Services (Lob-
mcyr); Wandlisch ans dcr rnsfischcn Abtbeilung. — Moderner Ofcn.
Slockständer. Näbtisch. Schemel. Schrcibtisch. — Kassette eines Tonnen-

gewölbes in der Kircbe S. Spirito von Andrea Sansovino. anfgenommett
von Bal. Tcirich.

11eut8vlie ttnn/vitiinx. Hr. 9. 19.

(ll>I's»ni<,NP ckv8^I't8. Xr. 7.8.^

.loui nnl <l68 Ilennx - ckl <8. dl,. 3.
cki l - .loui nnl. Llü>/.I>e5t.

Looks nncl bookbittlliiix in 8^ria ancl I'ttleütine. ^lar^ L. kor;6rs
(Blil Abl'.). — Obituarx (voxle; Olauclot; Hinoblikk; I^^nok ). —
Dbo kourtb xcnoral 6xbibition ok ^vator-ooIours-Ura^vLn^s. — kio-
turos<jU6 ootta^o, 8»rclon anä villu arobitooturo. U.v 6. kiobarcl-
son (Mil Abb.). ?aris intornational oxkibition: k'ronob pioturcs.

?ari8 univorsal oxkibition.

Bcigegeben zwei Skahlskichc nach Faed und Leslic und Fvrts. deS
Pariser Attsstellnngs -Katalogs.

tt. 1io8vliel'8 Aoiint^lilnttei'. 1868. dlr. 2.

8tatut cio8 Voroins äcut-jebor Xoiebonlobror. — I^aris unci ciio all-
Volk; von I^rok. I' Lxnor (II. Schlnh.). — I)i6 8^raktittobiIci6r

Berichtignng.

In Hcst IV n. V dcr Zcitschrift (in dcm Anfsatze: Schinkel als Maler)
S. 95 Zeilc 22 ist das Wort „seden" zn streichen.

I n s e r a t e.

VeilnxvouD.^.SeeiiiniiuiuLeipnix.

8osbeu vnrcko susgogebsn: s76s

kür äsn L.u8dnu unä äie vekorntiou
von Oebnuäeu nller -s.rt unvli be-
euäetsiii Robbnu:

>lit bvsonckoror Lorücbsioktigun^ <ler

le «ii:ii88x:ni«<.-

llnter blitU'irbuuA von krok. IV. I,üblce

ürust I-ottsriuossi

Lnrl ^Vslssbnvb,

I. Il n u ä. 1. ttekt.

bnßscriplionspreis: 25 5>gr.

Inbnlt äos I. Ileltos: üünloitunA
von tV. I,üblce. — klntonck im Oonvent
ckor Reiektvüter von 8. k'ietro in kom
slieieker Itnrbenckruolc). — Llurmor-
Icnmin in cker 8nln ckell' rtntieollexio
ckes lloAensinInstes ru Veneckig. — In
IInl/. xeseknit/tes Ornnment sus cker Ivir-
eks Ickontv Oliveto ?.u Xonpel. — bln-
solien-lknssbockenplntten uus cker Ivireke
8. Ontnrinn /u 8ienn (I'orkenckrucb) —
kriosornnmont nus cker Ivireke ckol Osr-
mino /.u 8ieu»; 8^r»I1>to-Oruninent von
einem Ilunso in -Vreo ckells Okiesn nn-
ovn /.u liom.

ckeckes Ilest rvirck 2 — 3 snrkige unä
2 — 3 sclnv»r/.o Vsieln entkslten. 8ecks
ttektv bilcken einen Lnnck ocker cknkr-
gnng /nm I'reiso von 5 ck'KIrn. ttio-
relne tteste »ercken mit l. RKIr. be-
reeknet.

vcrlag von E. Ä. Kcrniann in Lklpfig. s77)

Kunstgcwcrbliches

- NNL MNßerimch.

Linc Zamillliliig charlilittriflischer ürifpitte drr drcorativrii imd
oriiamrntatcii Lrunlt allrr VöUirr nnd Zritrn.

Zum Gebrauch für Gewerbeschuleu, Dccorateure, Stuccateure, Cifeleure,
Dessinateure, Kunsttischler, Kunstdrechsler, Architekten und Kunsthandwerker
aller Art. 24 Blättcr in Farbendruck. Zunächst im Anschluß au das

Adufeum Winutol'i zusammengestellt, gezeichnet und erläutert von

I. vh. Matthias,

Lebrer a» der Königlichett Gcwerbeschttle zu Liegnitz.

Ansgaöe L. in gr. Ler. 8. carl. 5>/z Lhaker.

Ansgaöe 8. in hoch Lnart mit öreitem Nande. In Mappe. 6^/z Lljaker.

Inhalt:

I. Persische Waffen. — tt. Chinesisches Porzellau. — ttt. Florentinische Holz-
mosaik und Füllung. — IV. Florentimsche DeckenborLüre. — V. Buchdeckel und
gepreßtcs Leder aus dem 16. Jahrhundert. — VI. Schmiedcarbeitcn aus dem 16.
nnd 17. Jahrhundert. — VII. Eingelegte Arbeiten aus dem 16. Jahrhundert. —
VIII. Silberne Schüsselu (Renaissancczcit). — IX. Oricntalischc Waffen. — X. Chi-
nesisches Porzellan. — XI. Persische und Florentinische Mosaikarbcitcn. — XII. Ara
bische rmd spanischc Sammt- und Seidcnstosie. — X/II. Bücherdcckel aus dem
16. Jahrhundert. — XIV. Thürgriffc, Schloßschild und Klmgelgriff aus dcm
16. Jahrhundert. — XV. Eingclegte Arbeiten aus dcr Rcnaissancczeit. — XVI.
Bronzeverzierungen für Büchereinbände u. s. w. aus dcm 16. Jahrhundert. —
XVII. Verziertc Messcrgrifsc aus dcm >6. und 17. Jahrhundert. — XVttl. Grie
chischc und ctrurische Gefäße und Geräthschasten aus gebranmem Thon. —
XIX. Jndische Gefäße. — XX. Goldschmiedearbciten aus dem 16. und 17. Jahr-
hundcrt. — XXI. Füllungen mil Malerci, Augsburger Arbcit auS dcm 16. Jahr-
hundert. — XXII. Silberne Schüssel aus dem 16. Jahrhundert. — XXIII. Per-
i sische und indische Webestoffe. — XXIV. Griechische und römische Gefäße aus Thon.

Jm Ganzen sind 'auf den in dem sauberstcii Farbendrnck ausgeführtcn Tafeln
67 verschiedene Gegenstände abgebildet.
 
Annotationen