Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI Artikel:
Die Ausgrabungen im Kolosseum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X.

^ahrgang.

öciträyc

E.v.LützM»

die Vcrlagsl»

Königsstr, 3>
!u richten.

2a»»ar.

Nr. 14.
Inscrate

L 25 Ps. fiir die drei
Mal gefpaltrnc Pctitzcilc
wcrdcn v°» j-der Bnch-
nnd Kunsthandlung an-
genommen.

I87!>.

Bciülatt znr Zeitschrist sür bildende Kunst.

Dies Blatt, jede Woche am Freitag erscheinend, erhalten die Abonnenten ver „Zeitschrift für bildende Kmlst" xratl«; für sich allein beroaen
kostet der Jahrgang 9 Mark sowohl im Buchhandel wie auch bei den deutschen und österreichischen Postanstalten.

8nh

alt:

Die Ausgrabnngen im Kolosseum. — Ans dem Germanischen Mnseum. — R. Petersen-f. — Welt-Ausstellung zu Philadelphia 1876. — Mariano
Fortuny; Michelangelo's Nachlaß. — Lom Kilnstmarkt. — Neuigkeiten des Buchhandels. — Jnserate.

Die Äusgrabungeil im Kolosseum.

Der ExprLsidcnt der spanischm Rcpublik, Castclar,
H^Uit in seinem geistreichen Buche: „Knnst, Neligion
Natur in Jtalien" das Kolosseum „einen Trümmcr-
^sicn, iu welchem die Römer den Galgen ihrer alten
, !avcn anbctcn." Jahrhunderte hindurch bcfand sich
'ü der Mitte der Arena ein hölzernes Kreuz aufgerichtet
"Ud im i

Jm Frühjahr 1874 beseitigte Commendatore

nn Umkrcis aufgemauerte Dcnkniale dcr Leidens-
siationen.

D -

^ °>a, der Chef der Ausgrabuugcn in der römischen
^covinz, beides, als der von ihm in Angriff genom-
'üenen Ausgrabung der Arena und der Subterraneen
^ Theaters hinderlich. Jn Folge der Angrifse auf dieses
^tcrnehmen von klerikaler Seite, wclche dasselbe als
^Uen Frcvel bezeichneten, stcllte Rosa damals in Aus-
"At, nach Beendigung der Ausgrabung Gedenktafeln
""t den Namen der im Amphitheater getödteten Mär-
thcer anbringen zu lassen. Die Ausgrabung selbst wird
eineni andern Plane ausgeführt, als es im Anfange
^ Äahrhunderts scitens der in Rom etablirten fran-
^ltschen Regierung geschehen war. Während man da-
'Uals auf der ganzen Fläche gleichzeitig grub, von der
^Zen Arbeit aber wegen des bei einer noch mäßigen
^tcfe eindringenden Wassers im Iahre 1812 schon
tvieder ablassen mußte, um Alles wieder zuzuschütten,
?^t jctzt Rosa vorerst nnr den östlichen Theil der Arena
Angriff genommen, hier aber bis auf den erst in
eträchilicher Tiefe auftretcndeu Mosaikboden der Sub-
terraneen Alles bloßgelegt.

Das stark zudringende Wasser wird durch eine Tag
"t>d Nacht arbeitende Dampfmaschine fortgeleitet. Die

Anlage jener Räume ist im Allgemeinen bereits klar zn
erkennen. Die Dispositionen sind analog den so vor-
trefflich erhaltenen der Amphitheater von Capua nnd
Pozzuoli. Sechzehn der Bühnenellipse mehr oder weniger
entsprechende Maucrlinien, unter sich verbunden durch
andere, welche dem kleinen Halbmesser der Ellipse parallel
laufen, theilen den Unterraum der Bühne in eine große
Anzahl von Gemächern, -die immer unter sich durch weite
Thüren Verbindung haben.

Die zum Einlassen von Brettern an den oberen
Kanten dieser Mauern im Amphitheater von Capua
eingemeißelten Vertiefungen zeigen deutlich, wie jene An-
lagen deni Blicke der Zuschauer entzogen wurden. Das
Mauerwerk der Subterraneen im Flavischen Amphitheater
ist ein buntes Gemisch von Quaderbau und Ziegelwerk
mit alleiniger Ausuahme der Theile, welche unler den
Sitzreihen des Theaters liegend dessen Substruktionen
bilden. Hier ist allerdings das Quadergefüge von einer
Gewaltigkeit, von der man sich nur einen Begriff machen
kann, wenn man erwägt, daß dasselbe einen Bau zu
tragen hat, dessen Kolossalität sprichwörtlich das Bild
der Ewigkeit Roms ist. Hiergegen muß allerdings das
Mauerwerk innerhalb der Arena kontrastiren. Das
Ziegelwerk ist hier keineswegs aus später Zeit, aber
schon der Umstand, daß hier Ziegel- und Quaderbau
systcmlos wechseln, darf wohl den Verdacht erwcckeu,
daß wir hier einen etwas späterm Einbau vor Augen
haben. Dieser Punkt, in Verbindung gesetzt mit anderen
lonstruktiven Anomalien, hat Rosa zu der Ueberzeugung
gebracht, daß das Kolosseum ursprünglich gar kein Theater
für Gladiatoren- und Thier-Kämpfc gewesen sei, sondern
eine Naumachie. So faßte cr den Plan, bei sciner
 
Annotationen