Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 17.1882

DOI Artikel:
Förster, Bernhard: Unsere protestantischen Kirchen: Notschrei eines Kunstfreundes
DOI Artikel:
Bredius, Abraham: Aus den Haager Archiven, [5]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5808#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
747

Aus den Haager ArchiveN.

748

riahme der Verwaltung eines geschichtlich wertvollen
vaterländischen Kunstwerkes unseres Erachtens auch die
Verpflichtung in sich birgt, dem lunstsinnigen Publiknm
das Versttindnis des Werkes und den Zutritt zu ihm
zu erleichtern. Es scheint nicht zn viel verlangt, der
Kirchendiener miisse über die Geschichte des bctreffendcn
Bauwerkes im allgemeinen und über die Bedeutung der
einzelnen in demselben erhaltenen Kunstwerke im be-
sonderen einigermaßen oricntirt werdcn, um deu Fragen-
den Rede zu stehen und Auskunft geben zu können.
I» einer Anstalt wie Pforta sottte sich das dvppelt
leicht bewerkstelligen lassen. Freilich giebt die in der
Nähe jenes Klosters besindliche „Klopstockquelle" eine
nicht ganz erfreuliche Vorstellung von dem nsthetischen
Sinne, welcher die Verwaltung der Anstalt beseelte.

Die Pslege des historischen Sinnes, des Ver-
ständnisses für die vaterländische Kunst ist ein Teil
unserer Volkserziehung, und die ehrwürdigen Zeugen von
dem Fleiße und dem Kunstsinne unserer Väter haben
unserem Volke noch manches zu sagen. Dazu aber ist es
nötig, daß sie nicht nur erhalten, sondern auch zugäng-
lich gemacht und dem allgemeinen Verständnis vermittelt
werden. Vielleicht findet dieser Notschrei hier und da an
zuständiger Stelle ein Echo und die erwünschte Beach-
tnng, dann wäre sein Zweck erfüllt; speziell die Tages-
litteratur könnte sich ein Verdienst erwerben, wenn sie
die Frage weiter in die Hand nähme!

B. Förster.

Aus den Haager Archiven.

vou A. Brodius.

VIII.

Dirck van der Lisse.

Über diesen Meister teilte ich bereits mehreres
in Nr. 25 des „Nederl. Kunstbode" v. I. 1881 mit,
und bewies dort, daß er, der Haager Bürgermeister,
und nicht Jan van der Lijs, der Maler der dem
Poelemburg so ähnlichen Bilder in Schwerin, Braun-
schweig, Kopenhagen, München rc. ist. 1644 wird er
in die St. Lucas Gilde aufgenommen. Von 1660
bis 1669 war er Bürgermeister im Haag, nachdem er
vorher Stadtrat und Schöffe gewesen war. (Ver-
gleiche das Mitgeteilte in obiger Nummer des „Kunst-
bode" nnd im Archief III u. IV.)

Jn dem „Kunstbode" teilte ich nur teilweise seinen
Nachlaß mit. Vielleicht interessirt es manchen, hier
sämtliche Bilder zu finden, die der Meister hinterließ.
Als er am 31. Januar 1669 in der Großen Kirche
zu Grabe getragen war, kamen die Schöffen Eeuwout
Brandt und Adriaes Rosa, Freunde des Heimge-
gangenen, um das folgende Jnventar in seinem Hause
an der Westseite der Toorenstraet zu machen.

Jm Vorhause:

Eine Karte vom Haag und eine vom Wege nach
Scheveningen. Eine Landkartc.

Dann im Salon:

Eine silberne Toilettendose. Eine silberne Biirste.
Einen silbernen Suppenlöffel. Eincn silbernen Becherrc. rc.
Eine Anzahl kostbarer Sachen zeigen uns, daß wir im
Hause eines vornehmen Mannes sind.

Gemälde im kleinen Salon:

Eine Kopie nach Jordaens, worauf steht: Illolc
Loni sijn solvon. Zwei Stücklein von einem Schüler
des Poelemburch. Eiu Stück, worinMaria Magda-
lena. Zwei Porträts vor dem Kamin, von Herrn
van der Lisse und seiner Frau. Das Kloster oder
Schloß zu Egmont, gemalt von Elants. (Elants
war ein Haager Architekt des 17. Jahrhunderts.) Ein
Mannsporträt von Bloemaert. Ein großes Bild,

„Hiob auf dem Misthaufen". Ein Adonis vou.

(unleserlich). Zwei stehende Frauen von Abraham
van der Lisse. (Vielleicht ein Sohn des Malers;
wohl nur Dilettant.) Eine Historie von Calisto, ge-
malt nach dem Original des Herrn D. van der Lisse.
Ein Leopard. Eine Kopie, Ruine, nach Poelemburch.
Ein Porträt aus der Familie. Eine Landschaft mit
Figuren, Kopie nach Poelemburch. Ein Apollo, lebens-
groß. Ein Porträt von Ritter M. van der Houven.
Eine Reise nach Emmaus: Kopie nach Poelemburch.
Dito, Kopie, nackte Figuren. Eine Madonna. Eine
Waldansicht und eine Landschast, Kopien. Über dem
Spiegel ein Stück von Wouwermann. Ein Wasser
mit Schifflein. Eine kleine gaffende „Jronie", italie-
nisch. Das Urteil des Paris. Ein Stück von van
Goyen. Ein großes Bild vom Verstorbenen. Ein
Josef mit Potifars Frau. Ein Stück mit Göttern und
Göttinnen. Eine Landschaft mit Figuren, vom Ver-
storbenen. Josef im Gefängnis, ein kleines Stück. Die
Stadt Dordrecht von vanGoYen. Ein großes Bild
von Jordaens, ein Pan. (Vielleicht das Bild im
Amsterdamer Museum?) Ein toter Vogel. Ein
Mannsporträt gemalt von Lukas van Leyden. Ein
Weibsbild, gemalt von Lukas van Leyden. Ein
Mannsporträt, ein Paulus. Eine Versuchung von St.
Antonius. Ein kleines Porträt von Abraham van der
Lisse. Ein Stück mit grünen Kräutern. Ein großes
Stück mit einem Wasserfall, vom Berstorbenen gemalt.
Ein Hahnengefecht von Jan Boelis (??). Das Feuer
von Sodoma und Gomorrha. Eine Landschaft mit
Maria, von Abraham van der Lisse. Ein großes
Stück vom Verstorbenen, nämlich ein Gefecht. Ein
Wasserfall vom Berstorbenen. Eine Landschast von
Knipbergen. Eine Waffer mit Schiffen, wahrschein-
lich von Vroom. Ein Nachtstück mit Figuren.

Drei Bauern von Cooningh. (Wohl Philipp
 
Annotationen