Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 20.1885

DOI Artikel:
Aus dem Bayerischen Nationalmuseum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5807#0233

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20. Iahrgantz.

188^85.

Aunstchronik

No. 27.

s6. April.

N?oci)ensciirift sür iiunst un!> Uunstgewerüe.

-,n,«nd,gung-b!M vnnbH- d-n„ch-n «nns,g-°,-rb-----in«.

^crausgeber:

Larl v. L'ützow u"d Arthur j)abft

.... Berlin, cV.

Rurfärstenstraße ä.

Ttrrrnanumaaffr 2S.

Lrpedition.

L -b -,-,nnn». «.«»«.. °. w. tz. N°b>.

unl. s-p,°mb.r n«r all. Ist <r°s° und kostr, in vrrbindung
Aunstchronik erscheint von Dktober bis Lnde Iunr wochentlrch, h^ispoltige petitzeile, nehmen außer der verlagsbandlung

»>il drm «unstgrwerbcblatt balbjäkrlich b Mark. — Inseralr, a aU ' Bcrlin München u. s. w. rntgegcn.

dir Annonrrncxprdilianrn von haascnstrin L voglrr m . '

- . --_ . Nrnr Bilderwrrkr. — Urinrich Aoblr

)nb

—I I I-, Lanvrr — Ncue Lildrrwrrkr. — lirinrich Aoblrr f. — «ömischri

>>alt, rius dem Bayrrischen Bationalniusrum. — Ein Bild gcan Prrre - ^ — prrisvrrtrilungen aus Anlaß riner Ron-

«litikrnsund i Ausfindung rines Lrrscobildes i,l drr butor»ä'rn^->a>'b « ^ — jübrich-Uusstrllung in Lrankfurt a. m.

kurrrnz für das <?r,rllschaf,sbaus drr „Barnionic" in Lcipzig. ^ Slr„',S,drgalerie s Bastirn-firpages Grmäldc „Dir Aartoffrleriilr"

Budolf Maisons «rruzigungsgruppr, Bcue Lrwrrbuugcn -'°r »> , krankcs Aind". — Dic «rbritcn zu drn, Drnk

Nrur Lrwrrbung drs Musrums in SrSffr.- Gaktr, Ma^ »7 » ..

lurrenz pur vus _.

'rudolf Mciisons Htreuzigungsaruppe27cue Lrwerbunuen der Bcriiner ...

Nrur Lrwrrbung drs Musrunis in Brüssrl- Gabrirl Mar' Grmäldr „Lkristus ffril, rin krankrs Aind". - Dic Arbritcn zu drn, Drnk
nialr viktor Lmanllrls auf drm Aapitol, Dir Alostrrruinrn zu walkrnrird, Iubiläum-ausstrlliiiig drr Berlinrr Aunstakadrniir, Brsarrl.
kondoner Aunstauktion, krixzigrr Aunstauktion; Lin wriblichrs porträt von Gainsborougl,. — Zeiischriften. — Anktionskatalogr.

orncmieiital geschnittenen nnd ebenfalls geätztcn Be-
schlägtcile von der Thiire dcs sog. Rittersaales iin
königl. Schloß zu Höchslädt. 16. Jahrhnndert; der
Mitte des vorigen Jahrhunderts cntstainnit wohl das
große eisernc Gittcrthor von dcn Gebäuden des ehe-
inaligcn Hofgartcns zu Eichstätt; die beiden Fliigel
ivie dic Lünctte von gedriickter Bogenform zeigen ge-
schniiedetcs Ornaincnt, welches den, Standorte und
der Beziehung dcs Thores entsprechcnd aus vegetabi-
lischen Mvtiven, Ranken- und Blatlwcrk, Blunien und
cincm Blunienkorbe (in der Lünette) bcsteht; dic
Schlagleisten haben die Forni korinthisirendcr Pilaster.
Die Aussührung ist tüchtig, die Anordnung uiehrfach
schwungvoll und von gutcr Verteilung der freilich schr

konventionellen Rococosornien.

Untcr den Waffeu stcht cin Jagdgewchr init Rad-

schloß, 1621 von Jean Heneguy in Metz, wie eS
scheint, für König Ludwig XIII. von Frankreich ange-
scrtigt, obcnan. Dcr Laus ist an seinein vorderen und
hintercn Ende ornanicntal gcschnitten, i», übrigen init
Gold und Silber tauschirt uud trägt ebensalls in
-»^-r,"s>vkpn Rainen des Büchsen-

Aus dom Baycrischcn Nationalmuseum.

Das verflosiene Jahr brachte den Sammlungcn
bes bayerischen Nationalinuseums sowohl in quanti-
tcitivcr als iu gualitativcr Hinsicht eincn ungcwöhnlich
reichcn Zuwachs; ermöglicht wurde dies freilich uur
burch djx äußerste Ausbictuug der nicht reichlich zuge-
"'esienen Mittcl, sowie durch den Opsersinn ciniger
Münchener Bürger und mehrerer Freunde des ver-
storbenen Bildhauers Gedon, welche bei der im vori-
gen Svmmer stattgehabten Verstcigerung seiner Kun>t-
und Allertiimcrsammlung cine Reihe von Gegenstäudcn
iui Gesamtwerle von 13 — 14000 Mark erwarben, um
sie dcm Nationalmuseum als Geschenke zu übergeben.
Aus dcr Zahl dcr Zugänge hcben wir nur einigc

ber beachtenswertesten hervor.

llnter den Arbeiten in Edclmetall, meist
Pokalen, Bechern und Büchseu von Silbcr oder silber-
kcrgoldet uud vom Ende dcs 16. Jahrhundcrtö bis
in das 18. herabrcichcnd, vcrdient besondcrs crwähnt
zu werden cin aus Tittnioning crworbencr silber-
Uovn..ai„n,ss»,rtik-p yfrbeit in der Ar

werdcn cin aus Dillmoning cr,vo.n..u. ,s^;m,„a dcn sckon ange,ui-t,r.. ..

»ergoldetcr Becher von Augsburger Arbeit in dcr Art ^."1 ) v ^ zuglcich ein geübter Gravcur

>es Bernhard Zan, sehr ähnlich dem in dieser Zeit- ^ f-cn» die reiche Gravirung des Schlvsscs.

chnst. Heft II des lausenden Jahrganges, Seitc 35 Pflanzengeschlinge mit eingeflochtenen

'bgebildetcn Becher dcr Brcslauer Schützenbrudcrschast auö a ^ -cnsclben Namen, lvcnn

wm Ons»--- i r>««r



dvm Jahre 1583.

DerreichenAbteilungvonEisen- uud Schmied-
a rbeiten wurde eine Anzahl guter Lcistungcn einge-
reiht; darunter ein Schloß aus der zwciten Hälste dcs
16. Jahrhnnderts, an einer Seite kleeblattförmig endend,
mil vorzüglicher gcätzler Ornamentirung; ferner die

aus anmutigen Pstanzcu^c,^>...„- .„ . ,

Jagdscencn bestchend, enthält dcnsclben Namen, wenn
auch in abweichender Schrcibung: ckoan Aoneguiu ü
Uvtr. Der Schast ist mit reichem Ornament vou
eingclegten Metallfäden und getriebcnem, gestanztem
und gravirtcm Silbcrblech gczicrt und am Nücken mil
ciner Eiscnplattc belegt, Ivelche daS königliche Wappcn
 
Annotationen