Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 7.1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5774#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTCHRONIK

WOCHENSCHRIFT FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE.

Ankündigungsblatt des Verbandes der deutschen Kunstgewerbevereine.

HERAUSGEBER;

CARL VON LÜTZOW und Dr. A. ROSENBERG

wien

Heugasse 58.

BERLIN SW.

Wai'tenburgstraße 15.

Verlag von E. A. SEEMANN in LEIPZIG, Gartenstr. 15. Berlin: W H. KÜHL, Jägerstr. 73.

Neue Folge. VII. Jahrgang.

1895/96.

Nr. 32. 20. August.

Die Kunstchronik erscheint als Beiblatt zur „Zeitschrift für bildende Kunst" und zum „Kunstgewerbeblatt" monatlich dreimal, in den
.Sommermonaten Juli bis September monatlich einmal. Der Jahrgang kostet 8 Mark und umfasst 33 Nummern. Die Abonnenten der „Zeit-
schrift für bildende Kunst" erhalten die Kunstchronik gratis. — Für Zeichnungen, Manuskripte etc., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Inserate, ä 30 Pf. für die dreispaltige Petitzeile, nehmen außer der Verlagshandlung
die Annoncenexpeditionen von Haasenstein & Vogler, Eud. Mosse u. s. w. an.

Die nächste Nummer der Kunstchronik (Kr. 33) erscheint am 17. September.

DIE INTERNATIONALE
KUNST-AUSSTELLUNG IN BERLIN.
III. .

Wenn uns der Inhalt des großen Saales, der den
Engländern und Schotten — die ren scheinen in der
Kunst nicht mitzumachen — eingeräumt ist, auch
keine annähernd richtige Vorstellung von dem wirklichen
Stande der Malerei in den beiden vereinigten König-
reichen gewährt, so fehlt es doch nicht an berühmten Namen
und an Werken, die dieser Namen auch würdig sind.
Wir finden, um die auf dem Kontinent bekanntesten zu
nennen, William. Ouless mit drei Brustbildern, die uns
den Zusammenhang der englischen Porträtmalerei mit
van Dyck wieder besonders eindringlich veranschaulichen,
dann den Akademiker Philip II. Calderon mit einem
figurenreichen, ganz in der Art der Delaroche, Robert-
Fleury, Th. Hildebrandt und Piloty komponirten
und gemalten Geschichtsbilde, „Elisabeth Woodwille,
Witwe König Eduard IV., Abschied nehmend von ihrem
Sohne, dem Herzog von York", und den ewig-jungen
Alma Tadema, der uns auf einem „Juwelen" betitelten
Bilde, drei junge Mädchen auf und hinter einer Marmor-
bank am Strande des spiegelglatten, azurblauen Meeres,
wieder von neuem mit seinem unbeirrbaren Schönheits-
gefühl und seiner Virtuosität in der Wiedergabe des
Marmors und anderen Gesteins in Staunen versetzt.
In dieser Virtuosität ist ihm neuerdings ein ebenbürtiger
Nebenbuhler in der Person von IL Poynter erwachsen,
vermutlich einem Sohne des bekannten Akademikers Eduard
Poynter, der schon vor Alma Tadema's Ankunft in London
die archäologische Richtung in der englischen Malerei
vertrat. Der junge Poynter hat in dem Bilde „Als die
Welt jung war", einem altrömischen Frauengemach,

durch dessen Fenster man auf das Meer blickt, in der
täuschenden Nachahmung von Marmor, Bronzen, Mosaiken,
Malereien und dergleichen mehr ebenso Hervorragendes
geleistet wie Alma Tadema. Nur die drei Mädchen, die
in dieser kühlen Marmorhalle ihr sorgloses Leben ge-
nießen, sind anders geartet, als die kostümirten Eng-
länderinnen Alma Tadema's. In ihren „koischen" Ge-
wändern, die die Formen der jugendlichen Körper
durchscheinen lassen, erinnern sie mehr an die locken-
den Gebilde der Franzosen Boulanger und Geröme, denen
solche „pompejanische" Scenen geläufig waren. Auch
sonst fehlt es nicht an Beispie :
fluss, den in neuerer Zeit Pari
Jung-England gewonnen hat. ' j
stiegene „Wahrheit" von Gcom
Rosen umflossene Gestalt der;
bette nach Zola's Roman: „La I
von John Collier und der am Ma|
entlang sprengende Napoleon I
„Mamelucken" von Andrew G. I
Schule. Albions Künstlerjugen;
Sie wechselt jetzt zumeist zw;
Venedig und Florenz. Auch el
nur in München die hohe Schil
inalerei durchgemacht, sonderi
bayerisches Motiv behandelt 1ie|
Stellung vertreten: Georg Saim
stunde bei Pfarrer Kneipp", \
Prälat übrigens so dargestellt |
bekanntem homöopathischen Rez|
Teufel Obersten aus den armen«
austreiben. Aus den weit verzwel
länder in Italien haben wir nur eiii
Frucht erhalten: die Vorbereite

CO

sz

ü

c

o

o

0

o

F o
i O
 
Annotationen