Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 9.1898

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5777#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
333

Vom Kunstmarkt. — Berichtigung.

334

zeigt sich durch seine grossgehaltenen Entwürfe, die das
Märchen vom Dornröschen behandeln, den eigentümlichen
tektonischen Bedingungen der Wanddekoration durch
schwungvolle Zeichnung und ruhige strenge Komposition
vollkommen gewachsen. A. w.

f Die „Kölnische Zeitung" (4. März) meldet, dass der
englische Kunsthändler Charles Wertheimer fünf Paneelbilder
des J. H. Fragonard für 1250000 Frks. erworben habe. Die-
selben befanden sich im Hause des Herrn de Blys in Grasse
in der Nähe von Cannes, der Heimatstadt des Künstlers,
in die er sich gegen Ende seines Lebens zurückzog. Vier
dieser Paneelbilder soll die Dubarry einst bei Fragonard be-
stellt, aber nicht abgenommen haben; der Künstler brachte
sie in seiner Wohnung in Grasse an und malte sich noch
ein fünftes dazu. Sie stellen Eros, Psyche etc. dar. Übrigens
soll ein in Nizza ansässiger Kunstfreund, Sempe, in einem
Gartenpavillon des Fragonard'sehen Hauses in Grasse neun
Wandbilder Fragonard's entdeckt und von dem Besitzer,
einem Postbeamten in Paris, um eine geringe Summe ge-
kauft haben.

Antwerpen. — Zur Feier des 300jährigen Geburtstages
von van Dyck weiden schon jetzt Vorbereitungen getroffen.
Das Fest wird im August i8gg begangen. Es soll bei dieser
Gelegenheit das mit fünf Freskobildern geschmückte Treppen-
haus des Hotel de Ville eingeweiht werden. Die Bilder
werden von Albrecht de Vriendt, Boom , Dejans, Hoiiben
und Verharrt ausgeführt. "• O.

Merseburg. — Der Umbau des grossen Sitzungssaales
des Ständehauses durch Baurat Sckwechten ist jetzt fertig-
gestellt und seinemZwecke übergeben worden. Die malerische
Ausschmückung, die dem Professor Hugo Vogel vom Kultus-
ministerium seinerzeit übertragen worden ist, schreitet auch
rüstig vorwärts. O.

VOM KUNSTMARKT.

Paris. — Am 14. und 15. März wurden die nachge-
lassenen Werke von Louis Francais im Hotel Drouot ver-
steigert. Das Ergebnis — 107347 Frks. — ist um so be-
trächtlicher, als sich nur wenige von den bedeutenderen
Werken desMeistersdarunter befanden. Die hauptsächlichsten
Preise waren: Unter den Gemälden: Die Quelle, 3500 Frks.
— Der Weg zum Reservoir, 8700 Frks. - Winters Ende,
3525 Frks. — Der Hafen von Genua, 5200 Frks. — Unter
den Aquarellen: Die Wäscherinnen, 1400 Frks. — Die
Tannen in Bevulieu, 1325 Frks. — Der hängende Baum,
1250 Frks. — Unter den Zeichnungen: Die Schiffer, 770 Frks.

a.

f Berlin. — Am 5. April findet bei R. Lepke eine
Auktion älterer und einiger neuer Bilder aus holländischem
und Hamburger Privatbesitz statt. Der Katalog zählt
168 Nummern. Daran schliesst sich am 6. April eine Ver-
steigerung von Ölgemälden, Aquarellen, Olstudicn und
Zeichnungen neuerer Künstler, im ganzen 365 Nummern.

f München. — Am Montag den 4. April findet bei
H. Helbing die Versteigerung der Sammlung Otto Freiherr
von Blome (München) statt. Sie umfasst hauptsächlich alte
Porzellane (209 Nummern): orientalisches, Meissener, Berliner,
Frankenthaler, Rudolstädter, Wiener und französisches
Fabrikat, ferner einige Majoliken, Arbeiten in Email, Silber,
Bronze, sowie wenige Möbel. Das Porzellan besteht, ausser
ein igen Figuren, durchweg aus Tellern, Schüsseln, Servicen etc.,
besonders hervorzuheben ist das frühe Meissener Service
Katalog Nr. 36—55, sowie die Wiener Fabrikate Nr. 114—145.

Wien. — Am 18. April gelangt in Wien der gesamte
Nachlass der verstorbenen Hofschauspielerin Charlotte Wolter

(Gräfin O'Sullivan) zur Versteigerung. Der Nachlass ent-
hält: Ölgemälde, Aquarelle, Plastiken, Emails, Prunkgefässe,
Schmuck und Geschmeide, Fächer, europäisches, japanisches
und chinesisches Porzellan, hispano-maureske Fayencen,
Majoliken, Steinzeug, Glasemail und Elfenbeinarbeiten,
Bronzen, Tafelgeräte, Textiles, Bücher, Kunstmöbel, Uhren
und Gebrauchsgegenstände. Ein illustrirter Katalog (Preis
3 M.) wird vorbereitet und ist durch die Kunst- und Verlags-
handlung H. O. Miethke in Wien, welche die Leitung der
Auktion übernommen hat, zu beziehen.

Zu der Stewart-Auktion. In Nr. 16 der Kunstchronik
führten wir schon die Hauptpreise, die bei der Stewart-
Versteigerung erzielt wurden, auf. Seit der Versteigerung
Mary J. Morgan im Jahre 1886 ist dies die hervorragendste
Versteigerung in Amerika gewesen, obwohl sie an die frühere
(Ertrag 885300 Dollars, Durchschnitt beinahe 3700 Dollars)
mit ihrem Durchschnittspreis von beinahe 3200 Dollars
bei einem Gesamterlös von 401335 Dollars allerdings nicht
heranragt. Der Verkauf wurde äusserst geschickt, man kann
sagen theatralisch insceniert. Der Konzertsaal Chichering
Hall war mit einer Bühne versehen, und vor jeder
Nummer wurde der Vorhang aufgezogen, der das Ge-
mälde unter glänzender Beleuchtung auf schwarzem Hinter-
grunde zeigte. Schon am ersten Abend stand das schaulustige
Publikum eine Stunde lang vor dem Gebäude in Schnee
und Wind, und am zweiten Hauptabend sollen über
1000 Menschen zurückgewiesen worden sein. Inmitten des
Publikums befanden sich zwei der Maler, deren Bilder ver-
steigert wurden, Giovanni Boldini und Raimundo de Madrazo,
die erkannt wurden und Gegenstand von Ovationen waren,
als ihre Bilder mit hohen Summen (4200 Dollars bezw.
16 500' Dollars) bezahlt wurden. Der Hauptkäufer auf dieser
Versteigerung war W. A. Clark, der „Kupferkönig", der für
acht Gemälde rund 300000 M. zahlte und den „clou"
Fortunys „Wahl des Modells" für 42000 Dollars ersteigerte.
Dieser Sammler hat seine Gemäldegalerie in Butte, Montana!
Der Ort hat zwar über 11000 Einwohner, aber auf einem
Dorfe im Kaukasus wären die Bilder der Kultur doch nicht
so weit entrückt. h- w. h.

Wien. — Vom 8.—11. März fand im Wiener Künstler-
hause unter Leitung des Kunsthändlers Miethke die Ver-
steigerung des künstlerischen Nachlasses des verstorbenen
Malers Prof. Alois Schönn statt. Der Gesamterlös betrug
41000 fl. — Für die hervorragenderen Bilder wurden nach-
stehende Preise erzielt: Katalog Nr. 1. Pferdemarkt in Tunis,
2050 fl. Nr. 2. Inneres der Kirche in Eberndorf, Kärnten,
540 fl. Nr. 4. Schloss Leopoldskron bei Salzburg, 575 fl.
Nr. 11. KirchweihfeSt in Luzia, Kärnten, 1010 fl. Nr. 15.
Ländliches Fest in Kärnten, 560 fl. Nr. 22. Olivenhain in
der Bucht von Trau, Dalmatien, 600 fl. Nr. 33. Rast am
Brunnen, 610 fl. Nr. 44. Hauptwache im Bazar zu Tunis,
850 fl. Nr. 77. Viehmarkt in Spalato, 1200 fl. Nr. 85.
Maskenfest im Theater, 650 fl. Nr. 99. Türkisches Kaffee-
haus, 510 fl. Nr. 123. Nach dem Bade, 525 fl. Aquarelle:
Nr. 14(1. Ansicht von Tunis, 300 fl. Nr. 147. Kloster San
Paolo, 300 fl. Nr. 172. Seilerwerkstätte in Taormina, 385 fl.
Nr. 177. Dorf Saguan bei Tunis, 330 fl. Nr. 290. Marmor-
treppe in Palermo, 500 fl.

BERICHTIGUNG.

In dem Aufsatze „Eine Geschichte des japanischen
Farbenholzschnittes" in der- Zeitschrift für bildende Kunst
t,IX, 6) S. 146, 1. Spalte, Z. 9 von unten ist das versehentlich
eingefügte, sinnentstellende Wort „nicht" zu streichen.

Die Redaktion.
 
Annotationen