Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik und Kunstliteratur — 60.1926/​1927

DOI Heft:
Heft 4 (Juli 1926)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56597#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

KUNSTCHRONIK UND KUNSTLITERATUR

köpf 67000 Fr., Nr. 101 Greuze 24500 Fr., Nr. 102 Ders.,
Mädchenkopf, 13x10 cm 23500 Fr.; Guardi: Nr. 103 San
Marco 92 000 Fr., Nr. 104 52 000 Fr., Nr. 105 Damenbildnis
46 000 Fr.; Nr. 107 Lepicie, Der kleine Zeichner 22 000 Fr.;
Nr. 108 Pannini, Sta. Maria Maggiore in Rom 28 500 Fr.;
Nr. 109 J.-F. Schall, Studie zu Figaros Hochzeit 38 000 Fr.;
Nr. 112 G. Tiepolo, Plafondskizze, Allegorie des Dichters
Soderini 116 000 Fr.; Nr. 113 Vernet, Collation sur l’herbe
60 000 Fr.; Nr. 114 Watteauschule 22 500 Fr.; Nr. 115 Wilkie,
Die neue Erzieherin 16 700 Fr.
Die Versteigerung der Sammlung Paul Du tasta (3./4. Juni)
hat teilweise hohe, die Schätzung übersteigende Franken-
preise ergeben, was nicht nur auf die Inflation zurückzu-
führen ist. Farbstiche: Debu court: Nr. 7 Les deux Raisers
(II. Zustand) 510000 (!); Nr. 9/10 Le Menuet de la Mariee,
La Noce au Chateau 110000; Nr. 13/14 La Rose, La Main
120 000; Nr. 15 La Promenade publique 71000. Descourtis:
Nr. 17 Promenade du jardin du Palais-Royal 65 000. Law-
reince: Nr. 38 La Comparaison 75 000. - Aquarelle: Boucher:
Nr. 59 Mädchenkopf. Mailet: Nr. 58 L’assemblee au salon
108 000. - Pastelle: Drouais, Knabenporträts: Nr. 62 435000
(1922: 97 000 Goldfr.), Nr. 63 601000. Fragonard: Nr. 64
Rosenopfer 200000. Latour: Mme. Rouille de l’Estang 1 Mil-
lion (1897: 31500 Goldfr.). Marmorbüste von L.-C. Vasse
(Louis XV.) 86500 Marmorgruppe von Falconet 180000. —
Porzellan: Nr. 81 Suppenterrine Sevres, Louis XV. 39 000;
Nr. 88 Chines. Seladonvase in Louis XV. - Bronzefassung
91 000. - Nr. 101 Bronzeappliken, Louis XVI. 102 000 (1919:
17 000): Nr. 103 Louis XVI.-Kandelaber 86000; Nr. 105
Ein Paar Louis XVI.-Wandleuchter 200000; Nr. 113 Kamin-
schirm Louis XVI. 129000. - Möbel: Nr. 117 Rohrfauteuil
Louis XVI. von Meunier. 153000; Nr. 115 Sofa und 6 Fau-
teuils, Louis XIV. 101000; Nr. 123 Louis XV.-Canape von
Avisse 150 000; Nr. 134 Zwölf große Louis XV. - Fauteuils
1220000 (1923: 9450 £); Nr. 140 Regence-Regulator von
Lieutaud 129 000; Nr. 141 Dentelliere, Regence 137000; Nr.
142/143. Zwei Bibliotheksschränke, Regence, 224500; Nr. 145
zwei kleine Lack-Eckkommoden, Louis XV. 215 000; Nr. 146
Marketterie-Damenschreibtisch, Louis XV. 200000; Nr. 148
Damensekretär, Louis XV. 150 000; Nr. 151 Marketterie-
Kommode von Joseph, Louis XV. 355 000 (1886: 8000 Goldfr.);
Nr. 153 Kleines Damentischchen von Bondin, Louis XV.
132 000; Nr. 155 Damensekretär mit Chinesereien. In Mar-
ketterie von Dubois, Louis XV. 585 000; Nr. 158 Louis XV.-
Schreibtisch 200000; Nr. 159 Marketterie-Sekretär von Gre-
venich, Louis XV. 115 000; Nr. 163 Sticktisch, Louis XV.
122000; Nr. 168 Tischchen von Topino, Louis XV. 110000;
Nr. 177/178 Zwei Louis XVI.-Kredenzen 153 000; Nr. 193)195
Beauvaisgobelins nach Boucher 1652000, 440000, 321000.
Bei der Versteigerung der Collection de M. M. E. am
12. Juni ergab sich: Nr.ll Kohlenzeichnung von Millet, le repos
2950 Fr. - Gemälde: Nr. 15 Bonnat, la petite Italiennc
14100 Fr. Corot: Nr. 21 la poterne d’Auteuil 11500 Fr.;
Nr. 22 le four ä briques 26 600 Fr. Nr. 24 Courbet, le moulin
ä eau, datiert 1865 22 500 Fr.; Nr. 25 Couture, etude de
femme 20100 Fr.; Daubigny: Nr. 26 le ravin 13 000 Fr.;
Nr. 27 la riviere dans la vallee 17 000 Fr.; Diaz: Nr. 30
l’adoration des bergers, dat. 1836 7000 Fr.; Nr. 31 nur 750,
hatte 1877 auf der Nachlaßversteigerung 2000 Fr. gebracht;
Nr. 37 Jongkind, le vieux Pont-neuf ä Paris von 1850 44000
Fr.; Nr. 38 Jongkind, chantier de construction ä Honfleur
33100 Fr.; Nr. 50 Pissarro, l’etang de Montfoucault 22 000 Fr.;
Nr. 53 Theodore Rousseau, Environs de Fribourg 1833 27000
Fr.; Nr. 54 Thaulow, Pont de Quimperle 5000 Fr.; Nr. 58
Vollon, la Seine ä Paris 13 000 Fr.; Nr. 62 Ziem, l’escadre
en rade de Villefranche 19 000 Fr. — Von den alten Bildern
seien erwähnt: Bonington, paysage au bord de la mer
10500 Fr.; Nr. 69 Boucher, Orphee (aus der Verst. von Nemes
21. 11. 1918) 10200 Fr.; Nr. 73 Dirck van Deien, le souper
au palais 19 000 Fr.; Nr. 81/82 Eisen (1720-78), Venus und
Adonis, Adonis und der Kalydonische Eber 14600 Fr. Nr. 84
Grimou, Bildnis eines jungen Mannes 10300 Fr.; Nr. 85 Gros,
Angebl. Bildnis des Generals Joubert 10000 Fr.; Nr. 90 La-

grence, Ubalde et le chavalier Janois 18000 Fr.; Nr. 94 Maes,
Frauenbildnis 8500 Fr.; Nr. 95 Mercier, Angebl. Bildnis von
Miß Susanna Barnes 10000 Fr.; Nr. 98 Molenaer, le village
au bord de l’eau 10000 Fr.; Nr. 101 Nattier (?) Frauenbildnis
13 000 Fr.; Nr. 102 Netscher, la toilette, dat. 1669, 19600;
Nr. 104/105 Panini, Ruinen 61000 Fr.; Nr. 106/107 Platzer,
Triumphzug und Schlachtenszene 15000 Fr.; Nr. 111 Jac. van
Ruisdael, l’etang 20000 Fr.; Nr. 112 ders., Landschaft 15000
Fr.; Nr. 113 de Troy, männl. Bildnis 6200 Fr.; Nr. 116
Wouwcrman, Halte de chasseurs (Hofstede de Groot Nr. 695)
31000 Fr., hatte auf der Verst. Ephrussi 22. 5. 1911 10000 Fr.
erreicht.
VERSTEIGERUNGEN
AMSTERDAM. Nachdem von der Sammlung Ca-
stiglioni aus Wien im November 1925 bereits zwei Teile,
die alten Gemälde und Antiquitäten, dann die Bronzen der
Antike und der Renaissance versteigert worden sind, findet
am 13. bis 15. Juli bei Frederik Muller & Co. unter der
Leitung von Mensing die dritte Versteigerung statt. Der
Katalog verzeichnet einige 30 Gemälde, darunter einige
Primitive, dann Werke des Greco, von Guardi, Luca Carle-
varis, Ostade, Mabuse (das männliche Bildnis der Samm-
lung von Kaufmann, das 1917 für 63 000 M. versteigert
wurde), Jordacns, Teniers, Cranach. Unter den Skulpturen
in Marmor, Terrakotta, Holz, Bronze befinden sich beachtens-
werte Arbeiten der italienischen Renaissance (einige aus den
Sammlungen von Beckerath und von Kaufmann), Büsten
und Reliefs, Statuetten, Plaketten u. dgl. Das italienische
Mobiliar ist reichlich vertreten. Antiker Schmuck, Gold- und
Emaildosen, Kleingerät, objets de vitrines, Lederarbeiten
und Waffen bilden besondere Gruppen. In einem Supple-
ment zur Versteigerung Castiglioni III sind Möbel, Tapisse-
rien und Stoffe aufgeführt, die aus der niederländischen
Gesandtschaft in Wien herrühren. Das Hauptstück ist eine
Brüsseler Tapisseriefolge des 17. Jahrhunderts mit der
historia Titi et Vespasiani.
AMSTERDAM. Am 13. Juli bei Frederik Muller & Co.
Versteigerung der Sammlung Fritz Meyer aus Zürich: eine
ausgezeichnete Sammlung von modernen Gemälden, Aqua-
rellen und Zeichnungen. Orientalische Motive in Aquarellen
von M. Bauer, Ansichten von Trier und Scheveningen von
Bosboom, vor allem prächtige Malereien von van Gogh,
Jacob und Matthys Maris und Toorop. Dazu noch Aqua-
relle von Josef Israels und Millet.
Am selben Tage werden ebenda alte Meister des 15. bis
17. Jahrhunderts aus acht verschiedenen Sammlungen
versteigert. Aus der Sammlung Camberlyn d’Amougis
stammen frühe Niederländer (Jacob Cornelisz, H. Bosch,
Isenbrant, Patinier und einige Anonyme), ein Strigel, dann
unter den Meistern des 17. Jahrhunderts eine interessante
Folge von 7 Bildnissen Netschers. Aus der Sammlung
Mandl (Wiesbaden): Niederländer, darunter eine Saskia oder
Bathseba von Rembrandt (Hofstede de Groot 40 a). Aus der
Sammlung Alfred Schindler (Wien) ebenfalls gute Nie-
derländer, aus einer anderen Sammlung H . . . Werke von
Maes (Hofstede 84), Jacob van Ruysdael (Hofstede 198), Jan
Steen (Hofstede 870). Ferner werden versteigert: Bilder
aus dem Besitz der Komtesse P lat en, aus einer Brüsseler
Sammlung - darunter eine Vermählung der hl. Katherina,
die Friedländer dem Meister der Legende der hl. Lucia zu-
schreibt, aus der Sammlung der Familie Bexkeringh im
Haag und einer Sammlung F. J. H. ebenfalls Niederländer.
AUSSTELLUNGEN
BERLIN. Frühjahrsausstellung der Akademie der
bildenden Künste. Es gewährt einen eigenen Reiz, auf
dieser mit Bedacht gewählten Ausstellung neben den Ver-
tretern moderner Kunst jeder Art, der bewährten Akademiker
wie der Sucher nach dem Neuen, noch nicht Dagewesenen,
der Alten wie der Jüngsten, Meisterwerke älterer Malerei in
 
Annotationen