Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 20/21
DOI Artikel:
[Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0364

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342

Sammlungen — Ausstellungen


abhängig; ein Beweis für die große Ex-
pansionskraft des oberrheinischen Lokal-
stils zwischen 1470 und 1490.
Eine heilige Magdalena, früher
Sammlung B. Oppenheim, ist wohl flämi-
sches Schulgut. Sie hat kunstgeschicht-

AUSSTELLUNGEN
Die rheinische Jahrtausend-
Ausstellung in Köln. Die Malerei
Als Paul Clemen 1904 in Düsseldorf
aus Kirchen- und Privatbesitz und aus

Abb. 2. Maria mit Kind. Mittelrheinisch, um 1480.
Neuerwerbung des Kaiser-Friedrich-Museums, Berlin

liches Interesse zu bean-
spruchen. weil Großplastik
aus dieser Gegend kaum
erhalten ist.
Die Sammlung altbay-
rischer Plastik hat durch
die Erwerbung von Hans
Leinbergers Schmer-
zensmann (x4bb. 3) eine
würdige Bereicherung er-
fahren. Das Werk gehört
der spätesten Zeit des Mei-
sters an, ist also um 1528
anzusetzen. Die Vorstel-
lung, zu einer göttlichen
Gestalt gehöre ein betont
kräftiger Körper, ist ty-
pisch für die Generation in
Oberdeutschland nach Dü-
rer. Darüber hinaus zeigt
Leinberger die Knochen-
struktur des Körpers, die
Spannungder Muskeln und
das Geäste der Adern. Die
allzu naturalistische ba-
rocke Bemalung ist abge-
nommen worden; jetzt ist
eine gut erhaltene alte Fas-
sung sichtbar. Sämtliche
eigenhändigenWerkeLein-
bergers, die das Museum
besitzt, sind in glücklicher
Form an einer Wand ver-
einigt.
Die Sammlung barocker
Kleinplastik wurde durch
eine mehrfigurige Bewei-
nungsgruppe der2. Hälf-
te des 17. Jahrhunderts all-
gemein süddeutschen Cha-
rakters, eine französische
Pieta, einen Sebastian des
18. Jahrhunderts und eine
Schmerzensmaria mit dem
Leichnam Christi aus der
Werkstatt des Peter Witz
bereichert. 0. W.
 
Annotationen