Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 1.1885

DOI Artikel:
Krell, Paul F.: Das Glas, [1,1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3679#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Fig. 1. Römischc uud uiiter röinischciii Eiiifluß stchciidc Släser. (Natioiialmiisciiili iu Miiilcheil Mld Schatz von S. Marco in Bcnedig.)

Das G l a s.
von p. L. Rrcll.
Mit Illustrationen.

I
Das Glas als
Welche Vcrlegenheit würde für die jetzige
civilisirtc Welt und hauptsächlich fiir jene im
nvrdlichen Teile der gemäßigtcn Zonc entstehen,
wenn man ihr plötzlich den Gebrauch des Glases
entzöge! Es kommt uns gewöhnlich nicht zum
Bcwußtsein, was alles vvm Dascin desselben
abhängt. Des uns gewährten Raumcs wegen
miissen wir es dcm Leser nberlassen, dcn Zustand
der Glaslosigkeit sich auszumalen. Es ist keine
bloße Willkür, wenn wir gerade das Fehlen
des Glases annehmen, denn bei keinem andern
technischen Hauptstoff ist die Möglichkcit des Unbe-
kanntseins sv grvß, bei keinem ist die allgemeine
Verbreitung so spät eingetreten. Hvlz hatte der
Urmensch der Wildnis zur Hand, Thon ebenfalls.
Desletzteren besvndereEigenschaftcn und Verwend-
barkeit konnten ihm nicht lange verborgen
bleiben. Metall fand sich gleichfalls in ge-
wissen Gegenden fertig vvr. Die Materialien

A u l t u r f a k t o r.
des teptilen Gebietes, der Bast, die Felle und
die Wolle der Tiere u. s. w., svrderten geradezu
auf zu der betreffenden Tcchnik; das Glas da-
gegen ist, gewisse Schlacken von Vulkanen ab-
gerechnet, nirgends in der Natur vorgebildct
anzutreffen, und nur guusi. als Analvgie in
den Edclsteinen und im Eise zur Erscheinung
kommend. Sein Hauptbestandteil, die Kiesel-
säure, d. h. der Quarz, hat eine sehr große
Härte und ist außerordentlich schwer schmelzbar.
Der Gedanke, nach Flußmitteln, welche sich
namentlich in den Alkalien, Kali und Natron
darbieten, zu suchen, um ihn zu schmelzcn,
setzt schon eine gewisse Kultur und bestimmte
technische Erfahrungen voraus. Daß ein Zufall
schließlich die Erfindung bewirkt hat, ist nicht
ausgeschlossen, wenngleich es als eine Fabel
anzusehen ist, was von der Erfindung durch
die Phönizier bcrichtet wird. Es heißt bekannt-
 
Annotationen