Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

KLEINE MITTEILUNGEN

die Schönheit nicht
notwendig Beiwerk
oder Ornament er-
fordert, dass im Ge-
genteil Einfachheit
und Charakter und
die Würde, welche
von ihnen ausgeht,
ebenso im Interesse

der Brauchbarkeit
wie der Kunst ge-
fordert werden müs-
sen. »Originalität
darf nicht mit Be-

wusstsein gesucht
werden, am wenig-
sten in der Schrift;

sie kommt von
selbst, wenn sie über-
haupt kommt!« Treff-
lich gesagt und sehr
zu beherzigen von
vielen der Erfinder
neuer Formen, die
um allen Preis ori-
ginell sein wollen,
während man zu
neuen Formen nur
kriechen kann, wie
Day weiter ausführt.
Was der Verfasser
in seiner Kunst im
Alphabet näher aus-
führt über Entstehen
und Verändern eines
Alphabets etc. ist so
beachtenswert, dass
schon um deswillen
dem Werkchen die

wärmste Empfeh-
lung zu teil werden
muss. Die abgebil-
deten Alphabete und
Ziffern bilden eine reiche
Quelle brauchbaren, vor-
bildlichen Materials für
alle Schriftzeichner.

Schmiedeeiserne Fir-
menschilder im Stile
der Renaissance und
des Barock. Entwor-
fen und gezeichnet von
Professor Alfred Schu-
bert, Architekt nnd kgl.
Baugewerkschul - Ober-
lehrer in Kassel. Ein
praktisches Motiven- u.

Flügelthüre des Trausaales der Stadt Karlsruhe. Nach Entwurf der
Orossh. Kunstgewerbeschule ausgeführt von GEBR. HIMMELHEBER.

Vorlagenwerk für
Kunstschlosser,
Architekten,
Zeichner etc. 33
Tafeln. A. Schu-
manns Verlag,
Leipzig.
Auf den 22 ers-
ten Tafeln giebt der
Verfasser nur eigene
Entwürfe. Dieselben
erheben sich meist
nicht über das hin-
aus, was man von
einem mittelmässigen
Zeichner einer klei-
nen Schlosserwerk-
stätte zum mindes-
ten verlangen muss.
Unsere deutsche 1
Kunstschlosserei ist
gottlob weiter vor-
angeschritten, als
dass sie aus diesen
Vorbildern gerade
sich Rats zu holen
braucht. Die weiter
auf Tafel 23 bis 33
beigegebenen Auf-
nahmen des Heraus-
gebers von moder-
nen und alten Schil-
dern, teils vergrös-
serte Zeichnungen
nach mehreren in
verschiedenen Zeit-
schriften veröffent-
lichten Schildern aus
neuer und alter Zeit,
bieten auch nicht
allzuviel. Verdienst-
voll wäre allerdings,
wie der Herausgeber
meint, die Herausgabe eines
Specialwerks über die alten
schmiedeeisernen Firmen-
schilder, denen ja auch
einige wirklich gute neue
Muster beigefügt werden
können. Was aber der
Herausgeber an solchen
Beispielen mit seinen Ta-
feln vorführt, kann den
von ihm empfundenen
Mangel der in den letzten
25 Jahren erschienenen
Litteratur der Kunstschlos-
serei nicht ersetzen.

Bronzebeschlag zu einer Truhe (s. Seite 9).

Entworfen an der Orossh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe,

ausgeführt von Bildhauer MAYBACH, Karlsruhe.

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.

Druck von Ernst Hedrich Nachf., G. m. b. fi., Leipzig.
 
Annotationen