Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

DER KUNSTMARKT

und die stolzen Künstlernamen kann
man einen Moment Bedeutendes er-
warten. Aber der schöne Wahn zer-
reißt, sobald man bemerkt, daß es sich
hier in der Hauptsache um die früher
in Tharandt befindliche Galerie des
Grafen Leszczyc-Suminski handelt, für
die vor neun Jahren nach dem Tode
des Grafen eine sehr lebhafte Agita-
tion einsetzte. Der Kenner wird, auch
ohne die Originale gesehen zu haben,
aus den Reproduktionen erkennen, daß
es sich z. B. unmöglich um einen Fra
Bartolommeo handeln kann, sondern
um eine Nachahmung, denn es fehlen
die charakteristischen Spuren dieses her-
vorragenden Geistes; das gleiche gilt
von Andrea del Sarto. Unter den
holländischen Bildern scheint einiges
von Bedeutung zu sein. Im übrigen
wollen wir von der Prüfung der Samm
Jung durch Vorstehendes in keiner
Weise abschrecken, sondern fordern
vielmehr die Kunstfreunde auf, unter
der reichhaltigen Sammlung selbst zu
sichten und das für sie in Betracht
kommende auszusuchen.
Berliner Kupferstichauktion.
Amsler &- Röthardt, ßehrenstraße 29 a,
versteigern am 29. und 30. Oktober
dieses Jahres die reichhaltige und inter-
essante Sammlung des in Hamburg ver-
storbenen Herrn Dr. Joh. Mohrmann,
668 Nummern stark, welche Stiche und
Radierungen meist moderner Meister
in besonders gewählten frühen Drucken
enthält. Hier finden wir eine selten
erscheinende Reihe von Klingerschen
Radierungen, ferner Blätter von Stauffer-
Bern, Greiner, Legrand, Rodin, zwei
Aquarelle von Hubert Herkomer und
Hans Thoma. Der Sammler legte Wert
auf frühe, von den Künstlern selbst
signierte Drucke.
Mit der Sammlung Mohrmann ver-
einigt ist eine zweite kleine, aber sehr
gewählte Sammlung von Radierungen
und Handzeichnungen, welche außer
den oben genannten deutschen Meistern
des Stichels noch wertvolle Zeichnungen
enthält. Die Handzeichnungen sind von
nicht geringerem Interesse. Wir be-
gegnen den Namen Leibi, Albert Krüger,
Karl Köpping, Max Liebermann, Richard
Müller; von Ausländern Goya, Seymour
Haden, Frangois Mißet, Whistler, Felicien
Rops, P. Hellen; ferner von Adolph von
Menzel einigen Jugendarbeiten, welche
zum Teil in Dorgerlohs Verzeichnis noch
nicht besprochen sind. Der Katalog
ist mit zahlreichen kleinen, aber guten
Abbildungen geschmückt. Er enthält
so ziemlich alles, was des deutschen
Kunstsammlers Herz höher schlagen
läßt.
Rudolph Lepkes Kunstauktions-
Haus in Berlin wird in der kommen-
den Saison bedeutende Versteigerungen


Franz von Lenbacli, Brustbild einer jungen Dame. Aus der Versteigerung der^Sammlung
Rosalie Bacher bei H. G. Outekunst, Stuttgart, am 26. Oktober 1907.


Otto Greiner Entwurf für Gratulationskarte aus seiner Militärzeit
Aus der Versteigerung der Smlg. Mohrmann bei Amsler & Ruthardt, Berlin, am 2g.u. 30. Okt. 1907

abhalten, teilweise sogar solche, daß
sie auch auf dem internationalen Kunst-
markt eine Rolle spielen dürften. Am
22. Oktober 1907: Schloß Loebichau,
Kunstgegenstände und Einrichtung aus

der Zeit von 1790—1820. Illustrierter
Katalog 1490. — Am 5. November
dieses Jahres: Miniaturen aus dem
Bestände der Königlichen Museen zu
Berlin. Illustrierter Katalog 1492. — Am
 
Annotationen