Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E.A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
«jCMnunuRScurjcm Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst
V. Jahrgang 1907/1908 . Nr. 35. 5. Juni
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern), frei ins Haus Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen-
preis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Juni
12. u. 13.
München. *Hugo Helbing. Originalarbeiten
der künstlerischen Mitarbeiter an der
Zeitschrift »Jugend«.
12. u. 13.
Paris. Hotel Drouot (Lair Dubreuil). Sml. E.
Coudray. Mod. französ. Gemälde,
Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle.
15. u. 16.
Köln. */• M. Heberle. Gemälde älterer und
neuzeitiger Meister.
15.—18.
Amsterdam. *Fred. Muller & Co. Sächs.,Delft.,
chines. Porzellan. Alte Handzeichn ,
französ. u. engl. färb. Blätter aus d.
18. Jahrh., Sml. Boreel-Haag. Alte
Handzeichn. Smlgn. du Bois-Haag,
Schöffer-Amsterdam, Jacobi- Haag.
Französische und engl. Kupferstiche,
Smlgn.Boreel, RenedellaFaille u. a.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist
Juni
16. u. 17.
17-
18. u. 19.
24.-26.
30. u. f.
Frankfurt a. NtA'R.Bangel. China-u.Japansml.
München. *Hugo Helbing. Kupferstiche, Ra-
dierungen, Holzschnitte, Lithogra-
phien, Schwarzkunstblätter u. Farb-
stiche d. 15.—18. Jahrh., sowie Hand-
zeichnungen alter Meister.
Frankfurt a. N\..*R.Bangel. Gemälde älterer u.
mod. Meister, ferner Antiquitäten und
Kunstgegenstände, Sml. Stern-Cotta.
Leer. *Eßlinger. Ostfries. Schmuck, Möbel,
Uhren, Delfter u. chines. Porzellan.
München. *Hugo Helbing. Sml. d. Juweliers
Frz. Grebf. Silberschmiedearbeiten,
Keramiken, Skulpturen in Holz und
Stein u. and. von Tilman Riemen-
schneider, Geweihe, Waffen.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Münchener Kunstauktionen. Am 17. Juni findet in
München in der Galerie Helbing eine Versteigerung von
Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Schabkunst-
blättern und Farbstichen des 15.—18. Jahrhunderts statt.
Der Katalog umfaßt 569 Nummern, die sich neben italie-
nischen, französischen, deutschen und niederländischen
Arbeiten vor allem auf die englischen Schulen verteilen.
Wir nennen besonders seltene Blätter von Zoan Andrea,
H. S. Beham, James Hogg, Rembrandt, J. Raph. Smith.
Ausdrücklich verdienen hervorgehoben zu werden R. Ear-
loms herrliche Frucht- und Marktstücke nach Huysum,
Snyders und anderen. — Dasselbe Haus versteigert am 12. und
13. Juni wiederum Originalzeichnungen der »Jugend«,
hauptsächlich aus den letzten drei Jahren, unter anderen
von Julius Diez, Fritz Erler, Max Feldbauer, Adolf Münzer,
Paul Rieth, Theophile Steinlen. Auch von Bruno Paul
finden sich zwei Aquarelle aus der ersten Zeit der Mün-
chener Zeitschrift.
Auf der Versteigerungder graphischen Kunstsammlungen
Perry-Providence und Rumpf-Potsdam bei Gutekunst
in Stuttgart wurden in vielen Fällen für einzelne Stücke
Preise erzielt, die bisher noch gar nicht oder nur selten
erreicht worden waren. Die ausgezeichnete Qualität der
Blätter war neben der Seltenheit dafür bestimmend. Ver-
steigerungsresultate in dieser Nummer.
Die auf der Auktion Prof. G.A. Leinhaas am 26. Mai in
der Galerie Helbing in München erzielten Hauptpreise bringen
wir unter den Versteigerungsresultaten der heutigen Nummer.
Das National-Museum in München sicherte sich die aus
der Oberpfalz stammende Holzskulptur einer Maria mit
dem Kinde thronend (Nr. 4); das Germanische Museum
in Nürnberg erwarb unter anderen die Sandsteingruppe
Maria mit dem Kinde und Johannes, aus Mittelfranken
(Nr. 5), das Lindenholz-Relief Geißelung Christi (Nr. 11)
und die große Prozessionsstange einer Bäckerinnung (Nr. 74).
Versteigerung alter Handzeichnungen bei Fre-
deric Muller & Cie., Amsterdam, Doelenstraat 16—18,
am 15.—18. Juni 1908. Den großen Auktionen der alten
Originalzeichnungen und Aquarelle, die der Monat Mai
in Leipzig, Stuttgart und Berlin brachte, schließt sich die
Amsterdamer würdig an. Vor uns liegt der geschmack-
volle Katalog, ein stattlicher Quartband mit 50 vorzüglich
ausgeführten Reproduktionen auf 38 Tafeln. Es sind fast
ausschließlich Holländer, von denen Originale zum Verkauf
kommen. Das hat seinen Grund in der Provenienz des
Materials, das überwiegend aus den Sammlungen Alfred
Boreel-Haag, Jacobi-Haag, C. G. V. Schäffer- Amsterdam
und H. C. Du Bois-Haag stammt.
Die großen Meister des 17. Jahrhunderts sind quali-
tativ und quantitativ in ganz hervorragender Weise ver-
treten. 14 Federzeichnungen von Rembrandt! Und fast bei
allen sind die früheren Besitzer noch genau nachweisbar.
Darunter sind die biblischen Szenen: »Verstoßung der Hagar«
(aus den Kollektionen Böhm und Artaria), »Rebekka und
Elieser am Brunnen«, das früher Sir Joshua Reynolds ge-
hörte, und »Esau seine Erstgeburt für ein Linsengericht
verkaufend«. Aus dem Besitz von Winkler, Massaloff
und Scheikevitch stammt die prächtige Zeichnung in Bister
»der Besuch der Großmutter«. Abgebildet ist unter an-
derem die bei Hofstede de Groot unter Nr. 2 beschriebene
Figur eines nackten jungen Mannes. Erwähnt seien noch
die vier ausgezeichneten Skizzen bärtiger Männerköpfe, die
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E.A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
«jCMnunuRScurjcm Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst
V. Jahrgang 1907/1908 . Nr. 35. 5. Juni
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern), frei ins Haus Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen-
preis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Juni
12. u. 13.
München. *Hugo Helbing. Originalarbeiten
der künstlerischen Mitarbeiter an der
Zeitschrift »Jugend«.
12. u. 13.
Paris. Hotel Drouot (Lair Dubreuil). Sml. E.
Coudray. Mod. französ. Gemälde,
Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle.
15. u. 16.
Köln. */• M. Heberle. Gemälde älterer und
neuzeitiger Meister.
15.—18.
Amsterdam. *Fred. Muller & Co. Sächs.,Delft.,
chines. Porzellan. Alte Handzeichn ,
französ. u. engl. färb. Blätter aus d.
18. Jahrh., Sml. Boreel-Haag. Alte
Handzeichn. Smlgn. du Bois-Haag,
Schöffer-Amsterdam, Jacobi- Haag.
Französische und engl. Kupferstiche,
Smlgn.Boreel, RenedellaFaille u. a.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist
Juni
16. u. 17.
17-
18. u. 19.
24.-26.
30. u. f.
Frankfurt a. NtA'R.Bangel. China-u.Japansml.
München. *Hugo Helbing. Kupferstiche, Ra-
dierungen, Holzschnitte, Lithogra-
phien, Schwarzkunstblätter u. Farb-
stiche d. 15.—18. Jahrh., sowie Hand-
zeichnungen alter Meister.
Frankfurt a. N\..*R.Bangel. Gemälde älterer u.
mod. Meister, ferner Antiquitäten und
Kunstgegenstände, Sml. Stern-Cotta.
Leer. *Eßlinger. Ostfries. Schmuck, Möbel,
Uhren, Delfter u. chines. Porzellan.
München. *Hugo Helbing. Sml. d. Juweliers
Frz. Grebf. Silberschmiedearbeiten,
Keramiken, Skulpturen in Holz und
Stein u. and. von Tilman Riemen-
schneider, Geweihe, Waffen.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Münchener Kunstauktionen. Am 17. Juni findet in
München in der Galerie Helbing eine Versteigerung von
Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Schabkunst-
blättern und Farbstichen des 15.—18. Jahrhunderts statt.
Der Katalog umfaßt 569 Nummern, die sich neben italie-
nischen, französischen, deutschen und niederländischen
Arbeiten vor allem auf die englischen Schulen verteilen.
Wir nennen besonders seltene Blätter von Zoan Andrea,
H. S. Beham, James Hogg, Rembrandt, J. Raph. Smith.
Ausdrücklich verdienen hervorgehoben zu werden R. Ear-
loms herrliche Frucht- und Marktstücke nach Huysum,
Snyders und anderen. — Dasselbe Haus versteigert am 12. und
13. Juni wiederum Originalzeichnungen der »Jugend«,
hauptsächlich aus den letzten drei Jahren, unter anderen
von Julius Diez, Fritz Erler, Max Feldbauer, Adolf Münzer,
Paul Rieth, Theophile Steinlen. Auch von Bruno Paul
finden sich zwei Aquarelle aus der ersten Zeit der Mün-
chener Zeitschrift.
Auf der Versteigerungder graphischen Kunstsammlungen
Perry-Providence und Rumpf-Potsdam bei Gutekunst
in Stuttgart wurden in vielen Fällen für einzelne Stücke
Preise erzielt, die bisher noch gar nicht oder nur selten
erreicht worden waren. Die ausgezeichnete Qualität der
Blätter war neben der Seltenheit dafür bestimmend. Ver-
steigerungsresultate in dieser Nummer.
Die auf der Auktion Prof. G.A. Leinhaas am 26. Mai in
der Galerie Helbing in München erzielten Hauptpreise bringen
wir unter den Versteigerungsresultaten der heutigen Nummer.
Das National-Museum in München sicherte sich die aus
der Oberpfalz stammende Holzskulptur einer Maria mit
dem Kinde thronend (Nr. 4); das Germanische Museum
in Nürnberg erwarb unter anderen die Sandsteingruppe
Maria mit dem Kinde und Johannes, aus Mittelfranken
(Nr. 5), das Lindenholz-Relief Geißelung Christi (Nr. 11)
und die große Prozessionsstange einer Bäckerinnung (Nr. 74).
Versteigerung alter Handzeichnungen bei Fre-
deric Muller & Cie., Amsterdam, Doelenstraat 16—18,
am 15.—18. Juni 1908. Den großen Auktionen der alten
Originalzeichnungen und Aquarelle, die der Monat Mai
in Leipzig, Stuttgart und Berlin brachte, schließt sich die
Amsterdamer würdig an. Vor uns liegt der geschmack-
volle Katalog, ein stattlicher Quartband mit 50 vorzüglich
ausgeführten Reproduktionen auf 38 Tafeln. Es sind fast
ausschließlich Holländer, von denen Originale zum Verkauf
kommen. Das hat seinen Grund in der Provenienz des
Materials, das überwiegend aus den Sammlungen Alfred
Boreel-Haag, Jacobi-Haag, C. G. V. Schäffer- Amsterdam
und H. C. Du Bois-Haag stammt.
Die großen Meister des 17. Jahrhunderts sind quali-
tativ und quantitativ in ganz hervorragender Weise ver-
treten. 14 Federzeichnungen von Rembrandt! Und fast bei
allen sind die früheren Besitzer noch genau nachweisbar.
Darunter sind die biblischen Szenen: »Verstoßung der Hagar«
(aus den Kollektionen Böhm und Artaria), »Rebekka und
Elieser am Brunnen«, das früher Sir Joshua Reynolds ge-
hörte, und »Esau seine Erstgeburt für ein Linsengericht
verkaufend«. Aus dem Besitz von Winkler, Massaloff
und Scheikevitch stammt die prächtige Zeichnung in Bister
»der Besuch der Großmutter«. Abgebildet ist unter an-
derem die bei Hofstede de Groot unter Nr. 2 beschriebene
Figur eines nackten jungen Mannes. Erwähnt seien noch
die vier ausgezeichneten Skizzen bärtiger Männerköpfe, die