48
DER KUNSTMARKT
III. Fayence (Fortsetzung).
Bernard Palissy und seine Schule
16—17. Jahrh.
Kat.-Nr. ‘ Mark
265 Große Schüssel.500
266 Fruchtschale.300
267 Ovale Schale.200
268 Schüssel.15°
269 Kleine Schale.180
270 Runde Schale.130
271 Ovale Schale.135
272 Flache Schale.160
273 Schale auf Fuß.700
274 Große ovale Schüssel . . . 300
IV. Porzellan.
A. Meißen.
18. bis Anfang ig. Jahrh.
275-77 Amorstatuetten .... 105
278 Gruppe »Fama«.70
279-80 Kleine Büsten.58
281 Sitzender Kavalier .... 60
282 Trommler.45
283 Gellert-Büste.40
284 Betender Jesuit.32
285 Ähnliche Figur.110
286 Grenadier.)
287 Grenadier.J 95
288 Triton .72
289-90 Zwei Pfeffer- u. Salzgefäße 410
291 Kavalier mit Mops .... 255
292 Harlekin.630
294 Amorettengruppe . . . |
295 Amorettengruppe . . . j 300
296 Schäfer.280
297-98 Gärtnerknabe u. -Mädchen 100
299 Kavalier.105
300 Gitarrespielerin.170
301-2 Zwei Allegorische Gruppen 255
303 Landkartenverkäufer . . . 240
304 Putto.56
305 Bettlerin mit Kind .... 120
306 Bettler.350
307 Tscherkesse.340
308-9 Zwei Tscherkessen . . . 300
310 Quacksalber.580
311 Kaminuhr.510
312-13 Junger Fischer u. Fischerin 510
314 Drehorgelmann.300
315-16 Traubenverkäufer u. Zitro-
nenverkäuferin .290
317-18 Fischer und Fischerfrau . 300
319 Verkäufer.110
320 Knabe.380
321 Mönch.290
322-23 Zwei Leuchter mit Figuren 610
324-25 Zwei Leuchter m. Chinesen 700
326 Leuchter m. zwei Puttofiguren 330
327-28 Zwei Frauenfiguren: Früh-
ling und Sommer .... 755
329 Hofnarr Fröhlich.75
330-34 Fünf Figuren aus der ita-
lienischen Komödie .... 1320
335 Puppenkopf.270
336-37 Zwei große allegorische
Figuren.500
338 Dame in der Sänfte . . .1010
339 Äneas und Anchises . . . 360
340 Bergmann.500
Kat. Nr. Mark
341 Offizier.80
342 Der Sommer.320
343 Bacchanal.350
344 Monument auf Chr. F. Gellert 350
345 Das Konzert.830
346-47 Zwei große Gruppen: Spie-
lende Kinder.750
348 Liebesgruppe (Marcolini) . . 640
349 Die Hochzeit (Marcolini) . . 870
350 Friedrich der Große zu Pferde 320
351 Vier Gruppen der Weltteile
von J. Kaendler.5000
352 Neptun mit Dreizack . . . 700
354 Großer Puppenkopf .... 190
355 Die heilige Rosalie .... 655
356 Weinlese.800
357 Gruppe von drei Figuren. . 690
358 Vier große Figuren: Folge der
Jahreszeiten.2000
359-60 Zwei Chinesenfiguren . . 2150
361 Die russische Amme . . . 900
362 Peter der Große.570
363 Dame mit Spinnrocken . . 560
364 Gruppe von Kaendler: Alle-
gorie auf Plastik und Malerei 630
365 Vier Leuchter mit den Grup-
pen der Jahreszeiten . . . 3050
366 König August III. als Frei-
maurer .3150
367 Krinolinengruppe: Liebeser-
klärung . ... 1600
368 Die Astronomie, v.J. Kaendler 1300
369 Großes Schreibzeug mit vier
Figuren.1210
370 Große Krinolinengruppe: Kö-
nig August III., die Gräfin
Brühl, von Kaendler . . . 6000
371 Zwei allegorische weibliche
Figuren (Teilgruppe). Modell
von Kaendler.1350
372 Tasse. Marcolini .... 105
373 Tasse. Schwerter .... 45
375 Goldene Tabatiere .... 225
376 Flakon.75
377 Zwei kleine Näpfe .... 60
378 Flakon ..350
379 Flakon.120
380 Dose.80
381 Dose.100
382-83 Zwei Pfeifenköpfe . . . 250
384 Platte, Szene aus der italieni-
schen Komödie.210
385 Platte.80
386-87 Zwei hohe Becher . . . 200
388 Dose, runde, gerade Form . 250
389 Streubüchse .30
390 Väschen mit Barockhenkeln . 40
391 Teller. Schwerter .... 40
392 Teller. Schwerter mit Punkt 100
393 Teller. Schwerter . . . . )
394 Teller. Schwerter mit Punkt J '
395 Teller. Schwerter mit Punkt)
396 Teller. Schwerter . ... ) *
397 Marcoliniteller.71
398 Teller. Schwerter .... 45
399 Weinfaßhahn. Schwerter . 37
400 Stockknopf. Schwerter . . 40
IV. Porzellan (Fortsetzung).
(A. Meißen).
Qefäße — Geschirr — Krüge — Dosen
Kat.-Nr. U. a. Mark
401 Flakon.39
402 Pfeifenkopf. >9
403 Pfeifenkopf.15
404 Teller mit Korbgeflechtrand . 10
405 Tasse.360
406-7 Zwei Deckeltassen . . . 130
408 Schüssel.45
409 Schokoladentasse.155
410 Tasse, flache Schalenform . 230
411 Tasse von hoher Becherform 165
412 Tasse, flache Schalenform . 31
413 Teebüchse.175
414 Teebüchse.150
415 Teebüchse.250
416 Teekanne.76
417 Kaffeekanne.110
418 Teekännchen.5°
419 Teekännchen.120
420 Kleine Vase.100
421-22 Zwei kleine Vasen . . . 300
423 Sauciere.33°
424 Deckelbecher.275
425 Becher.275
426 Schreibzeug.5°°
427 Kleine Barockvase .... 50
428 Dose von gerader, runder Form 420
429 Dose von rechteckiger Form 105
430 Dose, rund.105
431 Doppeldose.500
432 Dose von ovaler, geschweifter
Form.210
433 Dose, oval, gerade Wandung 150
434 Dose von ovaler Form . . 380
435 Dose von ovaler, konischer
Form.17°
436 Dose von gerader, sechsecki-
ger, vorn geschweifter Form 280
437 Dose in Kiepenform . . . 545
438 Dose, ovale, gerade Form 200
439 Dose, ovale Form .... 160
440 Böttger-Kanne.270
441 Böttger-Teebüchse .... 260
442 Böttger-Teekanne .... 700
443 Böttger-Krug (Maßkrug) . . 325
444 Maßkrug, bemalt in der Art
Bottengrubers.610
445 Maßkrug mit silbernem Deckel
und reicher Höroldmalerei . 2000
446 Kaffee- und Teeservice . . 460
447-48 Zwei Tassen, flache Scha-
lenform .300
449 Schokoladentasse mit Hörold-
malerei .230
450 Schokoladentasse mit Hörold-
malerei .230
451-53 Teekanne, Sahnengießer
und Tasse.300
454 Tasse von leicht geschweifter
Becherform.195
455 Große Streubüchse aus dem
Brühlschen Schwanenservice 635
456 Flache Schüssel, ganz bedeckt
mit Höroldmalerei .... 750
457-58 Zwei tiefe Teller .... 510
(Fortsetzung auf S. 50)
DER KUNSTMARKT
III. Fayence (Fortsetzung).
Bernard Palissy und seine Schule
16—17. Jahrh.
Kat.-Nr. ‘ Mark
265 Große Schüssel.500
266 Fruchtschale.300
267 Ovale Schale.200
268 Schüssel.15°
269 Kleine Schale.180
270 Runde Schale.130
271 Ovale Schale.135
272 Flache Schale.160
273 Schale auf Fuß.700
274 Große ovale Schüssel . . . 300
IV. Porzellan.
A. Meißen.
18. bis Anfang ig. Jahrh.
275-77 Amorstatuetten .... 105
278 Gruppe »Fama«.70
279-80 Kleine Büsten.58
281 Sitzender Kavalier .... 60
282 Trommler.45
283 Gellert-Büste.40
284 Betender Jesuit.32
285 Ähnliche Figur.110
286 Grenadier.)
287 Grenadier.J 95
288 Triton .72
289-90 Zwei Pfeffer- u. Salzgefäße 410
291 Kavalier mit Mops .... 255
292 Harlekin.630
294 Amorettengruppe . . . |
295 Amorettengruppe . . . j 300
296 Schäfer.280
297-98 Gärtnerknabe u. -Mädchen 100
299 Kavalier.105
300 Gitarrespielerin.170
301-2 Zwei Allegorische Gruppen 255
303 Landkartenverkäufer . . . 240
304 Putto.56
305 Bettlerin mit Kind .... 120
306 Bettler.350
307 Tscherkesse.340
308-9 Zwei Tscherkessen . . . 300
310 Quacksalber.580
311 Kaminuhr.510
312-13 Junger Fischer u. Fischerin 510
314 Drehorgelmann.300
315-16 Traubenverkäufer u. Zitro-
nenverkäuferin .290
317-18 Fischer und Fischerfrau . 300
319 Verkäufer.110
320 Knabe.380
321 Mönch.290
322-23 Zwei Leuchter mit Figuren 610
324-25 Zwei Leuchter m. Chinesen 700
326 Leuchter m. zwei Puttofiguren 330
327-28 Zwei Frauenfiguren: Früh-
ling und Sommer .... 755
329 Hofnarr Fröhlich.75
330-34 Fünf Figuren aus der ita-
lienischen Komödie .... 1320
335 Puppenkopf.270
336-37 Zwei große allegorische
Figuren.500
338 Dame in der Sänfte . . .1010
339 Äneas und Anchises . . . 360
340 Bergmann.500
Kat. Nr. Mark
341 Offizier.80
342 Der Sommer.320
343 Bacchanal.350
344 Monument auf Chr. F. Gellert 350
345 Das Konzert.830
346-47 Zwei große Gruppen: Spie-
lende Kinder.750
348 Liebesgruppe (Marcolini) . . 640
349 Die Hochzeit (Marcolini) . . 870
350 Friedrich der Große zu Pferde 320
351 Vier Gruppen der Weltteile
von J. Kaendler.5000
352 Neptun mit Dreizack . . . 700
354 Großer Puppenkopf .... 190
355 Die heilige Rosalie .... 655
356 Weinlese.800
357 Gruppe von drei Figuren. . 690
358 Vier große Figuren: Folge der
Jahreszeiten.2000
359-60 Zwei Chinesenfiguren . . 2150
361 Die russische Amme . . . 900
362 Peter der Große.570
363 Dame mit Spinnrocken . . 560
364 Gruppe von Kaendler: Alle-
gorie auf Plastik und Malerei 630
365 Vier Leuchter mit den Grup-
pen der Jahreszeiten . . . 3050
366 König August III. als Frei-
maurer .3150
367 Krinolinengruppe: Liebeser-
klärung . ... 1600
368 Die Astronomie, v.J. Kaendler 1300
369 Großes Schreibzeug mit vier
Figuren.1210
370 Große Krinolinengruppe: Kö-
nig August III., die Gräfin
Brühl, von Kaendler . . . 6000
371 Zwei allegorische weibliche
Figuren (Teilgruppe). Modell
von Kaendler.1350
372 Tasse. Marcolini .... 105
373 Tasse. Schwerter .... 45
375 Goldene Tabatiere .... 225
376 Flakon.75
377 Zwei kleine Näpfe .... 60
378 Flakon ..350
379 Flakon.120
380 Dose.80
381 Dose.100
382-83 Zwei Pfeifenköpfe . . . 250
384 Platte, Szene aus der italieni-
schen Komödie.210
385 Platte.80
386-87 Zwei hohe Becher . . . 200
388 Dose, runde, gerade Form . 250
389 Streubüchse .30
390 Väschen mit Barockhenkeln . 40
391 Teller. Schwerter .... 40
392 Teller. Schwerter mit Punkt 100
393 Teller. Schwerter . . . . )
394 Teller. Schwerter mit Punkt J '
395 Teller. Schwerter mit Punkt)
396 Teller. Schwerter . ... ) *
397 Marcoliniteller.71
398 Teller. Schwerter .... 45
399 Weinfaßhahn. Schwerter . 37
400 Stockknopf. Schwerter . . 40
IV. Porzellan (Fortsetzung).
(A. Meißen).
Qefäße — Geschirr — Krüge — Dosen
Kat.-Nr. U. a. Mark
401 Flakon.39
402 Pfeifenkopf. >9
403 Pfeifenkopf.15
404 Teller mit Korbgeflechtrand . 10
405 Tasse.360
406-7 Zwei Deckeltassen . . . 130
408 Schüssel.45
409 Schokoladentasse.155
410 Tasse, flache Schalenform . 230
411 Tasse von hoher Becherform 165
412 Tasse, flache Schalenform . 31
413 Teebüchse.175
414 Teebüchse.150
415 Teebüchse.250
416 Teekanne.76
417 Kaffeekanne.110
418 Teekännchen.5°
419 Teekännchen.120
420 Kleine Vase.100
421-22 Zwei kleine Vasen . . . 300
423 Sauciere.33°
424 Deckelbecher.275
425 Becher.275
426 Schreibzeug.5°°
427 Kleine Barockvase .... 50
428 Dose von gerader, runder Form 420
429 Dose von rechteckiger Form 105
430 Dose, rund.105
431 Doppeldose.500
432 Dose von ovaler, geschweifter
Form.210
433 Dose, oval, gerade Wandung 150
434 Dose von ovaler Form . . 380
435 Dose von ovaler, konischer
Form.17°
436 Dose von gerader, sechsecki-
ger, vorn geschweifter Form 280
437 Dose in Kiepenform . . . 545
438 Dose, ovale, gerade Form 200
439 Dose, ovale Form .... 160
440 Böttger-Kanne.270
441 Böttger-Teebüchse .... 260
442 Böttger-Teekanne .... 700
443 Böttger-Krug (Maßkrug) . . 325
444 Maßkrug, bemalt in der Art
Bottengrubers.610
445 Maßkrug mit silbernem Deckel
und reicher Höroldmalerei . 2000
446 Kaffee- und Teeservice . . 460
447-48 Zwei Tassen, flache Scha-
lenform .300
449 Schokoladentasse mit Hörold-
malerei .230
450 Schokoladentasse mit Hörold-
malerei .230
451-53 Teekanne, Sahnengießer
und Tasse.300
454 Tasse von leicht geschweifter
Becherform.195
455 Große Streubüchse aus dem
Brühlschen Schwanenservice 635
456 Flache Schüssel, ganz bedeckt
mit Höroldmalerei .... 750
457-58 Zwei tiefe Teller .... 510
(Fortsetzung auf S. 50)