Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rejGununafiunununu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nunatsjfwnununana
VI. Jahrgang 1908/1909 Nr. 18. 5. Februar
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern), frei ins Haus Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen-
preis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Februar
Berlin.*/?. Lepke. Miniatur., Antiquit., Gobelins.
8.
9-
g. u. 10.
15. u. 16.
16.
16.
16. u. 17.
16. u. 17.
18.
23.-26.
Frankfurt a. M. Schott- Walderstein. Sml.Scheel-
Weiher u. Nimptsch. Taler, Goldmünzen,
Kunstmedaillen.
München. H. Helbing. Holzschnitte, Kupfer-
stiche, Radierungen alter u. neuer Meister,
Lithographien usw.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Ölgemälde,
Aquarelle. Nachlaß Frau van Meerkerke,
Frits Olie und Sml. B. V. O.
Köln. Math. Lempertz (P. Hansteiri). Sml.
Bloos-Düsseldorf. Gemälde mod. Meister
(Achenbach, Scheuren, Munthe usw.).
Berlin. Rud. Lepke. Ölgemälde, Studien, Ra-
dierungen. Sml. Fritz Werner, 2. Teil.
Zürich.*/- M. Heberte (H. Lempertz' Söhne). Sml.
Angst-Zürich, Huber-Sihlbrugg u. Siegfried.
Wappenscheiben,Glasgem., Möbel, Porzell.
München. H. Helbing. Sml. Prof. Scherer u.
Nachlaß Alf. Spring, Antiquitäten, Holz-
skulpturen, Möbel, Einrichtungsgegenst.
Frankfurt a. M. *R. Bangel. Gemälde, Kunst-
blätter, Antiquitäten.
München. H. Helbing. Sml. Prof. Scherer,
Kupferstiche, Radier., Holzschnitte, Hand-
zeichn., Autographien, Bücher.
Amsterdam. R. W. P. de Vries. II. Teil d. Sml.
A. J. Nijland. Porträts berühmter Nieder-
länder.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
Februar
Mitte
März
2.
2. u. 3.
3- u. 4.
9. u. 10.
15.
März igog
Mai 1909
Herbst
1909
Wien. Albert Kende. Kupferstiche, Radier.,
Holzschnitte, Schabkunstblätter, Porträts,
Viennensia, Aquarelle, Miniaturen.
München.H.Helbing. Sml.Gerstel. Ölgemälde
alter Meister.
Frankfurt a. M. *Rud. Bangel. Chin.-Jap. Slg.
v. d. Brüggen, St. Petersburg. Malereien,
Farbendrucke, Porzellane, Lackarbeiten,
Schnitzereien, Bergkristall, Netzukes usw.
Wien.* Gilhcfer &Ranschburg. Sml. Prof.W.L.
Schreiber. Holzschnitte, Inkunabeln usw.
München. H. Helbing. Kupferstiche alter
Meister, Radier, alter und mod. Meister,
Pergamenthandschriften, Handzeichnung.,
Aquarelle u. a. Arbeiten von C. Spitzweg
und L. Richter.
Amsterdam. /. Schulman. Sml. Alvaro de
Aronjo Ramos de Bahia. Portugiesische
und südamerikan. Münzen und Medaillen.
Köln. Math. Lempertz (P. Haustein). Sml.
Ahlemeyer-Berlin u. Burg-Herzogenrath.
Gemälde alter Meister, Antiquit., Mobiliar.
Stuttgart. H. Q. Gutekunst. Sml. Lanna-Prag
I. Teil. Kupferstiche, Radier., Holzschn.
Köln. /. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne). Sml.
Hommel-Zürich. Gemälde ital.u.nieder-
länd. Schule, Antiquit. u. Kunstgegenst.
ist im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung von Elfenbeinminiaturen. Am
8. Februar 1909 beginnt bei Rudolph Lepke in Berlin die
erste Antiquitätenversteigerung des neuen Jahres. Es handelt
sich um eine Sammlung alter Elfenbeinminiaturen aus Wiener
Privatbesitz, die hervorragende Werke der Wiener Meister
aus dem Ende des 18. und dem 19. Jahrhunderts enthält.
Von bekannteren Meistern nennen wir Werke von Chareau-
bourg, Deckert, Einsle, Fourcade, Gauermann, Gülhofer,
Hall, Hargreaves,Herr, Heusinger, Kraus, Leybold, Pasquier,
Peter, Schramm, Schwab, Speissegg,Theer usw. Im Anschluß
an diese Kollektion kommen Antiquitäten und Kunstgegen-
stände aus dem Nachlaß des Herrn Edward Chaplin-XAa.m'ouxg
zur Versteigerung, unter denen einige große komplette sil-
berne Speiseservice im Stil Louis XVI. und ein Wiener Silber-
service von 1796 besondere Erwähnung verdienen. Der illu-
strierte Katalog bringt auch Abbildungen einiger vorzüglicher
Gobelins des 17. Jahrhunderts, belgischer und französischer
Herkunft. Der Katalog (Nr. 1536) wird kostenfrei verschickt.
Auktion schweizerischer Kunstsammlungen. Am
16. Februar und folgenden Tagen versteigert die Kölner
Firma J. M. Heberle (H. Lempertz' Nachf.) in Zürich,
Alfred Escherplatz 15, drei hervorragende schweizer Samm-
lungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen, von denen
jede einzelne bedeutendes Material enthält: Die Kollektionen
Dr. H. Angst-Zürich, umfassen schweizerische und fremde
Erzeugnisse, A. Huber-Sihlbrugg (Zürich), enthaltend aus-
schließlich Glasgemälde von Meistern der Schweiz des
14. bis 17. Jahrhunderts, und A. Siegfried - Lausanne,
enthaltend deutsche, schweizerische und orientalische Por-
zellane, Aquarelle u. a. m. Besonderes Interesse verdient
die über 80 Nummern umfassende Sammlung Huber, sie
stellt eine geschlossene Kollektion dar, wie seit längerer
Zeit keine zum Verkauf gestellt wurde. Aus der Fülle
greifen wir als Beispiel Nr. 710 heraus: Eine Rundscheibe
von 1622, mit Landkarte, äußerst fein gemalt vorwiegend
in Silbergelb, Rotbraun und Schwarz. Im unteren Teile
in minutiösester Malerei Landkarte von Europa, Asien
(westl. Teil) und Nordafrika, im obern Teile astronomische
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rejGununafiunununu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nunatsjfwnununana
VI. Jahrgang 1908/1909 Nr. 18. 5. Februar
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern), frei ins Haus Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen-
preis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Februar
Berlin.*/?. Lepke. Miniatur., Antiquit., Gobelins.
8.
9-
g. u. 10.
15. u. 16.
16.
16.
16. u. 17.
16. u. 17.
18.
23.-26.
Frankfurt a. M. Schott- Walderstein. Sml.Scheel-
Weiher u. Nimptsch. Taler, Goldmünzen,
Kunstmedaillen.
München. H. Helbing. Holzschnitte, Kupfer-
stiche, Radierungen alter u. neuer Meister,
Lithographien usw.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Ölgemälde,
Aquarelle. Nachlaß Frau van Meerkerke,
Frits Olie und Sml. B. V. O.
Köln. Math. Lempertz (P. Hansteiri). Sml.
Bloos-Düsseldorf. Gemälde mod. Meister
(Achenbach, Scheuren, Munthe usw.).
Berlin. Rud. Lepke. Ölgemälde, Studien, Ra-
dierungen. Sml. Fritz Werner, 2. Teil.
Zürich.*/- M. Heberte (H. Lempertz' Söhne). Sml.
Angst-Zürich, Huber-Sihlbrugg u. Siegfried.
Wappenscheiben,Glasgem., Möbel, Porzell.
München. H. Helbing. Sml. Prof. Scherer u.
Nachlaß Alf. Spring, Antiquitäten, Holz-
skulpturen, Möbel, Einrichtungsgegenst.
Frankfurt a. M. *R. Bangel. Gemälde, Kunst-
blätter, Antiquitäten.
München. H. Helbing. Sml. Prof. Scherer,
Kupferstiche, Radier., Holzschnitte, Hand-
zeichn., Autographien, Bücher.
Amsterdam. R. W. P. de Vries. II. Teil d. Sml.
A. J. Nijland. Porträts berühmter Nieder-
länder.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
Februar
Mitte
März
2.
2. u. 3.
3- u. 4.
9. u. 10.
15.
März igog
Mai 1909
Herbst
1909
Wien. Albert Kende. Kupferstiche, Radier.,
Holzschnitte, Schabkunstblätter, Porträts,
Viennensia, Aquarelle, Miniaturen.
München.H.Helbing. Sml.Gerstel. Ölgemälde
alter Meister.
Frankfurt a. M. *Rud. Bangel. Chin.-Jap. Slg.
v. d. Brüggen, St. Petersburg. Malereien,
Farbendrucke, Porzellane, Lackarbeiten,
Schnitzereien, Bergkristall, Netzukes usw.
Wien.* Gilhcfer &Ranschburg. Sml. Prof.W.L.
Schreiber. Holzschnitte, Inkunabeln usw.
München. H. Helbing. Kupferstiche alter
Meister, Radier, alter und mod. Meister,
Pergamenthandschriften, Handzeichnung.,
Aquarelle u. a. Arbeiten von C. Spitzweg
und L. Richter.
Amsterdam. /. Schulman. Sml. Alvaro de
Aronjo Ramos de Bahia. Portugiesische
und südamerikan. Münzen und Medaillen.
Köln. Math. Lempertz (P. Haustein). Sml.
Ahlemeyer-Berlin u. Burg-Herzogenrath.
Gemälde alter Meister, Antiquit., Mobiliar.
Stuttgart. H. Q. Gutekunst. Sml. Lanna-Prag
I. Teil. Kupferstiche, Radier., Holzschn.
Köln. /. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne). Sml.
Hommel-Zürich. Gemälde ital.u.nieder-
länd. Schule, Antiquit. u. Kunstgegenst.
ist im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung von Elfenbeinminiaturen. Am
8. Februar 1909 beginnt bei Rudolph Lepke in Berlin die
erste Antiquitätenversteigerung des neuen Jahres. Es handelt
sich um eine Sammlung alter Elfenbeinminiaturen aus Wiener
Privatbesitz, die hervorragende Werke der Wiener Meister
aus dem Ende des 18. und dem 19. Jahrhunderts enthält.
Von bekannteren Meistern nennen wir Werke von Chareau-
bourg, Deckert, Einsle, Fourcade, Gauermann, Gülhofer,
Hall, Hargreaves,Herr, Heusinger, Kraus, Leybold, Pasquier,
Peter, Schramm, Schwab, Speissegg,Theer usw. Im Anschluß
an diese Kollektion kommen Antiquitäten und Kunstgegen-
stände aus dem Nachlaß des Herrn Edward Chaplin-XAa.m'ouxg
zur Versteigerung, unter denen einige große komplette sil-
berne Speiseservice im Stil Louis XVI. und ein Wiener Silber-
service von 1796 besondere Erwähnung verdienen. Der illu-
strierte Katalog bringt auch Abbildungen einiger vorzüglicher
Gobelins des 17. Jahrhunderts, belgischer und französischer
Herkunft. Der Katalog (Nr. 1536) wird kostenfrei verschickt.
Auktion schweizerischer Kunstsammlungen. Am
16. Februar und folgenden Tagen versteigert die Kölner
Firma J. M. Heberle (H. Lempertz' Nachf.) in Zürich,
Alfred Escherplatz 15, drei hervorragende schweizer Samm-
lungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen, von denen
jede einzelne bedeutendes Material enthält: Die Kollektionen
Dr. H. Angst-Zürich, umfassen schweizerische und fremde
Erzeugnisse, A. Huber-Sihlbrugg (Zürich), enthaltend aus-
schließlich Glasgemälde von Meistern der Schweiz des
14. bis 17. Jahrhunderts, und A. Siegfried - Lausanne,
enthaltend deutsche, schweizerische und orientalische Por-
zellane, Aquarelle u. a. m. Besonderes Interesse verdient
die über 80 Nummern umfassende Sammlung Huber, sie
stellt eine geschlossene Kollektion dar, wie seit längerer
Zeit keine zum Verkauf gestellt wurde. Aus der Fülle
greifen wir als Beispiel Nr. 710 heraus: Eine Rundscheibe
von 1622, mit Landkarte, äußerst fein gemalt vorwiegend
in Silbergelb, Rotbraun und Schwarz. Im unteren Teile
in minutiösester Malerei Landkarte von Europa, Asien
(westl. Teil) und Nordafrika, im obern Teile astronomische