Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110

DER KUNSTMARKT

Kronen

88 Julius Köhnholz, Der Gosausee. Sign., Lwd.,
115X82.616
92 Josef Lauer, Rosen und Erdbeeren. Sign., Lwd.,
44X36 .385
96 E. v. Lichtenfels, Gebirgspartie. Sign. u. dat. 1861
Lwd., 78X67.572
99 M. Lovatti, Malerpalette. Sign., Holz, 85X124 . 935
100 Karl Loeffler, Erdbeerenmädchen. Sign. u. dat.
1862, Lwd., 102X76.506
107 M. Neder, Doppelporträt Sign. u. dat. 1860,
Lwd., 42x53.242
111 Ernst Nowak, Beim »Englischen Reiter« im Prater.
Sign., Lwd., 56x63.825
116 J. Paulman, Abendlandschaft. Sign., Lwd., 92X70 220
119 Aug. v. Pettenkofen, Ein mit drei Braunen be-
spannter Getreidewagen. Sign. u. dat. 57, Holz,
29X47.'•.4290
120 Aug. v. Pettenkofen, Hirtenknabe. Holz, 16X10 495
123 Hein. Rasch, Scheveningen. Sign., Holz, 41X70 209
124 F. Reinhold, Zur Erntezeit. Sign., Lwd., 52X66 440
126 Ed. Ritter, Kegelspielende Bauern. Sign. u. dat.
1842, Lwd., 44X58.467
130 F. Rumpler, Männlicher Studienkopf. Sign. u. dat.
1866, Lwd., 68X55 . 539
135 EnriqueSerra, Abend in denpontinischenSümpfen.
Sign., Lwd., 56X97.638
137 J. Seleny, Venezianerin. Aquarell, sign., Papier,
31X22.. . 704
141 Anton Schrödl, Alte Frau füttert Hühner im Stall.
Sign., Lwd., 68x83.715
142-43 Anton Schrödl, Zwei Stilleben. Sign., Lwd.
u. Karton, 80X47.407
145 Anton Schrödl, Kühe u. Ziegen. Lwd., 3o72X 3972 396
146 Anton Schrödl, Ochse. Lwd., 24X20 .... 385
165 B. Wigand, Truppenparade auf dem Glacis.
Gouache, sign., Papier, 1772X2972.H33
167 G. Zocchi, Sappho. Sign., Lwd., 82X52 . . . 440
220 Halbrüstung, schwarz, mit getriebenen, blanken,
lilienartigen Ornamenten. Deutsch, Anfang 17. Jh.
Sturmhaube, Halsberge zweimal geschoben, mit
siebenmal geschobenem Oberarmschutz, Brust u.
Rücken, langen Beintaschen, Fäustlingen . . .1155
290 Pygmalion und Galathea (nach Falconet). Sevres
Biscuit. Ende 18. Jahrhundert.1650
291-92 Glasmalereien aus dem 15. u. 16. Jahrh.: »Page
mit Dame« mit Inschrift »Daz vöglin singt — zit
rosen bringt« und unten Wappen, 48X40; »Ritter
und Dame« mit Inschrift »kain lieb on layd« und
unten Wappen. 58x43.1265
Der zweite Teil der Münzensammlung von Richard
Julius Erbstein, weiland Direktor des Münzkabinetts usw.
in Dresden, wird am 18. Januar und folgenden Tagen durch
Adolph Heß Nach/, in Frankfurt a. M. zur Versteigerung
gelangen. Der ungemein reichhaltige Katalog umfaßt an-
nähernd 7000 Nummern mit einer größeren Anzahl Illustra-
tionen in Lichtdrucken. Diese Abteilung enthält die Münzen
und Medaillen der Kaiser, Könige, Päpste und geistlichen
Fürsten.

Vom Londoner Kunstmarkt.
In Christies Auktionsräumen wurde am 10. Dezember

für ein Paar silberne Tafelleuchter aus dem Jahre 1673,
Londoner Stempel, 11 Zoll hoch, Gewicht 70 72 Unzen,
der enorme Preis von 1420 & gezahlt. Seine Höhe erklärt
die große Seltenheit solcher Leuchter aus der Zeit Karls II.
Andere gute Silberpreise waren: eineTrinkschale, 71/8 Zoll,
1616, 6 Unzen 12 Dwt, 600 £; eine kleinere, 572 Zoll,
1608, 420 £; ein Krug, 1683, 250 £; eine Zuckerzange,

1691, 44 £ 11 s (270 s per Unze); ein Paar Gießkannen,
10 Zoll, 1712, 347 £ is 5 d; eine Garnitur von vier
runden Salzbehältern, 17. Jhrh., 271 £ 4 s; ein 6 Zoll
hoher Becher, mit Tudorrose und Distel, 1610, 210 £.
Dieselbe Firma verkaufte am nächsten Tag die Gobelins,
Kunstmöbel, Email und Majolikaarbeiten, die Lord Amherst
gesammelt hat. Der Ertrag — 38796 £ 8 s 6 d für
92 Nummern — zeigt, daß Lord Amherst auch auf diesem
Gebiet sehr weise eingekauft hat. Für die Serie von acht
prachtvollen Gobelins, Illustrationen zu den militärischen
Rumestaten des »Roi Soleil«, die Amherst vor vielen Jahren
für nur 300 £ aus Schloß Moritzburg in Sachsen entführt
hat, wurden von einem »unbekannten« Käufer 12000 Gs
gezahlt, d. h. sie wurden höchst wahrscheinlich zurück-
gekauft. Alle acht Stücke, die zusammen 122 Fuß 1 Zoll
X 96 Fuß 10 Zoll groß sind, zeigen das Wappen des
Grafen Brühl. Für ein großes Stück alter, gestickter
Brüsseler Tapete, Landschaft mit Teniers-Figuren, wurden
280 Os gezahlt. Wir verzeichnen ferner: Kunstmöbel: eine
Garnitur von Louis XV.-Möbeln, zwei Sofas und 12 Fau-
teuils, mit alten Gobelins überzogen. 7000 Gs. — Sie ge-
hörten ursprünglich HoraceWalpole; LordAmherst kosteten
sie 220 £ — eine ähnliche Garnitur, ein Sofa und sechs
Fauteuils, 3150 Gs; ein Louis XVI.-Schreibschrank, mit
eingelegter Arbeit, von David de Luneville, 720 Gs; ein
Paar Sheraton-Kommoden, 260 Gs und ein Queen Anne-
Sofa und zwei Stühle, 165 Gs. — Limoges-Emailarbeiten:
ein Paar aufrechte Plaques, schön bemalt mit Szenen aus
der Passionsgeschichte von Nardon Penicaud, 9 72 X 3 72»
1550 Gs, eine längliche Plaque, Tod der Jungfrau Maria,
53/4X 772» Anfang 16. Jhrh., 1700 Gs; eine Wasserkanne
von P. Courtois, 10 72 Zoll, 480 Gs; ein Paar Penicaud-
Platten, 772 Zoll Durchm., 95 Gs (1884 44 Gs); ein Paar
Platten mit Erntemotiven, P. Raymond, 8 Zoll Durchm.,
135 Gs (1884 78 Gs); eine aufrechte Plaque, Christus
predigt im Tempel, Jean Penicaud, 472X372» 280 Gs
(1856 21 Gs); eine Plaque mit einem Wunder des heiligen
Nikolaus, Penicaud I, 774 X 53/4, 280 Gs; ein ovaler Spiegel,
Diana und Actaeon, Susanne Court, 4X3, 160 Gs; eine
kleine bogenförmige Plaque, Maria und Christuskind, 3X274,
16. Jhrh., 190 Gs; eine kleine aufrechte Plaque, Ceres am
Eingang des Hades, Jean de Court, 43/4X33/4, 290 Gs;
eine aufrechte Plaque, bemalt mit vier Szenen aus dem
Leben Christi, von P. Raymond, 674X 572, 220 Gs; eine
Plaque mit dem Abendmahl, 16. Jhrh., 550 Gs;
eine ovale Plaque, Medea ihren Bruder tötend, Jean
Courtois, 774X972, 210 Gs; große ovale Plaque, Kreu-
zigung, J. de Court, n 72X83/4, 310 Gs. Altitalienische
Majolika: eine Gubbio-Platte, bemalt mit dem Tod der Dido,
von Maestro Giorgio, 1522, g3/4 Zoll Durchm., 1300 Gs;
eine Urbino-Platte, Daedalus und Icarus, io74Zoll Durchm.,
200 Gs; eine Urbino-Tasse, bemalt mit der Bestattung von
Francesco Xanto, 1536, 103 4, 440 Gs; Urbino-Platte, Cur-
tius springt in die Kluft, i73/4 Zoll Durchm., 100 Gs;
Urbino - Platte, Hippolytus und Phaedra, von Maestro
Guido Durantino, 1535, n3/4 Zoll, 190 Gs (1884 120 Gs);
große Majolika-Platte, Einnahme von Troja, nach Raffael,
»fatto in Venezia in chastello«, 1546, 21 Zoll, 360 Gs
(1884 310GS); eine Deruta-Platte, St. Georg und der Drachen,
15 72 Zoll, 135 Gs; eine Castel-Durante-Platte, Frauen-
porträt, 1526, 774, 205 Gs; ein Paar Apothekerflaschen aus
Pisa, 9 Zoll hoch, 100 Gs; eine Gubbio-Platte mit Amor,
83/4 Zoll, 150 Gs und ditto mit Agnus Dei, 9 Zoll, 150 Gs;
ferner eine Della Robbia-Statuette des hl. Lorenz, 32 Zoll,
380 Gs und ein geschlossener deutscher Helm, Ende
16. Jhrh., 140 Gs (1884 90 Gs).
Am 12. Dezember versteigerte Christie dann noch
fünfzehn Gemälde des Lord Amherst, für die aber nur
 
Annotationen