1. Schreibsekretär Louis XVI., Rosen- u. Polisanderholzmarketerie a
Paris um 1770. 146X87;.40 cm.
5. und 6. 4. 1940, Länge-Berlin: RM. 3000,—.
2. Nufjfurnier-Schreibschrank, holländ. Form, Tujaholz.
Braunschweig um 1730. 210X110 cm.
27. und 28. 2. 1940, Hahn-Frankfurt: RM. 1050,—.
3. Barock-Schreibsekretär, Nusbaum- und Faserholzfurnierung.
Braunschweig, Mitte 18. Jahrh. 218X148X76 cm.
1./2. 2. 1940, Lempertz-Köln: RM. 4000,—.
4. Sekretär, Mahagoni, Rosenholz und Buchsbaum.
Sign. And. Lundelius, Stockholm.
18/19. 10. 1939, Bukowski-Stockholm: KR. 2000,—.
5. Damensekretär, Nusbaum- und Rosenholz.
Schwed. Rokoko.
13.—15. 12. 1939, Bukowski-Stockholm: KR. 1200,—.
155
Paris um 1770. 146X87;.40 cm.
5. und 6. 4. 1940, Länge-Berlin: RM. 3000,—.
2. Nufjfurnier-Schreibschrank, holländ. Form, Tujaholz.
Braunschweig um 1730. 210X110 cm.
27. und 28. 2. 1940, Hahn-Frankfurt: RM. 1050,—.
3. Barock-Schreibsekretär, Nusbaum- und Faserholzfurnierung.
Braunschweig, Mitte 18. Jahrh. 218X148X76 cm.
1./2. 2. 1940, Lempertz-Köln: RM. 4000,—.
4. Sekretär, Mahagoni, Rosenholz und Buchsbaum.
Sign. And. Lundelius, Stockholm.
18/19. 10. 1939, Bukowski-Stockholm: KR. 2000,—.
5. Damensekretär, Nusbaum- und Rosenholz.
Schwed. Rokoko.
13.—15. 12. 1939, Bukowski-Stockholm: KR. 1200,—.
155