Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
2. Novemberheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Aus der Museums- und Sammlerwelt / Amerikanische Kunststiftungen / Aus der Kunstwelt Italiens / Londoner Kunstschau / Aus dem Pariser Kunstleben / Schweizerische Kunstchronik / Kunstausstellungen / Neuerscheinungen des Büchermarktes / Freies Bildungswesen und die Kunst / Kleine Kunstnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gibt an der Hand von Zeichnungen und Stichen die Geschichte
und Würdigung des Landsitzes, den sich Friedrich Wilhelm III.
und die Königin Luise im Havellande erichteten. Die Tafeln
zeigen in musterhafter Wiedergabe vornehmlich Ansichten aus
dem Inneren dieses in seiner Einrichtung am besten erhaltenen
deutschen Landhauses um 1800: Die mit den alten Möbeln, Papier-
tapeten und Gardinen ausgestatteten Zimmer bieten Baumeistern,
Innenarchitekten, Möbelkünstlern, Sammlern und Bauherren eine
reiche Fülle des Anregenden; besondere Beachtung verdienen die
gemalten Papiertapeten — bei der Seltenheit gut erhaltenen
deutschen Tapeten dieser Epoche.

*

Goethes Balladen mit Radierungen von Sepp Frank
sind soeben im Verlag Paul Graupe, Berlin erschienen. Das
Werk war schon vor Erscheinen vergriffen. Eine Würdigung
dieses Werkes behalten wir uns vor. Im gleichen Verlag ver-
öffentlicht Adolf Weißmann, der Musikschriftsteller, ein Werk
„Der klingende Garten“ mit 10 Originalradierungen von Michl
Fingesten. Eines der ältesten Probleme: Eros als Urquell
musikalischer Intuition wird darin in neuartiger Weise beleuchtet.
Das Buch soll nur in einer einmaligen Auflage von 200 Exemplaren
(Presse Otto von Holtens) erscheinen.

*

Der soeben erschienene Antiquariatskatalog Nr. 80 des Kunst-
antiquariats Oskar R a u t h e , Berlin-Friedenau, enthält in seinen
1700 Nummern Bücher aus Literatur, Kunst, Wissenschaft zu sehr
mäßigen Preisen. Man findet hier auch große Seltenheiten, die
zum Teil aus der Bibliothek des Romantikers de la Motte Fouque
stammen. Es ist zu hoffen, daß diese literarischen und kunst-
wissenschaftlichen Werke in Deutschland bleiben.

*

v. Zahn und Jaensch in Dresden edieren Kata-
log 283: Deutsche Literatur von der frühesten Zeit bis zur Gegen-
wart. Der fast 3000 Nummern umfassende Katalog enthält auch
eine Übersicht über Almanache, Gesamt- und Erstausgaben.

*

Die im Schillerverlag zu Vitznau am Vierwaldstädtersee er-
scheinende, von Dr. Kurt von Oerthel herausgegebene Auto-
graphen-Rundschau bringt in ihrem Oktoberheft manches
Wissenswerte vom Autographenmarkt.

*

In der Bibliothek für Kunst und Antiquitätensammler, Verlag
Richard Karl Schmidt u. Co. in Berlin erschien soeben:
„Kostümkunde für Sammler“ von Hans Muetzel.

Kün{tl<2infeb<2 Kctegct’cbcung in
Scf) lesiütg^Jio tftein.

In der Provinz Schleswig-Holstein ist, wie uns berichtet
wird, eine umfassende Organisation ins Leben gerufen worden,

ADOLF E. CAHN, Münzenhandlung

Frankfurt a. M., Niedenau 55. -

An- und Verkauf von Münzen und Medaillen
aller Länder und Zeiten. Verkaufs- und
Versfeigerungskafaloge. Übernahme von
Sammlungen und einzelnen Seltenheiten
:: :: freihändig oder zur Auktion. :: ::

An- und Verkauf von Kunst- und kunst-
gewerblichen Gegenständen zu günstigen Bedingungen.

Uebernahme von Taxen, wie Vertretung in kunstgewerblichen Fragen.
3. u. 4. Dezember Versteigerung von Handzeichnungen alter
Meister a. d. B. des Herrn Oeheimrat Dr. Koennecke, Mar-
burg, von Gemälden alter Meister a. d. B. des f Herrn Ober-
bürgermeister Schüller, Koblenz, und anderem Privatbesitz.

Kölner Kunst- und Auctions-Haus G. m. b. H.

Köln, Unter Sachenhausen 33.

die die künstlerische Durchführung der Kriegerehrungsabsichten
bezweckt. Die drei Geschäftsstellen Kiel, Altona und Flensburg
haben je einen Teil dieser Provinz ihrer Fürsorge zugewiesen
erhalten und bereisen mit Hülfe von Staats- und Kreismitteln
jede Pfarrstelle des Landes, die insgesamt die Zahl von 300 noch
übersteigen. In der Versammlung der Organisations-Mitglieder
hat sich gezeigt, daß der Gedanke, sich künstlerisch beraten zu
lassen, überall willige Aufnahme fand, so daß mit einem vollen
Erfolg dieser Tätigkeit zu rechnen ist. Zugleich ist damit eine
erneute Pflege des immer noch reichen alten Kunstbesitzes so
mancher Kirche ins Leben gerufen worden. Zahlreiche wertvolle
Grabsteine höchst charakteristischer Gestaltung, bildhauerische
Werke, die bis 12. Jahrhundert zurückreichen, Epitaphien, Altäre,
Kanzeln, Kronleuchter und alte bronzene Taufen, sowie ein stets
malerisch wirkendes Gestühl sind fast aller Orten anzutreffen.
Grabstellen und Gestühlswangen tragen die alten Geschlechter-
namen und Wappen der Landesbewohner und bilden ein wichtiges
gemeißeltes Archiv der Landesgeschichte.

freies Bildungstoefen und die Kunft

Man schreibt uns: Es sind Provinzialverbände für
freies Bildungswesen im Entstehen begriffen, die von
dem überaus reichdotierten „Heimatdienst“ unterstützt werden.
Ihre Tätigkeit umfasst alle Bildungsgebiete. Es ist zu erwarten,
daß die sinnfälligen der Künste besonders gepflegt werden dürften.
Ein Einfluss wird zunächst auf die kunstgewerbliche Qualitäts-
arbeit zu erwarten sein. Es dürfte sich daher empfehlen, die
Verbände laufend über einschlägige Neuerscheinungen zu unter-
richten. Anderseits wird empfohlen, Erkundigungen über Sitz,
Organisation, Ausdehnung des Wirkungskreises und Namen der
Mitglieder der Verbände einzuholen.

K leine Kutaftnacb eich teru

In Berlin mehren sich leider die Kunstdiebstähle. Bei
A. Blumenreich wurden kürzlich folgende Bilder entwendet:
B r a i t h , Kühe aus brennendem Stall flüchtend, Stade mann,
Mondlandschaft, Schreuer, Wirtshausszene, Craen, Alt-
holländ. Obststilleben, Grigorescu, Frau mit Stindel und
Kinder am offenen Feuer, Schelfhout, Strandszene. Vor dem
Ankauf dieser Bilder wird gewarnt. Etwaige Mitteilungen sind
an das Polizei-Revier 77, Lützowstr. 11, oder an die Firma selbst
zu leiten.

*

Der Düsseldorfer Maler Klaus Meyer, ist im Alter von
63 Jahren gestorben. Seine Genrebilder finden sich nicht nur
in zahlreichen öffentlichen Galerien, sondern auch in den deut-
schen Privatsammlungen. Klaus Meyer zählte zu den Ehrenmit-
gliedern der Münchner Akademie.

ff tnnkiknl oder sonstige wertvolle Bilderbibel

flUrlUrSieilDlDcl gesucht. Gute Erhaltung und Voll-
ständigkeit Bedingung. Leipzig, Königstr. 1. Oswald Weigel.

Schweizer Trachten- phen, seltene Helvetica

kauft Dr. v. OERTHEL, Berlin - Zehlendorf-(West.)

Carl Brack & Keller, G. m. b. H., Berlin W. 9
Kleine gewählte Collection alter u. moderner Meister

Ankauf □ Angebote erbeten_□ Verkauf

Französische und englische Kupferstiche

Rembrandt-, Dürer- usw. Radierungen. .

Kunstantiquariat Neumark i...Verkaut j

Prinz-Albrecht-Str. 1. BERLIN. Teleph.: Zentr. 9682.

Ankauf

Redaktionsschluss für die 1. Dezembernummer: 29. November.— Redaktionsschluss für die 2. Dezembernummer: 11. Dezember.
Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer*, G. m. b H., Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.

130
 
Annotationen