Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0201

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
| Nachlass A. von Grand=Ry

Schloss Thal bei Aachen

■ Versteigerung zu Köln am 11. dis 13. redruar 1920.

Hochwertige Gemälde der deutschen und Niederländischen Schule.
Avercamp, Lucas Cranach, S. Ruysdael, W. C. Heda, A. Cuyp,

A. van Everdingen, J. Breughel, van Goyen, Janson van Keulen,
f W. van Mieris, Esaias v. d. Velde, Niederrheinisches Altarwerk
;; um 1520, französische Tapisserien des 17. Jahrh., frühe Glas-
t malereien v. Köln, des Niederrheins und der Schweiz, geschliffene
Gläser, rheinisches u. fränkisches Steinzeug, Alt-China-Porzellane.

■ Katalog mit 24 Lichtdrucktafeln und Vorwort des Privatdozenten

■ Dr. E. Liithgen Mk. 10.—.

| Kunst Auhlionshaus math. lempertz

u Buchhandlung und Antiquariat P. HANSTEIN & SÖHNE

■ Fernruf A, 1940. KÖLN, NBUtTlcirkt 3. Fernruf A, 1940.

Japan-China-Persien

Europäische Antiquitäten

RWflOTIPl- BERLIN W.9

• * PotsdamerstralJe 20a

lr-

Antiquariat NeUIliark

BERLIN SW. 11

Prinz Albrechstraße 1


pcans. und ertgL
Kupfet?(ti'cbc

Radierungen
aber jYleifter

Ankauf Üerkauf

üz-

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
♦ ♦

♦ ♦















♦ /


























paul Q'raupe

$ertin W. 30, Süfjowstr. 38

kauft

kostbare alte Jfandscfjriften, illu-
strierte Tjücher, Xuxusdrucke, alte
und moderne Graphik, fpandjeich-
nungen, Ölgemälde.











































♦ ♦

♦ ♦

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦

| EMIL RICHTER j

: Dresden, Pragerstr. 13-14 :

Reiches Lager an
Orig.-Graphik u. a.
Verlag v. Buchwald-
Zinnwald, Professor
0. Fischer, Gelbke,
Henne, Kind, Koep-
ping. Kollwitz. Lange
Felix Müller, Rehn,
Schaffer, Steiniger,
Trepte, Tiebert, Zei-
sing. Einzelbilder v.

Diveky, Greiner, Thum

Das ct’lfc Septemberbeft des „Kunfis
Luandet’et’s"

Das zweite Scptembcrbeff des .,Kun(t-
iDandeceps"

enthält folgende Beiträge:

enthält folgende Beiträge:

Max J. Friedländer: Über das Kunst-

sammeln.

Carl Schuchhardt: Die Keramik von Susa.

Eine Tierornament-Studie.

Wilhelm v. Bode: Wie soll man alte Gemälde
restaurieren?

Robert Schmidt: Verfälschte Möbel

Johannes Widmer: Das künstlerische Genf.

Eine Raffae1 - Q u i 11ung

Adolph Donath: Die Aussichten des

deutschen Kunstmarktes

Kurt Regling: Münzsammeln in alter u. neuer Zeit.

Hermann Schmitz: Der Hausbuchmeister

im Kunstgewerbe.

Friedrich Hoefner: Der römische Kunsthandel.

V. Slomann: Die Millionenstiftung für das

Kunstgewerbemuseum in Kopenhagen.

Ein Brief Menzels. Mit zwei Zeichnungen
des Meisters.

Karl Philipp Emanuel Bach als Kunst-
freund. Ein Autograph des Komponisten.

Mit Bemerkungen von Wilhelm Altmann.

Das evfie Oktoberbeft des „Kunftr
LDandcttecs”

Das EiDcite Oktoberbeft des „Kunft-
wandevevs"

enthält folgende Beiträge:

enthält folgende Beiträge:

Hans Wolfgang Singer: Rembrandt und
die neuere Radierung.

Hermann Schmitz: Der Hausbuchmeister im
Kunstgewerbe (Schluß).

Fedor v. Zobeltitz: Der Luxusdruck

G. A. E. Bog eng: Deutsche Einbandkunst der
Gegenwart.

Johannes Widmer: Der „Salon national“ von

Basel.

HansThoma i n F a r i s. Aus den Erinnerungen
des Meisters.

Max J. Friedländer: Die Kupferstich - Auktion

Vincent Mayer.

Adolph Donath: Die jüngsten Preise für Meißener

Porzellan.

Max Engelmann: Das Meisterstück eines

Münchner Renaissance-Uhrmachers

G. A. E. Bogeng: Deutsche Einbandkunst der

Gegenwart (Schluß).

L. Zahn: Von den Ursachen der graphischen
Massenproduktion.
 
Annotationen