Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
2. Aprilheft
DOI Artikel:
Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Aus der Museums- und Sammlerwelt / Aus der Kunstwelt Italiens / Schweizerische Kunstchronik / Vom Londoner Kunstmarkt / Aus dem Pariser Kunstleben / Die Künstlerische Briefmarke / Die Stickerei-Stube der Frau Irene Eucken / Neuerscheinungen des Büchermarktes / Aus der Künstlerwelt / Denkmalpflege und Heimatschutz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dem sie auffordert, Beiträge zu einem Corpus des volkstümlichen
italienischen Kunsthandwerkes beizusteuern. In diesem
Corpus werden die Formen der ländlichen Baukunst, der Holz-
schnitzerei, der volkstümlichen Töpferei, Glasmalerei, Gold-
schmiedekunst, Spitzenklöppelei etc. besprochen werden.

*

In Reggio Emilia ist eine sehr gut beschickte Aus-
stellung jener Künstler eröffnet worden, die am Krieg teilge-
nommen haben Auch Aristide Sartorie hat drei Arbeiten aus-
gestellt. Ferner sind besonders hervorzuheben: Guido Cadorin
aus Venedig, Reviglione aus Turin und Manfredini aus Modena.

Sdbweizeviidoe Kunffcbt?ontk.

Dom Qcnfet? Kunftmackt.

In Genf wird, wie man uns von dort berichtet, am 26. und
27. April eine Kunstauktion veranstaltet. Sammlung Dr. L. Ort,
Galerie Moos. Wiener Besitz. Hauptteile: Gemälde, Möbel.
Kunstgewerbliches aller Art, Miniaturen. Das unbestreitbare Haupt-
stück ist ein H o d 1 e r ersten Ranges, der „Auserwählte“
Daneben eine „Grablegung“ aus der Schule Roger van der Weyden’s,
ein Besnard, Teniers, Klimt u. a. Der Katalog, der 224 Nummern
umfaßt und 48 Kunstblätter enthält, ist soeben herausgekommen
und sehr schätzenswert.

In diesen Tagen gab der Verlag Kündig, Genf, den
wohlausgestatteten Katalog der graphischen Sammlung Brooke
(eines hiesigen Kenners der Radierungstechniken aller Zeiten
und Länder) heraus, die ihm zum Verkauf anvertraut ist. Sie
enthält schöne Serien: Dürer, Callot, Rembrandt, Welti. Insge-
samt umfaßt sie rund 1350 Nummern, darunter viele Seltenheiten
von Rang.

*

Ein Wettbewerb zur Erlangung eines Reliefs an den
Turm Molard in Genf — Gegenstand: Erinnerung an die Auf-
nahme der flüchtigen Protestanten in der Stadt Calvin’s — hat
äußerst wertvolle Entwürfe gezeitigt. Preisgekrönt sind die
Arbeiten von Paul Band und Rene Guinand, Fritz Schmied,
Lucien Jäggi. W.

Dom Londoner Kunftmackt

Man schreibt uns: Über den endgiltigen Verkauf von zwei
der altertümlichen Handschriften, die letzthin in London zur Ver-
steigerung gelangten, werden jetzt nähere Angaben gemacht. Als
Dring (Quaritch) 500 Pfd. für die Durham Handschrift des Lebens
St. Cuthberts zahlte, handelte er im Aufträge des Britischen
Museums, dem hochherzige Gönner den Ankauf dieser alt-
englischen Schrift aus dem zwölften Jahrhundert ermöglichten.
Dagegen hat sich A u s t r a 1 i e n , und zwar die National-
galerie von Victoria, das „Stundenbuch“ Lord Wharn-
cliffe’s gesichert, das um 4500 Guineen versteigert worden ist.
Durch die Felton-Stiftung wurde Victoria in die Lage versetzt,
sich dieses kleine Meisterwerk zu verschaffen.

Um Bronzen kämpfte man kürzlich wieder bei Sothe-
by’s, als die Gruppe „Die Tugend besiegt das Laster“ aus der
Godfrey’schen Sammlung ausgeboten wurde. Das Kunstwerk
wird Cellini zugeschrieben und ging nach einem Duell zwischen
den Häusern Seligmann und Duveen an Ernest Duveen, der nach
dem Ableben seines Bruders Louis das Oberhaupt der Firma
ist. Preis 1550 Pfd. Für eine Briosco Bronzestatuette von Neptun
zahlte M. Blunet 1300 Pfd., während M. Harris die aus dem
Jahre 1590 stammende gewobene Landkarte von Gloucestershire
um 1010 Pfd. erwarb. Hunet erwarb auch den riesigen Marmor-
tisch aus dem Landsitze des Lord Lansdowne’s zu Bowood um
560 Pfd.

*

Bei Christie’s versammelten sich jüngst auch zahlreiche
Sammler und Kunsthändler, als der Rest der Sammlung des
Alfred S e y m o u r unter den Hammer kam. Agnews kauften

Jacob Cornelisz van Assen. Die Flucht nach Ägypten.

Auktion Davidsohn bei C. O. Boerner, Leipzig.

ein Triptychon von Ambrogio Borgognone, das die Madonna mit
dem Kinde, St. Peter und Johannes den Täufer darstellt, um
1600 Guineen, während Sabin für einen Hals’schen Kavalier
1500 Guineen zahlte und für ein Bild der Dubarry, das man
Madame Le Brun zuschreibt, 1000 Guineen. Der Herzog von
Burgund von Rubens wurde für die gleiche Summe von Colnaghi
<S Co. erworben, die für einen Bürgermeister in schwarzer Tracht
(von der Holst) 520 Guineen zahlten und 650 für eine Predella
von Masolino de Panicole. Masolino, der ungefähr 1445 starb,
war der Lehrer seines weit berühmteren Schülers Masaccio, für
dessen „Madonna mit dem Kinde“ die Londoner National
Galerie i. J. 1916 £ 9003 zahlte. Auch drei Werke des
Stockholmer Malers Carl Frederik von Breda, eines
Reynolds Schüler (i. J. 1792 gemalt) und die James Watt, Kithering
und Mathew Boulton darstellten, sind versteigert worden.
Dowdeswell kaufte diese Bilder.

Aus dem Patdfee Kunftleberu

Wieder erhält Paris eine fürstliche Gabe. Die Marchesa
Arconati-Visonli schenkt der Universität zwei Millionen Franken
für die Errichtung eines kunstwissenschaftlichen
Instituts. Diesem wird die berühmte Bibliothek des Jacques
Doucet zufallen, die 100000 Bände und 1300C0 Blätter ver-
schiedensten Anschauungsmaterials enthält. Das Gebäude soll
alle modernen Einrichtungen enthalten, die ihm den ersten Rang
unter seinesgleichen sichern werden. W.

*

Die Galerie La Boötie
der Maler des „Modernen Pa

enthält jetzt eine Ausstellung
r i s “.

*

Die Neuordnung der Gemäldegalerie im Louvre
Fortschritte und ergreift jetzt auch die französischen
die einer Änderung und Umstellung so dringend bedürfen.

macht

Säle,

323
 
Annotationen