Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI issue:
1. Novemberheft
DOI article:
Kunststiftung für Philadephia / Kunstausstellungen / Vom Dresdner Altertumsmuseum / Kunstauktionen / Aus der Künstlerwelt / Der Verkauf des "Blue Boy" / Neue Kunstbücher / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0140

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bände Voltaire (von 1786) 85 000, für den Retief de la Bretonne
(von 1789, Cohen 881) 76 000, für den Moliere von 1734 (Cohen712)
52 000, für den Moliere von 1773 (Cohen 716) 62 000 Mk. Der
Lafontaine von 1762 (Cohen 558; kam auf 66 000 Mk., der La-
fontaine von 1755-59 (Cohen 547) auf 31 000, das Exemplar von 1795
(Cohen 573) auf 27 000 Mk.

*

Um den 15. Dezember herum versteigert, wie wir hören, Karl
Ernst Henrici die alte oesterreichische Autographen-Sammlung
des Grafen Prokesch-Osten, die begriindet ist mit Auto-
graphen aus dem Besitz von Wilhelm Gentz und nach dem
Tode des Grafen Prokeseh-Osten von seinem gleichnamigen
Sohne und dessen Frau, der ehemaligen Friederike Großmann,
fortgesetzt wurde.

j^ankfuüt a. jvt.

F. A. C. Prestel (Inhaber: Vogtländer-Tetzner) bietet am
18. November plastische Werke von Adolf von Hidebrandt
und Constantin Meunier aus. An erster Stelle steht eine
Madonna Hildebrandts in Terrakotta (Relief), dann folgen Marmor-
bildnisse der Frau von Herzogenburg, die Terrakottabiiste des
Florentiners Placci usw. Im ganzen kommen elf Plastiken des
Meisters zum Verkauf. Von Meunier wird die Figur eines
Schnitters (Bronze) versteigert. Am 21. November bringt dann
Prestel die angekiindigte Sammlung moderner Graphik und
am 22. November eine Bibliothek kostbarer Biicher des 15.
bis 20. Jahrhunderts zum Ausgebot. Der vorzüglich bearbeitete
Katalog, dem einige Tafeln beigefiigt sind, vermerkt Blätter von
M e n z e 1 und K 1 i n g e r (zwei größere Kollektionen), ferner von
S t a u f f e r - Bern, Albert Welti, Greiner, Thoma,
Corinth, Slevogt, Struck, Liebermann, Wolfs-
feld, Boehle, Käthe K o 11 w i t z , Alois Kolb, Wilhelm A 11-
h e i m , Max Beckmann, Charlotte B e r e n d , Willi G e i g e r
Moritz M e 1 z e r u. a. Sehr beachtenswert sind die Zeichnungen
Chodowieckis.

Kötn.

Eine bedeutende Sammlung aus Kölner Privatbesitz (Geheim-

rat X.) versteigert M a t h. L e m p e r t z vom 29. November

bis 1. Dezember. Sie ist das Lebenswerk eines ästhetisch orien-
tierten Liebhabers, der schöne Dinge aus reiner Freude am
Schönen zusammentrug, ohne sich auf ein bestimmtes Sammel-
gebiet festzulegen. Den ersten und wohl auch den bedeutendsten
Teil bilden die Gemälde sowohl der älteren als auch der neu-
zeitlichen Meister, hauptsächlich kleinformatige Kabinettstücke.
Hervorgehoben seien Werke von: Hugo Kauffmann, G. v. Max,
Camilla Friedländer, Hirth du Frenes, Frank Kirschbach, Ludwig
Munthe, Georg Oeder, F. de Braekeleer, O. und A. Achenbach,
L. G. Brillouin, Ernst Henseler, ten Kate, Max Rentel, A. Schelfhout,
Ludwig Willroider, Jan Breughel d. Ä., Barent Gael, W. van Herp,
H. A. van Kessel, G. Lundens, D. Teniers d. Ä., Jan Wynants-
Auf dem Gebiete der Kleinkunst, die sich der Abteilung der
Gemälde anschließt, goutierte der Sammler besonders die ost-
asiatische Kunst, die durch eine Reihe feiner alt-chinesischer
Bronzen und keramischer Gefäße (darunter ein hervorragender
Ming-Koro, japanischer Netzukes usw., vertreten ist. Reichhaltig
ist die Abteilung der geschnittenen Gläser des 18. Jahrhunderts
von Brandenburg, Schlesien, Böhmen, unter ihnen prächtige, reich
dekorierte Deckelpokale, Kelche und Becher, eine Kollektion von
etwa 150 Stück. Es folgen im Katalog Arbeiten in Silber mit
Kannen und sonstigen Gefäßen aus Rokoko- und Empirezeit,
ferner Miniaturen, schöne Delftteller des 18. Jahrhunderts, endlich
eine Anzahl feiner französischer Bronzeplastiken aus neuerer
Zeit, von hervorragender Qualität. — Im Anschluß an diese
Sammlung versteigert Math. Lempertz eine kleine Kollektion aus
rheinischem Besitz, die in einem gesonderten kleinen Katalog
beschrieben ist: Französische und vlämische Tapisserien des
17. und 18. Jahrhunderts, Möbel mit Tapisseriebezügen, altdeutsche
Gläser usw.

JvlüricberL

Eine bedeutende, an Kostbarkeiten reiche Sammlung von
Handzeichnungen, die Sammlung Fürstin Sayn-Witt-

genstein versteigert Emil Hirsch am 26. November. Der
vorzüglich illustrierte Katalag, für den Eberhard Hanfstengel
ein gut orientieres Vorwort schrieb, spricht von 460 Nummern.
Die erste Abteilung bringt nur Meister des 19. Jahrhunderts.
Moritz von Schwind erscheint da mit mehreren Stücken, in
erster Linie mit den 7 Entwürfen zu den Wandgemälden auf der
Wartburg, G e n e 11 i ist stark vertreten, ebenso Adrian Ludwig
Richter, Anselm Feuerbach mit dem Studienkopf einer
Römerin vertreten. Auch die Wiener Familie der Jakob, Rudolf
und Franz A 11 wird durch je ein Aquarell repräsentiert. Unter
den ausländisehen Meistern sehen wir die Namen Delacroix,
(zwei brillante Blätter) Gavarni, Thorwaldsen (Bleistift-
zeichnung: Bacchus reicht Amor den Becher). Die zweite Ab-
teilung umfaßt Meister des 15.—18. Jahrhunderts. An italienische
Zeichnungen reihen sich die Blätter niederländischer Meister an,
Lievens, Goyen, de Wit u. a. Zwei Blätter verdienen aber be-
sondere Erwähnung: eine Madonna mit heil. Katharina und Bar-
bara, das Werk eines Niederländers um 1500 und die eigen-
händig signierte Rötelzeichnung „Amorette“ von B o u c h e r-

LÜten.

Der Katalog des IX. Teiles der Kunstsammlungen Erzherzog
Ludwig Viktors, die im Dorotheum versteigert werden —
diese Auktion dauert vom 14. bis zum 22. November — führt eine
reiche Fülle von seltenen Schätzen vor. Die Versteigerung be-
ginnt mit dem Ausgebot von Ölgemälden, Aquarellen und Zeich-
nungen alter und neuer Meister, geht hierauf zu Graphik, Skulp-
turen, Bildteppichen, Bronzen, Gold- und Silberarbeiten über und
schließt mit einer großen Keramik-Kollektion, die in der Serie
Porzellan kostbare Stücke enthält. Unter den Tapisserien befinden
sich Brüsseler und französische Stücke von hohen Werten. Das
Hauptstück ist hier ein Bildteppich „Die Rückgabe der Briseis
an Achilles“ von Theodor von Thulden nach einem Entwurf von
Rubens. Der Katalog des Dorotheums ist vorzüglich bearbeitet
und mit zahlreichen trefflichen Tafeln versehen.

VERSTEIOERUNGSAMT DOROTHEUM

WIEN /., Dorotheergasse 17, Tel. Adr. Dorotheum Wien.

322. KUNSTAUKTION vom 14.—19.. 21. und 22. November 1921.
Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor Schloß Klessheim. IX.Teil. IV. Kunstauktion.

Keramih, Arbeiten in Gold, Siiber und Bronze,

Skulpturen, Textilien, Gemälde, Kunstmobiliar usxv

323. KUNSTAUKTION vom 30. November bis 3. Dezember 1921.

Aus verschiedenem Privatbesitz Gemäide, Mobiltar,
Kunstgewerbe.

324. KUNST AUKTION vom 12.—17. Dezember 1921.

Alte Gemälde, gotische und barocke Holzskulpturen,
altes Zinn. österreichische Velkskursi aus ehemalig
kaiserlichen Fondbesitz, II. Teil sowie Miniatüren
und Dosensammlung aus dem Nachlasse des
Erzherzogs Ludwig Viktor (Schloß Klessheim).

325. KUNSTAUKTION Ende Jänner 1922.

Sammlung Konsul Graf . . .

52 hellenische Poiträts (2. Jahrhundert v. Chr. bis
3. Johrhundert n. Chr.) 216 Stüch spätantike
und frühmirtelalterliche Stojfe, altägyptische Gewebe,
Mumienhiillen usw.

Schaustellung jeweils mehrere Tage vor der Auktion.
Katalogzusendung an Interessenten.

Fliigel, Harmoniums

Schrank-Sprech-Apparate

Der

Kunstwanderer

llllllllllllllllilllllllllllllhllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

ist in der

besten GesellscMt

des

In- und Auslandes verbreitet

114
 
Annotationen