Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 32,3.1919

DOI Heft:
Heft 16 (2. Maiheft 1919)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Wissen sie, was sie tun?
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14423#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gegen den Hirsch. „Iinperialistische Politik" wird bei allen Nationen um°
sungen und umqualmt vom Eant. Aber die lästigen Lichtgedanken keimen
immer aufs Neue. Sie treiben immer auss Neue, die Nicht-Tier--Gedanken.
Darf der „Real-Politiker" sie denn nicht belächeln, haben sie denn irgend-
welche Stütze in der „Geschichte" und also in der „Natur" der Menschheit?
Wie, es solle noch andres gelten als Kampf Aller gegen Alle? Wo gäbe
es denn das in der Geschichte? Aber die Geschichte kommt von der Tier-
heit her. Keine „materialistische Wissenschaft" hält ganz Stand: ein Ahnen
von „unbekannten Göttern" bleibt, mit denen man sich auf alle Fälle gut
stellen will. Das Scheinopfern, das „Abspeisen" bleibt, es bleibt der fromme
Augenaufschlag beim Vergewaltigen, es bleibt die Volksverhetzung, es
bleibt der Eant. Rauchqualm in den Altarbrand — dann mag es gelingen,
im Namen des Lichtes sogar den Tag zu verfinstern. Im Namsn des
Selbstbestimmungsrechtes der Völker, im Namen der Zivilisation zum
Kampse gegen das Erobern, zum Kampfe für Freiheit, Sittlichkeit und
Frieden tun sich Alle gegen den Einen zusammen, sperren ihn ab, lassen
berechnend seine Nichtkämpfer hungern, und als sie ihn mit alle dem doch
nicht besiegen können, schreiben sie mit den goldenen Punkten ihm in die
Luft: „Menschengeist fortan, einigt euch mit uns!" Und als wir
glauben, und als wir uns daraufhin entwaffnet haben, erpressen sie von
uns Alles, was das Gegenteil ist von dem, wofür zu kämpfen sie vorgaben.

Imperialistisch gesündigt ward auch bei uns. Von viel wenigern im
Volke als in Frankreich, England, Italien und Amerika aber auch bei uns.
Nur: in die Frage, die jetzt zur Rede steht, spricht das kaum hinein. Ferner:
es ist nichts Besseres als Frechheit, wenn die eine Kampfpartei behauptet,
sie allein könne in eigner Sache entscheiden, wen am Kriege die Schuld
trifft, wer also zu „bestrafen" sei. Aber auch das wird Nebensächlichkeit
neben der wichtigsten aller Tatsachen: mit der Annahme der Wilsonschen
Punkte bei allen Kämpfenden war die Möglichkeit der politischenWelt-
wende da. Im Bekenntnis zu Wilsons Punkten war Einstimmigkeit
bei beideu kriegführenden Parteien und damit Einstimmigkeit der Erd-
beherrscher. Vom Krieg-, Raub- und Nnterdrückertum gegen die Minder-
heiten und gegen die Schwachen konnte die Erde jetzt zum ersten Male,
seit sie die Sonne umkreist, erlöst werden. Zum ersten Male jetzt konnte
der Tiergeist dem Menschengeiste weichen. In seiner Kongreßbotschaft
vom ss. Februar bekannte sich Wilson als einer, „der glaubt, daß sein
Wunsch nach einer neuen Weltordnung, in der Vernunft, Gerechtigkeit und
das Gemeinschaftsinteresse der Menschheit entscheiden, die Sehnsucht aller
erleuchteten Menschen ist." Ein Menschenhirn erträgt den Gedanken kaum:
sie könnte sich nun verwirklichen, diese Sehnsucht. Aber der Tier-
geist siegt.

Die das bewirken, wissen sie, was sie tun? A

Um den Sozialismus 2

X^'in Bild der sozialen Verhältnisse zu geben, welche den Sozialismns ge-
R)wboren haben, ist schwierig. Aber ist es überhaupt nötig? Weiß nicht
^^^jeder, daß es Armut, Elend und Ungleichheit des Glückes und der
Aussichten auf Erden gibt? Darauf kann man nur nach seiner eigeneu Er-
fahrung antworten; die meine geht dahin, daß unsre „bürgerlichen" Schichten
zwar ein allergröbstes Wissen von jencn Tatsachen haben, daß sie es sich
aber selten vergegenwärtigen, daß sie ungern Einzelheiten und feinere Linien

j32
 
Annotationen