Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 32,4.1919

DOI Heft:
Heft 22 (2. Augustheft 1919)
DOI Artikel:
Schliepmann, Hans: Die Wenigen und die Vielen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14424#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Entgegen ist es hingewandt
Zur ganzen Welt, ihr Angesicht.

Von Andern was da Wohl genannt,

Genannt von Heilgen ist es Weh;

Den Andern was da Wehe gilt,

Als Wohl erkennen Heilge das:

Wie schwer doch lernt man recht verstehn,

Verblendet wo der Blick entweicht.

Wo Nebel decken dämmert Nacht,

In Dunkel gehn die Blinden um;

Den Guten aber taugt der Tag,

Gleichwie das Licht dem Auge taugt:

Und nah und näher aufgeklärt
Erkunden solche rechten Weg.

Wo Gier nach Dasein niederzerrt,

Im Strom des Werdens weiterrafft,

In Todesreiche reißt hinab:

Da lauscht man solcher Lehre kaum.

Wer hofft auch ohne Heiligsein
Den Pfad zu finden wirklich aus?

Den Pfad, auf den sie zielbedacht
Erloschen hinziehn, wahnversiegt. —

Also sprach der Erhabene. Zufrieden freuten sich jene Mönche über
das Wort des Erhabenen.

Während aber diese Darlegung stattgefunden, hatte sich bei sechzig
Mönchen das Herz ohne Hangen vom Wahne abgelöst.

Die Wenigen und die Vielen*

Als Verfasser des Buches, das diesen Titel trägt, hat sich jetzt Hans
Schliepmann bekannt, ein Mann, der jene edelste Art des Konservatismus
pflcgt, an die wir bei dem Namen Lagarde denken, eines Konservatismus, der
sittliche Erneuerung fordcrt, bewußtes Menschsein und Ehrfurcht vor ollem als
groß Erkannten. Das Buch des Sechzigjährigen ist noch im Kriege geschrieben,
aber doch nicht veraltet, weil es kein Wirtschaftsshstem und keine politische Ord»
nung als das Wesentlichste betrachtet, sondern den wahren Menschen. Ls zeigt,
daß guter Konservatismus revolutionär sein kann bis in die Knochen, wenn man
unter Revolution das versteht, was die Putschisten unter ihr zu verstehen ver-
lernten: Umbildung der Seelen, Erkräftigung des Volkes von innen heraus.
sStatt «iner Besprechung Proben! F.j

^««^ie Arbeiter, die sich eine freie Volksbühne schufen, sind, weiß der
Himmel, nicht „Menge". Die fährt oft genug im Kraftwagen geputzt
^^daher oder schlendert auf der Tauentzienstraße. Die Drohnen sind'8,
die Wurmstichigen, die in sich für ihren kleinen Vorteil Eingesponnenen,
die ewig Gestrigen, die „Menschen des ersten Gedankens", die nie an

* Die Wcnigen und die Vielen. Bausteine zu einem nachkrieglichen prak»
tischen Idealismus. Von einem Sechzigjährigen. Verlegt bei Erich Matthes.
Leipzig u. Hamburg i9s8.
 
Annotationen