15 MINUTEN PAUSE
UNTERHALT U NOSBEILAGE DER WOCHENSCHRIFT „LACHEN LINKS”
PAUL ^E€M: PIE BÖRSE
(N a ch Emile V e r h a e r e n)
Der Lauser gequaderte Mauern bau'n Dumme aus rotcin Granit
dem Ansturm der Menge ... die schwarzen Pupillen der Fenster
und Türen
schaun böse herab auf das Keuchen unt> Drängen und gierige
Körperberühren
der Priester des Goldes, der Wurster ums Glück, das nicht fällt
und nicht flieht.
And der riesige Körper des Vörsenbaus, wuchtig aus Stein und
aus Erz,
bläht sich noch geiler zum Tempel des Mammons ins Breite
und sammelt die schwarzen Gewalten der Ich-Sucht und scharrt
sie beiseite;
da ruh'n sie verwahrt in den Kammern und pfeifen auf Gott und
sein heißes menschliches Lerz.
And rundum die Banken bewachen wie Doggen den prallen Palast,
recken die schweren gegliederten Giebel und packen
die Schränke aus Elsen sich hoch auf die muskelgefederten Nacken
und halten voil Morgen bis Albend und halten die Nacht lang
nicht Rast.
Der Kreuzplatz, wo donnernd in Salven die Schlachtrufe
knallen,
saugt gierig ans jeder Bewegung des Lebens das Blut,
und krallt sich noch fest in der Toten Gerippe und ruht
riicht eher, bis ihm die Glieder von selber erschlafft in die
Arme fallen.
Der Kreuzplatz mit seinen gezirkelten Gärten und kunstvollen
Gittern,
mit seinen elektrischen Birnen, die, traubenhast dicht
von den kupfernen Schnüren das taghelle, blendende Licht
herab auf den Asphalt zerplatzen und überall Mörder und
Eiilbrecher wittern.
Wie viele Begierden und Wünsche und unmenschliche Lüste,
o, wieviel Wahnsinn und tierische Gier
speichern sich auf in diesem verruchten Revier
und bauen der ehrlichen Arbeit die Galgengerüste.
Verbrecherisch, herzlos und rechnerisch kalt knüpft der Gewinnst
die Maschen und zerrt in das Scharren und Raffen
und schleudert die gestern noch Lauen und Schlaffen
herein in das gl tzernde Goldgeipinst
Von Türe zu Türe, von Stufe zu Stufe frißt ätzend die
Säure sich fort,
rast durch Kaschemmen und schleicht durch die kaltweißen Säle
der Fieberspitäler und schwimmt mit den Schiffen die breiten
Kanäle
landeinwärts, und packt noch den heiligen Wall'ahrerort.
Durch die dumpfen Kontore grollt cs wie schlagende Wetter,
die Lehrbuben stehlen vom Porto Zweidrittel und werden
Betrug
an fremdem Besitz, an sich selber . . . (Ein Mädchen
erschlug
nachts ihre Lerrin und warf sich mit Hellem Geschmetter
hinein in das stürmische Jagen nach Luxus und Prunk)
Läufer, seit Ar Väter Zeiten gefestigt, nicht umzuschmeißen,
müssen das Sinnbild von Treue und Glauben zerreißen
und türmen zu mondhohen Gebirgen die Lausen
Verderbnis und Dung.
Fa, noch die Schneider und Schuster und Bäcker, die
Blumen- und Eishändlerinnen,
Gebrechen auf Krücken und Blinde, gefesselt an Strick und an Lund,
knüpfen die Kette dem brüderlich heiligen Goldgräberbund,
und haben kein andres Gewissen als dieses: zu wagen und hoch zu
gewinnen.
An Tagen nach solchen Exzessen, nach solchem Verfall,
erklimmt das Getöse des Fiebers die obersten Skalen,
zwängt sich wie giftige Säuren, entsprungen den klammernden
Schalen,
hinein in die Mauern der Goldburg und reißt das Eelall
der trunkenen Spieler empor und inacht sie noch toller besoffen,
entflammt ihrer Nerven empfindlichsten Draht
mit Kursen der Lölle ... bis Satanas selber als Kursmakler naht
rmd alle verschluckt, die die Goldküste Ophir von ihm erhoffen.
Die Trommel» des Irrsinns zerplatzen vom Wirbel der Zahlen,
cs gwt nicht mehr Oben, liicht Anken, nicht Schmal und nicht Breit,
denn keiner hat Zeit mehr sein Lerz aus dem Streit
der Rechner zu retten, uiid spürt erst im Sarge die Qualen.
Der Vlutr usch entfacht sich am eignen Verbluten zur
tollsten Grimasse,
lügt Loffnung, die niemals und nirgend geschieht,
lugt Kurven und Summen, die geizig der Nachbar bekniet,
und baut doch mit zähem Verführen die Menichenterraffe
herum um das Echivindelpapier . . . und herauf aus dem
Trichter
des Saales, wo Körpergerllche mit Tabak sich mischen und
Knoblauchgestank,
mit Länden wie Schaufeln uild Wangen zerblattert und
syphiliskrank,
wo jeder sein Gott ist, sein Popanz und grimmiger Richter —:
poltern die Zungen der Mißgunst gehässige Blicke und Munde
von Flüchen verzerrt. And der Taumel der Lirne durchsaust
hundert und tausend Millionen.In einer Faust
ruh» sie gesammelt und werfen den Rest vor die Lunde.
Blindester Schwindel fälscht sich zur Kühnheit und hißt diese
Fahnen
tag» lang, bis cs die Mißtrauischsten glauben und schnell
sich lelber in dieses tigcrgcfleckte Fell
e nrollcn, und Ziel und Gewicht dieser Goldkarawanett
sauber notieren, als hätten die dreckigen Lände
von kindaus mit magischen Ziffern die Tafeln beschmiert.
Traumbilder flattern am hellichten Tag, jeder gewinnt und
verliert,
im sinnlosen Spnk seiner Angstzuftände,
die Welt, wo nicht aufhör'n die Berge zu ragen,
die Ströme 511 fließen, die Kohlen zu glühn,
ivo die Gärten mit Knospen sich schmücken und wieder verblüh»,
und über dem Wechsel der Zeiten die Sterne der Ewigkeit ragen.
Jeder gewinnt und verliert und die hitzigen Schacher-
geschäfte
vertragcir oder zerschlagen sich plötzlich im Land-
umdrehn,
preisen und feilschen und fluchen ohne sich klar in die
Augen zu sehn;
unterirdisch wühlen die unmenschlich gedunsenen Kräfte
und schieben der Rechnungen Summa wie Irrsinns-
kolonnen fgrad und bald quer,
von Osten nach Westen, von Norden nach Süden, bald
53
UNTERHALT U NOSBEILAGE DER WOCHENSCHRIFT „LACHEN LINKS”
PAUL ^E€M: PIE BÖRSE
(N a ch Emile V e r h a e r e n)
Der Lauser gequaderte Mauern bau'n Dumme aus rotcin Granit
dem Ansturm der Menge ... die schwarzen Pupillen der Fenster
und Türen
schaun böse herab auf das Keuchen unt> Drängen und gierige
Körperberühren
der Priester des Goldes, der Wurster ums Glück, das nicht fällt
und nicht flieht.
And der riesige Körper des Vörsenbaus, wuchtig aus Stein und
aus Erz,
bläht sich noch geiler zum Tempel des Mammons ins Breite
und sammelt die schwarzen Gewalten der Ich-Sucht und scharrt
sie beiseite;
da ruh'n sie verwahrt in den Kammern und pfeifen auf Gott und
sein heißes menschliches Lerz.
And rundum die Banken bewachen wie Doggen den prallen Palast,
recken die schweren gegliederten Giebel und packen
die Schränke aus Elsen sich hoch auf die muskelgefederten Nacken
und halten voil Morgen bis Albend und halten die Nacht lang
nicht Rast.
Der Kreuzplatz, wo donnernd in Salven die Schlachtrufe
knallen,
saugt gierig ans jeder Bewegung des Lebens das Blut,
und krallt sich noch fest in der Toten Gerippe und ruht
riicht eher, bis ihm die Glieder von selber erschlafft in die
Arme fallen.
Der Kreuzplatz mit seinen gezirkelten Gärten und kunstvollen
Gittern,
mit seinen elektrischen Birnen, die, traubenhast dicht
von den kupfernen Schnüren das taghelle, blendende Licht
herab auf den Asphalt zerplatzen und überall Mörder und
Eiilbrecher wittern.
Wie viele Begierden und Wünsche und unmenschliche Lüste,
o, wieviel Wahnsinn und tierische Gier
speichern sich auf in diesem verruchten Revier
und bauen der ehrlichen Arbeit die Galgengerüste.
Verbrecherisch, herzlos und rechnerisch kalt knüpft der Gewinnst
die Maschen und zerrt in das Scharren und Raffen
und schleudert die gestern noch Lauen und Schlaffen
herein in das gl tzernde Goldgeipinst
Von Türe zu Türe, von Stufe zu Stufe frißt ätzend die
Säure sich fort,
rast durch Kaschemmen und schleicht durch die kaltweißen Säle
der Fieberspitäler und schwimmt mit den Schiffen die breiten
Kanäle
landeinwärts, und packt noch den heiligen Wall'ahrerort.
Durch die dumpfen Kontore grollt cs wie schlagende Wetter,
die Lehrbuben stehlen vom Porto Zweidrittel und werden
Betrug
an fremdem Besitz, an sich selber . . . (Ein Mädchen
erschlug
nachts ihre Lerrin und warf sich mit Hellem Geschmetter
hinein in das stürmische Jagen nach Luxus und Prunk)
Läufer, seit Ar Väter Zeiten gefestigt, nicht umzuschmeißen,
müssen das Sinnbild von Treue und Glauben zerreißen
und türmen zu mondhohen Gebirgen die Lausen
Verderbnis und Dung.
Fa, noch die Schneider und Schuster und Bäcker, die
Blumen- und Eishändlerinnen,
Gebrechen auf Krücken und Blinde, gefesselt an Strick und an Lund,
knüpfen die Kette dem brüderlich heiligen Goldgräberbund,
und haben kein andres Gewissen als dieses: zu wagen und hoch zu
gewinnen.
An Tagen nach solchen Exzessen, nach solchem Verfall,
erklimmt das Getöse des Fiebers die obersten Skalen,
zwängt sich wie giftige Säuren, entsprungen den klammernden
Schalen,
hinein in die Mauern der Goldburg und reißt das Eelall
der trunkenen Spieler empor und inacht sie noch toller besoffen,
entflammt ihrer Nerven empfindlichsten Draht
mit Kursen der Lölle ... bis Satanas selber als Kursmakler naht
rmd alle verschluckt, die die Goldküste Ophir von ihm erhoffen.
Die Trommel» des Irrsinns zerplatzen vom Wirbel der Zahlen,
cs gwt nicht mehr Oben, liicht Anken, nicht Schmal und nicht Breit,
denn keiner hat Zeit mehr sein Lerz aus dem Streit
der Rechner zu retten, uiid spürt erst im Sarge die Qualen.
Der Vlutr usch entfacht sich am eignen Verbluten zur
tollsten Grimasse,
lügt Loffnung, die niemals und nirgend geschieht,
lugt Kurven und Summen, die geizig der Nachbar bekniet,
und baut doch mit zähem Verführen die Menichenterraffe
herum um das Echivindelpapier . . . und herauf aus dem
Trichter
des Saales, wo Körpergerllche mit Tabak sich mischen und
Knoblauchgestank,
mit Länden wie Schaufeln uild Wangen zerblattert und
syphiliskrank,
wo jeder sein Gott ist, sein Popanz und grimmiger Richter —:
poltern die Zungen der Mißgunst gehässige Blicke und Munde
von Flüchen verzerrt. And der Taumel der Lirne durchsaust
hundert und tausend Millionen.In einer Faust
ruh» sie gesammelt und werfen den Rest vor die Lunde.
Blindester Schwindel fälscht sich zur Kühnheit und hißt diese
Fahnen
tag» lang, bis cs die Mißtrauischsten glauben und schnell
sich lelber in dieses tigcrgcfleckte Fell
e nrollcn, und Ziel und Gewicht dieser Goldkarawanett
sauber notieren, als hätten die dreckigen Lände
von kindaus mit magischen Ziffern die Tafeln beschmiert.
Traumbilder flattern am hellichten Tag, jeder gewinnt und
verliert,
im sinnlosen Spnk seiner Angstzuftände,
die Welt, wo nicht aufhör'n die Berge zu ragen,
die Ströme 511 fließen, die Kohlen zu glühn,
ivo die Gärten mit Knospen sich schmücken und wieder verblüh»,
und über dem Wechsel der Zeiten die Sterne der Ewigkeit ragen.
Jeder gewinnt und verliert und die hitzigen Schacher-
geschäfte
vertragcir oder zerschlagen sich plötzlich im Land-
umdrehn,
preisen und feilschen und fluchen ohne sich klar in die
Augen zu sehn;
unterirdisch wühlen die unmenschlich gedunsenen Kräfte
und schieben der Rechnungen Summa wie Irrsinns-
kolonnen fgrad und bald quer,
von Osten nach Westen, von Norden nach Süden, bald
53