Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 1.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8803#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ignaz A tt c r pflegte gern
von seiner Jugendzeit zu er-
zählen, von damals, als ersieh
der Eisenacher Richtung an-
geschlossen hatte, die mit den
Lassalleanern in heftigster Feh-
de lag. In der jugendlichen
Sozialdemokratie sah es nicht
viel anders aus als in den
Tagen, die nicht weit hinter
uns liegen: durch die Partei-
spallung war der Bruderzwist
in jede Gruppe, in jeden
Ortsverein hincingctragcn.
Llnd so hatte Auer denn ein
schweres Amt, als ihm vorn
Parteivorstand aufgctragcn
wurde, diese Zwistigkeiten zu
schlichten. Nur in einer west-
fälischen Ortsgruppe, die
Auer besuchke, herrschte eitel
Frieden und Eintracht. Als
Auer am Schluß seiner freu-
digen Gcnugttlung hierüber
Ausdruck gab, raunte man
ihm ins Ohr: Das liegt an
unscrm Vorsitzenden. Wenn
der nicht will, wie wir wollen,
so sagen wir ihm nur:

„Wilhelm, denk an die Kom-
mode . . . ." und er lenkt
sofort ein. — „Ich habe", so
pflegte Auer diese Erzählung
zu schließen, „damals zum
ersten aber nicht zum einzigen
Mal die Erfahrung gemacht,
daß diejenigen Politiker durch-
aris nicht die unbeliebtesten
sind, die ihren tarpeji-
s ch e n Fels gleich in der
Tasche bei sich tragen."

-Sr

Auf dem' Internationale!:
Sozialistcnkongreß zu Paris
tvird der verstorbene baynsche
Sozialist v. Vollmar von ei-
nen: bohemcmäßig angczo-
gcnen Individinum angc-
sprochcn, das ihn mit red-
nerischen Wasserstürzcn übcr-
sprudelt. v. Vollmar läßt dci:
andern, ohne ein Wort zu
erwidern, an feinen Westen-
knöpfen drehen, bis dieser
endlich hervorstößt: „Ich heiße
Nappaport!" Worauf v.
Vollmar nachdenklich er-
widert: „Das sehe ich."

In eine sozialdemokratische Redaktion schneit eines Tages ein
neuer Kollege, sehr jung, sehr radikal, sehr prinzipienfest. Sein
drittes Wort lautet: „Wie schon Marx sagt . . . Als er auf
einer Nedaktionskonfcrenz mit dieser Phrase die tollsten Ansichten
verteidigt, fährt endlich der Chefredakteur, ein bekannter Marxkommcn-
tator, mit der entrüsteten Frage dazwischen: „Laben Sie denn über-
haupt Marx gelesen?", worauf jener antwortet: „Nein, aber ich
habe ihn verstanden!"

graue gesch!. 2 J/2 Ren-
ten M ,halbweiße3R.-M..
weiße Z'/^R.-IU., bessere
472R.-M., daunenweiche
6 u.7 R.-M., beste Sorte
9 u. 11 R.-M. Vers.franko
zollfr.,geg Nchn. Muster
frei. Umt. u.Rückn.gest
Benedikt Sachsei, Lobes
Nr. 17. bei bi sen. Rohm

Aus den Gedenk!) altern

einer Nonno Mk. 3 — /
B i 1 d e rga I e r.kl oste rl ich e r
Mißbräuche 3Mk.4 —/ Bil-
dergalerie kathol Miß-
bräuche Mk. 3.— /Gesch.
der Hexen und Hexen-
prozesso Mk.3 — / DieGc-
heimn. amerik. Freimau-
rerlogen Mk. 1,50 / Vom
Pfarrhorrn zumFreigeist
Mk. 1,— / Das li u 7. Buch
Moses, schwarz gebund.
versiegelt Mk. pöl)/ Nena
Sahib, die blutige Itevo
lution Indiens, i34t Seit,
stark Mk. 8,— / Der

deutscheScharf lichter u.
d. Schelmensippe Mk.l,—

Anfon Speyer, Hamburg 36/19

Wir bieten die Leser,
bei Besteffungen auf
„Lacben finbs* Bezug
zu nebwen.

sMt an!

Sie finden sie in unserem

Lustigen Buche des Humors

Dasselbe enth.d. kapitalsten
neuest. Witze,Vortr.u.Coupl.
Sie werden sich totlachen Sie können in
jed. Gesellsch. tos. Lac :salv. her»orruf.!
Dies. Buch schafft Ihnen viele Stund, der
Lust u. Laune und macht Sie in Damen-
gesellsch.z. Löwen d.Salons. Preis 1.40 Al. m.Poi to
Kongressverlag. Abt. 31, Dresden-A, Marschallstr. 27

Satire des Auslands

Die Arbeiterschaft im Kamps gegen die
Lungerwalze. („Notenkraker", Amsterdam )

55
 
Annotationen