Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 1.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8803#0638
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der

Prinz

von Wales

gewinnt

durch dasFlaschenbier-
Perspektiv
neue

Modeanregungen!

Der englische TIironsAgi
Form mit

In Berliner Literatenkreisen kur-
siert folgendes Geschichtchen:

Eine neugegründete Berliner Zeitung
wandte sich an eine Reihe bekannter Schrift-
steller mit der Aufforderung zur Mitarbeit.
Für jeden Beitrag wurde eine sehr hohe
Summe verheißen mit der — etwas prah-
lerischen — Bemerkung: „Dies Lonorar
wird Ihnen keine Berliner Zeitung zahlen."

Eine Anzahl der Aufgeforderten lieferten
daraufhin Beiträge. Das Lonorar ließ
jedoch auf sich warten und nach einigen
Wochen meldete die Zeitung Konkurs an.

Erregte Szenen beim Herausgeber, der
achselzuckend-melancholisch den enttäuschten
Mitarbeitern erwidert: „Ich habe Ihnen
doch geschrieben: dies Lonorar wird Ihnen
keine Berliner Zeitung zahlen!"

Der Prinz im modernen zweireihigen Uebe
mit Grätenmuster.

iNerltnger.)

Ausreden lassen

„Lerr Treppengeländer, was ist eigentlich
Ihr Bruder Sally von Beruf?"

„General . . ."

„General—Sie wollen mich wohl foppen!"
„Lassen Se mich doch ausreden: er is
Generalagent der Versicherungsgesellschaft
Bonitas."



Inschriften

In der Toilette eines Neuköllner Restau-
rants fand ich folgende Inschriften:
JUDEN RAUS!

Darunter, von anderer Land geschrieben:

Oeutsthstärnrnigen ist 6er Aufenthalt in diefen
Räumen unbefchränkt gestattet. Sie werden ge-
beten, auch ihre Mahlzeiten hier einzunehmen.

— Lallo, deine Braut erklärt in der
Zeitung eure Verlobung für aufgehoben!
— Ach, was sich liebt, das neckt sich ...!

630
 
Annotationen