„Machf'5 wie der Jude!"
Aus Wulles Neujahrsbetrachtung
Wulle stand in Herzensnöten
Vor der leeren Bude.
„Alles, alles ging uns flöten.
Woher nehmen wir Moneten? —
Macht es, wie der Jude!“
„Auch der Rassehengst braucht Futter, Ludendorff, der völk’sche Heiland
Ja, sogar das meiste. Murmelt’ als Berater:
Teure, jüdische Großmutter, „Pinke ist das Rettungseiland.
Bring du das Geschäft in Butter, So sprach schon vor Jahren Weyland,
Hilf mit deinem Geiste!“ Mein Herr Urgroßvater.“
„Darum: wie die Väter mahnen,
Woll’n wir uns sanieren.
Geht es unter Judenfahnen,
Wird der hehre Geist der Ahnen
In Uns triumphieren!“ Mich.v. Lindenhecken.
Oer Neujahrswunsch der Reichswehr M»«i
„Sind das nun die Flammen der Liebe zur Republik, die emporlodem?" — „Nein, es scheint sich nur Dunst zu entwickeln!"
Stimme
„Zu meinem Bedauern", sagte der Arzt zur Operetten-
sängerin Sentony, „haben Sie durch die Krankheit Ihre
Stimme eingebüßt."
„Daö ist nicht gefährlich", sagte die Sentony, erst siebzehn
Jahre, „ich werde von jetzt ab in einer Revue singen."
West-östliches
Das hohe Gericht behandelt paragraphisch einen menschlich
einfachen Fall und kommt deshalb nicht zu Ende.
Hoffnung auf den Zeugen Scheibenhonig.
„Sie heißen?"
„Scheibenhonig."
„Verheiratet oder ledig?"
„Verheiratet."
„Kinder?"
„Nain."
„Sie haben keine Kinder?"
„Nain."
„Aber auf Ihrer Vorladung steht doch: wohnhaft bei seiner
Tochter."
„Stimmt."
„Wie können Sie dann sagen, Zeuge, Sie hätten keine
Kinder?"
„Wieso soll ich gesagt haben, ich hätte keine Kinder?? Ich
habe doch zweimal gesagt, daß ich nain Kinder habe!"
Wandlung
1917: Du hast meinen Kamm benützt, Weib! Lauter
lange Haare —
1927 Du hast meinen Kamm benützt, Mann! Lauter
lange Haare. —
Aus Wulles Neujahrsbetrachtung
Wulle stand in Herzensnöten
Vor der leeren Bude.
„Alles, alles ging uns flöten.
Woher nehmen wir Moneten? —
Macht es, wie der Jude!“
„Auch der Rassehengst braucht Futter, Ludendorff, der völk’sche Heiland
Ja, sogar das meiste. Murmelt’ als Berater:
Teure, jüdische Großmutter, „Pinke ist das Rettungseiland.
Bring du das Geschäft in Butter, So sprach schon vor Jahren Weyland,
Hilf mit deinem Geiste!“ Mein Herr Urgroßvater.“
„Darum: wie die Väter mahnen,
Woll’n wir uns sanieren.
Geht es unter Judenfahnen,
Wird der hehre Geist der Ahnen
In Uns triumphieren!“ Mich.v. Lindenhecken.
Oer Neujahrswunsch der Reichswehr M»«i
„Sind das nun die Flammen der Liebe zur Republik, die emporlodem?" — „Nein, es scheint sich nur Dunst zu entwickeln!"
Stimme
„Zu meinem Bedauern", sagte der Arzt zur Operetten-
sängerin Sentony, „haben Sie durch die Krankheit Ihre
Stimme eingebüßt."
„Daö ist nicht gefährlich", sagte die Sentony, erst siebzehn
Jahre, „ich werde von jetzt ab in einer Revue singen."
West-östliches
Das hohe Gericht behandelt paragraphisch einen menschlich
einfachen Fall und kommt deshalb nicht zu Ende.
Hoffnung auf den Zeugen Scheibenhonig.
„Sie heißen?"
„Scheibenhonig."
„Verheiratet oder ledig?"
„Verheiratet."
„Kinder?"
„Nain."
„Sie haben keine Kinder?"
„Nain."
„Aber auf Ihrer Vorladung steht doch: wohnhaft bei seiner
Tochter."
„Stimmt."
„Wie können Sie dann sagen, Zeuge, Sie hätten keine
Kinder?"
„Wieso soll ich gesagt haben, ich hätte keine Kinder?? Ich
habe doch zweimal gesagt, daß ich nain Kinder habe!"
Wandlung
1917: Du hast meinen Kamm benützt, Weib! Lauter
lange Haare —
1927 Du hast meinen Kamm benützt, Mann! Lauter
lange Haare. —