Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus dem Familienleben des Herrn Reichskanzlers

Die Politik aast mit den Nervensystemen. Wie folgt:

Heiter saß der Reichskanzler am morgendlichen Arbeitstisch.
„Wie schön", wollte er gerade sagen, „wie schön habe ich doch
gestern die Beschuldigungen gegen Herrn Keudell entkräftet."
Als das Telephon klingelte.

„Neue Enthüllungen über Keudell stehen bevor", sagte das
Telephon. Hm. Dann kam der Sekretär ins Zimmer:

„Es gibt neue Beschuldigungen gegen Keu — "

„Weiß schon", stöhnte Marr und ging ins Amt.

„Soeben neue Enthüllungen üb — "

„Ja doch, zum Donnerwetter!" Marr enttrudelte zu einer
Konferenz. Finster erhob sich ein Herr: „Ich erfahre soeben — "

„Mein Kopf, mein armer Kopf", wimmerte der Reichs-
kanzler und raste zum Frühstück. Telegramm: „Die neuen
Enthüll — —".

Gebrochen kehrte er abends zurück. Freundlich trat ihm Frau
Marr entgegen:

„Was ich dir übrigens sagen wollte: Neue Enthüllungen."

„Herrgozackerament, neue Enthüllungen über Keudell, ob
verflucht, weiß ich schon längst - ah - Waffer - Waffer
— — !" (Ohnmacht.)

„Mein Himmel, was ist? Ich wollte doch nur sagen: Neue
Enthüllungen von Gefallenendenkmälern, zu denen du die An-
sprache halten sollst."

Belebungsversuche. 3^

Im neuen Kurs

DaS schnelle Begreifen einer Situation, t»n mit Sicherheit den Schluß daraus z» ziehen, kennzeichnet den Politiker. Auch im
kleinen. Wie ;. B. Herr V. Gnerard sein neues Mädchen engagierte: „Ich bin also", sagte er, „bereit, Sie anzunehmen, natürlich nur
unter dem Vorbehalt, daß Ihr ganzes Vorleben ein völlig und in jeder Beziehung tadelsfreies war! War es das?"

„N . . . nein", hauchte die Kleine. — „Na, dann sind ja alle meine Vorbehalte erfüllt. Sie sind engagiert!" 3-s.

Kam Keudell keine
Kunde, kann keiner
kräftigste Kapp-Kollegi-
alität konstatieren.

Sergeanten - Säbel
surrten. Sie sehnten <>ch
seitwärts. Sinnloser
Sadismus siegte.

Wähler-Weisheit.

Wenn wir wüßten,
was Wirth will, wären
wir wahrscheinlich weiter.

Zwangsweise Zahlung.

Zur Zeit zeugen zweck-
lose Zeppelin-Zuwendun-
gen ziemlichen Zorn.

L.L.-Zeitungsschau

Im schwarz-wciß-roteu
„Kyffhänser" werden die
Heldentaten des jüngsten
Pensionärs der deutschen
Republik, General von
Loßberg, aufgezählt:

„Als die Engländer
de» Schwerpunkt ihrer
Angriffe nach Flandern
verlegten, folgte ihnen
Loßberg, inzwischen zum
Generalmajor befördert,
als Führer der hier
angegriffenen 4 Armee.
Es gelang seiner un-
erschütterlichen Ru-
he und seiner fabel-
haften körperlichen
Leistungsfähigkeit,

Sommer und Herbst
hindurch auch hier
den Angriffen des
Feindes standzu-
halten."

Solchen Prachtkerl läßt
Geßler laufen! Dabei
würden drei Loßbergc
die ganze Reichswehr er-
setzen!

Als Amerika Ab-
rüstung anregtc, ahnten
alle Armeen allgemeine
Ablehnung. '//

Zehn junge leufe

bestiegen, fröhlich ange-
teert, ein Auto. Sie
gaben alle zehn ihre
Fahrtorder durcheinan-
der.

Da sagte August:

„DaS kommt mir
vor", sagte er, „wie un-
sere Reichsmarine: Zehn
Kommandierende kom-
men auf einen Mann im
Kahn, der fahren kann!"

Hören wir, was der
alte Kathreiner dazu
sagt: „Der Gehalt

macht'ö!"

Sagt der alte Ka-
threiner.

Ming-Mang

Neuester Sport der
Müßiggänger: Bilde

Sätze, in denen jedes
Wort mit dem gleichen
Anfangsbuchstaben be-
ginnt.

Hier einige Lösungen
der neuesten Unter-
haltung:

Aussichtslose Arbeit.


Erschloß er ergiebige
elektrische Energien, ern-
teten eben etliche Er-
werbstüchtige endlos.

Ewig enden Enterbte
elend.

Komischer Komman-
deur.

Edisons Erfindungen.

Solange wir Arbeit hatten, suchten wir eine Wohnung. Zeh«,
wo wir endlich eine Wohnung haben, suchen wir Arbeit!

Oie Ruhelosen

Zeichnung von Hans Landwebrmann
 
Annotationen