Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
daß man vielleicht aus diesem Manne noch einmal ein
nützliches Glied der menschlichen Gesellschaft machen könne,
und so nahm er ihn zu sich in sein Kabinett und legte ihn
in sein Bett, um ihn mit seinem Körper auszuwärmen. Und
er hatte Erfolg.

Er erwachte davon, daß der wieder warm gewordene
Mann mit großer Lebhaftigkeit versuchte, ihm die Kehle
einzudrücken. Das gutmütige Hänschen war zunächst ge-
neigt, dieses Benehmen für das erste freudige Aufwallen
des wiedererwachten Lebensgefühls zu halten; er bemerkte
jedoch bald, daß er bei weiterer Duldung in einen Zustand
versetzt -worden -wäre, der ihn daran verhindert hätte, je-
mandem die Sache später auseinanderzusetzen. Betrübt,
eine neue traurige -Erfahrung mit wieder warm ge-
wordenen Leuten ge-
macht zu haben, krem-
pelte Hänschen seine
Aermel auf uüd ver-
wandelte den Kops der
munteren Leiche in eine
elastische Masse, nagelte
den Sargdeckel wieder
zu und erholte sich lang-
sam von seiner Konzes-
sion an die Vergangen-
heit.

Hänschen hatte alles
in Ordnung gebracht,
die Männer holten den
Sarg' mit enttäuschten
Mienen wieder heraus
— aber das Gruseln
hatte Hänschen nicht ge-
lernt.

Als der Graf am
Morgen erschien und
entdeckte, daß der Spuk
gebrochen sei, liefen ihm
die Tränen über die
Backen. Hänschen, der
dies voreilig für ein
Zeichen der Dankbarkeit
hielt, wurde abermals
das Opfer eines heftigen
Erstaunens.

„Sie haben aus mei-
nem Haus den Spuk
und die Gespenster ver-
jagt", donnerte der Graf,

„Sie haben ihm die Ro-
mantik und die Schön-

heit geraubt! Mir -graut vor Ihrer materialistischen Welt-
anschauung. Pfui! Haben Sie denn gar nichts übrig für
den höheren Sinn in der Menschheit?"

„Ich beschäftige mich mehr mit dem tiefen Sinn der
Menschheit", sagte Hänschen, „und dazu muß man natür-
lich die oberen Schichten etwas beiseiteräumen."

„Was?" schrie der Graf und lief blau an, „unverschämt
wollen Sie auch noch werden, Sie unkultivierter Lümmel,
Sie Prolet! Raus! Raus!" Damit drang er auf ihn ein.

„Ganz -recht", sagte Hänschen, der von den beiden
Nächten her noch gewissermaßen in Betrieb war, „ganz
recht!"

Er bewegte die Hände einige Male hin und her, worauf
sich das Zimmer einen Augenblick verdunkelte und der

Graf mit einem halben
Fensterkreuz in der Hand
auf dem Nachbargrund-
stück schlummerte.

„Nun", sagte Häns-
chen, „wir hoben uns im
guten von einander ge-
trennt! Aber das Gruseln
-Hab' ich — verdammt
— noch nicht gelernt."

Er kochte sich eine
Tasse Kaffee und setzte
sich gerade behaglich, als
sich die Tür nochmals
öffnete. Ein kleines, et-
was blöd aussehendes
Gespenst schielte herein,
warf eine Zeitung her-
ein und verduftete wie-
der. Hänschen blickte in
die Zeitung. Es war
der „Lokale Gespenster-
anzeiger".

Hänschen las den
Leitartikel, der ausführ-
lich Hänschens „voll-
kommene Niederlage" be-
schrieb, den endgültigen
Sieg der Gespenster
feierte und in drei Spal-
ten ihren Mut, ihre
Tapferkeit und edle Ge-
sinnung pries.

Da lernte Hänschen
das Gruseln.

Oer Schnellrichter

Oer Berliner Schnellrlchtcr Amtsgerichtsrat Kaiser sprach trotz belastender Zeugenaussagen von
19 angellagten Nationalisten 17 frei und verurteilte nur zwei zu minimalen Geldstrafen.

Amtsgerichtsrat Kaiser: „Na, liebe Justitia, das war kurz und schmerzlos."
Zustitia: „Mein lieber Sohn, ich denke mit Frih Reuter: In der § i x i g k e i t
bist Du mir öwer, in der R i ch t i g k e i t bin ich Dir öwer!"

Drang zum Difm

Seit aßt Tagen, oder sinds zwei Woßen,
seit iß Mary saß im „ Prüßßingsßuß”,
ßat der Wuttscß sieß in mir Baßn geßroeßen,
daß icß aueß maß auf die Leinwand muß.

Aeß, was ßümmert mieß der Sauerßraten,
große Wdsße oder Woßenputz,
prangen wißf icß auf den Tißmpßaßaten
mit dem Sündenmund neßst Reißerstutz.

Meine Preundin sagt zwar, daß icß sßieße,
doeß iß maße mir nißt vief daraus,
denn iß weiß, iß seße im Profife
ganz genau wie Prieda Rißardaus.

Mögen andre fette Teßßer spüßen!

Iß ßin mEine Motte flog zum Lißtu.

Iß will Ließe und Verzweiflung füßfen
und wißf ßaßen, ivenn mein Gßiiß zerßrißtf

Wißß, wenns sein muß, meinen Reiz verkaufen
C'das die andre ßann, das ßann iß außj,
ßaß statt Minna gern miß Mia taufen,
parfümiere miß wie Trüßßingsßauß.

Wenn es sein muß, trag iß Smoßingsßßipsen,
ßaß mir sßneiden meinen ßßonden Wißßm,
ßaß von Maxe miß aßs Venus ßnipsen

Cßiegend, HaßßaßtJ. Denn iß m uß zum Ptßm/ Kart 5d>nog
 
Annotationen