Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Landgraf, Michael
Der Dom zu Bamberg mit seinen Denkmälern, Inschriften, Wappen und Gemälden: nebst der Reihenfolge der Fürstbischöfe von 1007-1803 — Bamberg: Verlag der Rudolf Lachmüller'schen Kunst- und Buchhandlung, 1836

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62690#0182
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
( 162 )

MOLNAHE E HUAUMIZONNo

8^610 ^VOVLOL^OO V08VI1 ^VNOVVN 6LVL6-
L^VV8 LI 66^6^061618 VON. ^VO61O^vsOII8 6^618L-
8^6V8 86L6L^V061, L00668I^6VN IN666I^6I8 6^N6.
Li LtzVL816I8 ^v 8^vsO1VN 6V608^6VVN 8L66I60LLVs-
818 6^N(MI6V8 6^?I1VL^6I8 LI 6L8LL01IVL 0V8108
äMO VON. 1656.
Wolfgang Balthasar von Seckendorf war der Stifter
dieses Altares, wie obige Inschrift zeigt. Das schöne Altar-
gemalde, welches von dem Künstler Schönfeld gemalt wurde,
ist eine Nachahmung des Abendmahls, und befindet sich am
dritten Pfeiler rechts. Oben prangt das Wappen der frei-
herrlich von Seckendorf'schen Familie.

^LVLNLLM «m

M c vNX.VK) VLI MI-IO l>S0 »OSIS NVMV0 IWV
0861810. In memorinin muniücentlae 6ever. vom. vomlni 161
VL6I0I Oomltis äo >V^LVL6VO6L Leclesiae dnlstis estb. Oano-
nic! cax. in renovanäis 8. sltsribns xo8nit 1817.
O. 6et2 kgroeliug üä 8. Oeorgium.
Diesen Altar stiftete Friderich Graf von Walderdorf.
Das Altarblatt stellt die Grablegung Christi vor; es ist ein
gutes Gemälde, eine Kopie nach Annibal Carracci, und ist
am vierten Pfeiler rechts angebracht. Oben prangt das Wap-
pen des Stifters, unten obige Inschrift.
 
Annotationen