463 Ein Paar dreiarmige Appliques, Louis XVI. Vergoldete Bronze.
Pilasterförmige Wandleiste, bekrönt von Urne. Die ge-
schwungenen Arme verziert mit Akanthuslaub, die Trauf-
schalen über Akanthuskelch. Frankreich, um 1785. H. 31 cm.
464 Großer Kronleuchter, zwölf armig, Goldbronze und reicher
Kristallketten- und Prismenbehang. Eckige Baldachinform,
die zwölf Arme zu je drei gebündelt an einem relief-
geschmückten Bronzereif. Berlin, Ende 18. Jahrh.
465 Ein Paar Bronzevasen. Die zweihenkeligen Amphoren mit auf-
gelegten Reliefzieraten stehen auf hohen viereckigen Sockeln,
an deren Vorderseite eine Lyra in Relief. Vergoldete Bronze.
Deutschland, um 1800. H. 30,5 cm.
466 Becher aus hellblauem Milchglas mit Emailfarben bemalt. Pfeife
rauchender Chinese zwischen chinesierenden Blütenranken.
Sachsen, Anfang 18. Jahrh. H. 7,5 cm.
Dabei: Sechseckige Vase im Regence-Stil. Holz mit Auflagen
aus Elfenbein, Perlmutter und Bronze in barocken Orna-
menten. Deutschland. H. 11 cm.
467 Kleine Kupferemailtafel mit Darstellung einer antiken Reiter-
schlacht in Farben und Gold auf schwarzem Grund. Limoges,
Mitte 16. Jahrh. H. 8 cm, Br. 14 cm.
468 Kußtafel, rundbogige, kupfervergoldete Arkade, eingelassen
Kupferemailtafel, farbig bemalt mit hl. Hieronymus in Land-
schaft. Oben etwas ergänzt. Limoges, Mitte 16. Jahrh.
H. 10,8 cm.
469 Kassette aus Holz, mit gewölbtem Deckel. Allseits belegt mit
Kupferemailplatten, die „en grisaille" mit mythologischen
Szenen bemalt sind. Frankreich, 2. Hälfte 16. Jahrh.
H. 12 cm, Durchm. 15,5 : 11,5 cm.
58
Pilasterförmige Wandleiste, bekrönt von Urne. Die ge-
schwungenen Arme verziert mit Akanthuslaub, die Trauf-
schalen über Akanthuskelch. Frankreich, um 1785. H. 31 cm.
464 Großer Kronleuchter, zwölf armig, Goldbronze und reicher
Kristallketten- und Prismenbehang. Eckige Baldachinform,
die zwölf Arme zu je drei gebündelt an einem relief-
geschmückten Bronzereif. Berlin, Ende 18. Jahrh.
465 Ein Paar Bronzevasen. Die zweihenkeligen Amphoren mit auf-
gelegten Reliefzieraten stehen auf hohen viereckigen Sockeln,
an deren Vorderseite eine Lyra in Relief. Vergoldete Bronze.
Deutschland, um 1800. H. 30,5 cm.
466 Becher aus hellblauem Milchglas mit Emailfarben bemalt. Pfeife
rauchender Chinese zwischen chinesierenden Blütenranken.
Sachsen, Anfang 18. Jahrh. H. 7,5 cm.
Dabei: Sechseckige Vase im Regence-Stil. Holz mit Auflagen
aus Elfenbein, Perlmutter und Bronze in barocken Orna-
menten. Deutschland. H. 11 cm.
467 Kleine Kupferemailtafel mit Darstellung einer antiken Reiter-
schlacht in Farben und Gold auf schwarzem Grund. Limoges,
Mitte 16. Jahrh. H. 8 cm, Br. 14 cm.
468 Kußtafel, rundbogige, kupfervergoldete Arkade, eingelassen
Kupferemailtafel, farbig bemalt mit hl. Hieronymus in Land-
schaft. Oben etwas ergänzt. Limoges, Mitte 16. Jahrh.
H. 10,8 cm.
469 Kassette aus Holz, mit gewölbtem Deckel. Allseits belegt mit
Kupferemailplatten, die „en grisaille" mit mythologischen
Szenen bemalt sind. Frankreich, 2. Hälfte 16. Jahrh.
H. 12 cm, Durchm. 15,5 : 11,5 cm.
58