604 Große Deckeltasse. Gerade Form, weiß mit goldenem Rand
und einem Bild vom Denkmal Friedrichs des Großen Unter
den Linden. Marke: S P M und Adler. Berlin, Anfang
19. Jahrh. H. 13 cm, Durchm. 16,5 cm.
WIEN
6o$ Hober Becher, gerippte Glockenform. Abwechselnd in rot-
gerandeten Feldern: farbige Bauernszenen und Gitter- und
Bandelwerkornament in Eisenrot und Gold. Fußrand und
Inneres vergoldet. Ohne Marke. Bezeichnet in Eisenrot: Carlo
Anreiter V Z = J. Karl Wendelin Anreiter von Zirnfcld.
Wien, um 1725—1727. H. 7,5 cm.
Tafel 39.
606 Koppchen. Chinesen zwischen Rankenwerk in Schwarzlot-
malerei mit Goldhöhung. Ohne Marke. Wien (Dupaquier),
um 1730. H. j cm.
607 Großer Teller. Im Spiegel bunte chinesierende Malerei mit
Vogel, Vasen und Blüten, am Rand auf blauem Grund goldene
Blattranken, dazwischen eisenrote Wappenkartuschen. Wien,
um 1735 —1740, vor der Marke. Durchm. 30 cm.
608 Große runde Terrine mit zwei plastischen Leopardenhenkeln.
Auf weißem Grund goldgerahmte, passige Felder mit farbigen
Chinesenszenen. An der Schulter und am Deckel Gitter- und
Rankenmuster in Manganviolett mit Goldhöhungen. Ver-
silberter Rand. Pinienzapfen als Knauf. Ohne Marke. Wien
(Dupaquier), um 1735—1740. H. 29 cm, Durchm. 33 cm mit
Henkeln.
609 Koppchen mit Unterschale. Purpurlandschaflen in goldgerahmten
Kartuschen, dazwischen chinesierende Blüten, an den Rändern
farbige Lambrequins aus Netzwerk und Streifen. Ohne
Marke. Wien (Dupaquier), um 1735 —1740. H. 4,8 cm,
Durchm. 12,6 cm.
80
und einem Bild vom Denkmal Friedrichs des Großen Unter
den Linden. Marke: S P M und Adler. Berlin, Anfang
19. Jahrh. H. 13 cm, Durchm. 16,5 cm.
WIEN
6o$ Hober Becher, gerippte Glockenform. Abwechselnd in rot-
gerandeten Feldern: farbige Bauernszenen und Gitter- und
Bandelwerkornament in Eisenrot und Gold. Fußrand und
Inneres vergoldet. Ohne Marke. Bezeichnet in Eisenrot: Carlo
Anreiter V Z = J. Karl Wendelin Anreiter von Zirnfcld.
Wien, um 1725—1727. H. 7,5 cm.
Tafel 39.
606 Koppchen. Chinesen zwischen Rankenwerk in Schwarzlot-
malerei mit Goldhöhung. Ohne Marke. Wien (Dupaquier),
um 1730. H. j cm.
607 Großer Teller. Im Spiegel bunte chinesierende Malerei mit
Vogel, Vasen und Blüten, am Rand auf blauem Grund goldene
Blattranken, dazwischen eisenrote Wappenkartuschen. Wien,
um 1735 —1740, vor der Marke. Durchm. 30 cm.
608 Große runde Terrine mit zwei plastischen Leopardenhenkeln.
Auf weißem Grund goldgerahmte, passige Felder mit farbigen
Chinesenszenen. An der Schulter und am Deckel Gitter- und
Rankenmuster in Manganviolett mit Goldhöhungen. Ver-
silberter Rand. Pinienzapfen als Knauf. Ohne Marke. Wien
(Dupaquier), um 1735—1740. H. 29 cm, Durchm. 33 cm mit
Henkeln.
609 Koppchen mit Unterschale. Purpurlandschaflen in goldgerahmten
Kartuschen, dazwischen chinesierende Blüten, an den Rändern
farbige Lambrequins aus Netzwerk und Streifen. Ohne
Marke. Wien (Dupaquier), um 1735 —1740. H. 4,8 cm,
Durchm. 12,6 cm.
80