90 Armlehnsessel, Louis XV. Braun gebeiztes Nußholzgestell mit
reicher Blumen- und Muschelwerkschnitzerei. Neue Seiden-
bespannung. Westdeutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 99 cm,
Br. 70 cm, T. 55 cm.
91 Ovaler Tisch, Mahagoni, auf vier kantigen Spitzbeinen. Platte
Streifen- und Blumenintarsien aus verschiedenen Hölzern,
Zarge mit Gitterwerk. Holland, Ende 18. Jahrh. H. 74 cm,
Durchm. 65x88 cm.
92 Sitzgarnitur, Louis XV: Dreisitzige Lehnbank, zwei Armlehn-
sessel. Braun gebeizte Gestelle, Rücken Rohrgeflecht, Sitz ge-
polstert und mit rotem Velours bespannt. Reiche Rokoko-
schnitzerei. Frankreich, um 1740. H. 94 cm, Br. 185 cm.
Tafel 14.
93 Ein Paar Stühle. Hellrötlich gebeiztes Holz, geschnitzt mit
Muschelwerk. Geschweifte Rahmenlehne mit vasenförmigem
Lehnbrett. Sitz Samtbezug. Westdeutsch, Mitte 18. Jahrh.
H. 105 cm.
94 Zwei Stühle, etwas voneinander abweichend, hellrötlich gebeiztes
Holz, ähnlich den vorhergehenden, reicher geschnitzt. West-
deutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 110 cm.
95 Großer Armlehnsessel mit Lederbespannung. Reich mit Rokoko-
ornament geschnitztes, kurviertes Gestell auf vier Bocksbeinen.
Hohe, oben geschweifte Rückenlehne. Venedig, Mitte 18. Jahrh.
H. 125 cm, Br. 70 cm, T. 58 cm.
Tafel 14.
96 Ein Paar Leuchterengel, Holz, vollrund geschnitzt, vergoldet und
farbig gefaßt. Einander zugekehrt auf flachen Sockeln kniend
und mit beiden Händen auf dem entblößten Knie einen
Balusterleuchter haltend. Flügel ergänzt. Mittelitalien.
2. Hälfte 16. Jahrh. H. 49 cm.
Tafel 8.
97 Leuchter, gebildet aus zwei Steinbockhörnern, auf denen die Holz
geschnitzte und farbig gefaßte Figur eines Rokokokavaliers
mit Dreispitz sitzt. Die Kerzenarme aus Schmiedeeisen, ver-
t?
reicher Blumen- und Muschelwerkschnitzerei. Neue Seiden-
bespannung. Westdeutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 99 cm,
Br. 70 cm, T. 55 cm.
91 Ovaler Tisch, Mahagoni, auf vier kantigen Spitzbeinen. Platte
Streifen- und Blumenintarsien aus verschiedenen Hölzern,
Zarge mit Gitterwerk. Holland, Ende 18. Jahrh. H. 74 cm,
Durchm. 65x88 cm.
92 Sitzgarnitur, Louis XV: Dreisitzige Lehnbank, zwei Armlehn-
sessel. Braun gebeizte Gestelle, Rücken Rohrgeflecht, Sitz ge-
polstert und mit rotem Velours bespannt. Reiche Rokoko-
schnitzerei. Frankreich, um 1740. H. 94 cm, Br. 185 cm.
Tafel 14.
93 Ein Paar Stühle. Hellrötlich gebeiztes Holz, geschnitzt mit
Muschelwerk. Geschweifte Rahmenlehne mit vasenförmigem
Lehnbrett. Sitz Samtbezug. Westdeutsch, Mitte 18. Jahrh.
H. 105 cm.
94 Zwei Stühle, etwas voneinander abweichend, hellrötlich gebeiztes
Holz, ähnlich den vorhergehenden, reicher geschnitzt. West-
deutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 110 cm.
95 Großer Armlehnsessel mit Lederbespannung. Reich mit Rokoko-
ornament geschnitztes, kurviertes Gestell auf vier Bocksbeinen.
Hohe, oben geschweifte Rückenlehne. Venedig, Mitte 18. Jahrh.
H. 125 cm, Br. 70 cm, T. 58 cm.
Tafel 14.
96 Ein Paar Leuchterengel, Holz, vollrund geschnitzt, vergoldet und
farbig gefaßt. Einander zugekehrt auf flachen Sockeln kniend
und mit beiden Händen auf dem entblößten Knie einen
Balusterleuchter haltend. Flügel ergänzt. Mittelitalien.
2. Hälfte 16. Jahrh. H. 49 cm.
Tafel 8.
97 Leuchter, gebildet aus zwei Steinbockhörnern, auf denen die Holz
geschnitzte und farbig gefaßte Figur eines Rokokokavaliers
mit Dreispitz sitzt. Die Kerzenarme aus Schmiedeeisen, ver-
t?