Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Sammlung Dr. Bousset, Berlin, chinesische Keramik, Sammlung R., Wien, antike Gläser, vorgeschichtliche Altertümer; verschiedener Besitz, Gemälde, Kunstgewerbe, Tapisserien: Versteigerung am 7. und 8. Februar 1939 — Berlin, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5329#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Traube abwechselnd. Boden: Kreisrillen, außen drei Paare
kleiner konzentrischer Kreise. Unter der Schnauze fächer-
artige Zungenreihe. Ton hellbraun, Uberzug rot. L. 11,4 cm.
Mittlere Kaiserzeit (Anfang 2. Jahrh. n. Chr.).

319 Alenasampulle, mittlerer Typ (vgl. Kaufmann Nr. 75), beider-

seits gleich verziert: Menas (volles Negerhaar ohne Nimbus)
betend zwischen zwei liegenden Kamelen (Köpfe am Boden),
im Feld je ein Palmzweig. Neben seinem Kopf zwei Kreuze
aus Punktbuckeln. Um den Bildrand Perlstab. Ton weißgelb,
feuerrot (ein Brandriß). H. 16 cm. Ägyptisch-frühchristlich,
(4.— 5. Jahrh. n. Chr.).

320 Schwein, aus freier Hand geformt, rund durchmodelliert, Ohren

und kurze Beine besonders angesetzt, breiter Rückenkamm,
Schnauze abgeplattet. Hinten geradflächig geschlossen, in der
Mitte rundes Löchlein. Klapperkugeln im Bauch (Kinder-
spielzeug). Ton lederbraun, überall Reste weißen Überzugs,
keine Spur von Bemalung. L. 10,7 cm. Griechisch, 5. Jahrh.
v. Chr.

321 Großer Frauenkopf, bis zum Halsansatz erhalten. Haare mit

Diadem, gescheitelt, in kleinen Wellen über der Stirn, in
großen seitlich herabhängend, eicheiförmiger Ohrschmuck.
Großgeformtes Gesicht, breite Stirn, Augen flach, Nase breit,
Kinn voll, lächelnder Mund. Ton warm gelblichbraun, weißer
Uberzug und Farbe nidit erhalten, mehrere Brüche gut zu-
sammengesetzt. H. 10,5 cm. Griechisch, 1. Viertel 5. Jahrh.
v. Chr.

322 Weibliche Protome, dazu vier Miniatur gemäße. Protome einer

Frau, bis zu den Ellenbogen hinab, hinten ganz offen, oben
vorn kleines Aufhängeloch. Chiton, Mantel über dem Kopf,
vorn mit breitem Rand unter dem rechten Arm durch nach dem
linken herübergenommen. Beide Arme am Körper, die Hände
mit spitzen Fingern hinauf an die Brüste (vgl. Winter I 249,
i — 5). Haar gesdieitelt, wulstig über der Stirn, breites

62
 
Annotationen