201 Großer Wandspiegel, rechteckig, in breitem, holländischem, viel-
fach gekerbtem und profiliertem Flammrahmen aus Eben-
holz. 17. Jahrh. 117x99 cm.
202 Kleine Pfeilerkredenz, Eiche und Nußholz. Über flachem Sockel
Türflügel, darauf Ädikula mit Laubsägeornamenten. Vor den
Eckleisten Rundsäulen auf Volutenpostamenten. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 105 cm, Durchm. 85 X47 cm.
203 Kleine Pfeilerkredenz, Eiche und Nußholz, ähnlich der vorher-
gehenden, mit Schubladensockel. Ulm, 17. Jahrh. H. 109 cm,
Durchm. 80x42 cm.
204 Kleine kastenförmige Truhe, Nußholz. Die Front gegliedert
durch zwei rundbogige, mit Blütenvasen geschnitzte Füllungen
und drei gerillte Säulen über flachem Schubladensockel. Süd-
deutsch, 17. Jahrh. H. 62 cm, L. 92 cm, T. 51 cm.
205 Dreischübige Kommode, Wurzelmaserholzfurnier mit Streifen-
intarsien aus Rosenholz. Geschweifte Fronten, konturiertc
Zarge. Rocaillenförmige Griffe und Schlüsselschilder aus ver-
goldeter Bronze. Oberitalien, 18. Jahrh. H. 102 cm, L. 151 cm,
T. 60 cm.
206 Lothringer Sdirank, Eichenholz, braun gebeizt. Zwei Türflügel
über flachem Sockel, geschweiftes Giebelgesims. Profilierte
Leisten und Schnitzereien. Mitte 18. Jahrh. H. 248 cm,
Br. 190 cm, T. 52 cm.
207 Großer Ausziehtisch, Eichenholz, auf vier gedrechselten Baluster-
beinen mit Fußbrettern. In der Zarge vertiefte, passig aus-
geschnittene Füllungen. Messingbänder und -sdiarniere. Nieder-
ländisch, 17. Jahrh. H. 81 cm, Durchm. 175x84 cm.
208 Kleiner niedrigerTisch, querrechteckig, auf fünf gedrehten Beinen
mit geschweiften Diagonalbrettern. Nußholz. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 75 cm, Durchm. 95x61 cm.
209 Kleiner quadratisdoer Kacheltisch mit neun blau bemalten Kacheln
des 18. Jahrh. H. 47 cm, Durchm. 46 cm.
46
fach gekerbtem und profiliertem Flammrahmen aus Eben-
holz. 17. Jahrh. 117x99 cm.
202 Kleine Pfeilerkredenz, Eiche und Nußholz. Über flachem Sockel
Türflügel, darauf Ädikula mit Laubsägeornamenten. Vor den
Eckleisten Rundsäulen auf Volutenpostamenten. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 105 cm, Durchm. 85 X47 cm.
203 Kleine Pfeilerkredenz, Eiche und Nußholz, ähnlich der vorher-
gehenden, mit Schubladensockel. Ulm, 17. Jahrh. H. 109 cm,
Durchm. 80x42 cm.
204 Kleine kastenförmige Truhe, Nußholz. Die Front gegliedert
durch zwei rundbogige, mit Blütenvasen geschnitzte Füllungen
und drei gerillte Säulen über flachem Schubladensockel. Süd-
deutsch, 17. Jahrh. H. 62 cm, L. 92 cm, T. 51 cm.
205 Dreischübige Kommode, Wurzelmaserholzfurnier mit Streifen-
intarsien aus Rosenholz. Geschweifte Fronten, konturiertc
Zarge. Rocaillenförmige Griffe und Schlüsselschilder aus ver-
goldeter Bronze. Oberitalien, 18. Jahrh. H. 102 cm, L. 151 cm,
T. 60 cm.
206 Lothringer Sdirank, Eichenholz, braun gebeizt. Zwei Türflügel
über flachem Sockel, geschweiftes Giebelgesims. Profilierte
Leisten und Schnitzereien. Mitte 18. Jahrh. H. 248 cm,
Br. 190 cm, T. 52 cm.
207 Großer Ausziehtisch, Eichenholz, auf vier gedrechselten Baluster-
beinen mit Fußbrettern. In der Zarge vertiefte, passig aus-
geschnittene Füllungen. Messingbänder und -sdiarniere. Nieder-
ländisch, 17. Jahrh. H. 81 cm, Durchm. 175x84 cm.
208 Kleiner niedrigerTisch, querrechteckig, auf fünf gedrehten Beinen
mit geschweiften Diagonalbrettern. Nußholz. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 75 cm, Durchm. 95x61 cm.
209 Kleiner quadratisdoer Kacheltisch mit neun blau bemalten Kacheln
des 18. Jahrh. H. 47 cm, Durchm. 46 cm.
46