Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurios a

31

247 Silberne Taschenuhr. Bezeichnet: ]. Moshammer in Regensburg No 50. Bunt-

bemaltes Zifferblatt mit den Tieren des Paradieses und silbernem Relief.
Adam und Eva. Um 1840. Durchm. 5,6 cm.

248 Desgleichen, zweiseitig. Kalenderwerk mit dreiteiligem Zifferblatt auf blauem

Grund. Um 1840. Durchm. 5,15 cm.

249 Kleine beinerne Taschensonnenuhr, rechteckig. (Kompaßnadel fehlt.) Um

1700. 4,3x3,1 cm.

250 Elfenbeinerne Taschenuhr mit Perlmutterzifferblatt und Kette mit Schlüssel

und Anhänger aus Elfenbein. Verglastes Messingwerk mit Pendelunruhe.
Bezeichnet: BAILLON FEC1T. (Gehäuse gesprungen.) 1. Hälfte 18. Jahrh.,
Kette i.Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,4 cm.

2ji Goldene Taschenuhr mit Elfenbeinwerk. Bezeidinet: Joh. Zeidler Grasslitz.
Verglaste Rückseite, gravierte Ränder. Ende 18. Jahrh. Durchm. 4,5 cm.

252 Silbervergoldete Taschenuhr mit Elfenbeinwerk. Bezeichnet: Joh: Zeidler.

Glattes Gehäuse. Datumzeiger. Ende 18. Jahrh. Durchm. j,i cm.

253 Goldene Taschenuhr. Bezeichnet: Johann Zeidler in Grasslitz. Glattes Ge-

häuse mit guillochiertem Innendeckel. Datumzeiger. Ende 18. Jahrh.
Durchm. 5,35 cm.

254 Messingvergoldete Taschenuhr mit Elfenbeinwerk. Bezeichnet: Blasius Lang.

Glattes Gehäuse. Ende 18. Jahrh. Durchm. 4,9 cm.

255 Elfenbeinerne Taschenuhr mit Elfenbeinwerk. Bezeichnet: M. Dover in Furt-

wangen I Ankeruhr I 10 Steinen. (Bügel fehlt.) Um 1840. Durchm. 4,3 cm.

256 Hölzerne Taschenuhr. Ziffern und Einzelteile des Werkes aus Elfenbein. Um

1840. Durchm. 5,2 cm.

257 Hölzerne Taschenuhr mit Ziffern aus Elfenbein. Bezeichnet: M.G.Bronnikow.

(Bügel fehlt.) Russisch. Mitte 19. Jahrh. Durchm. 5,4 cm.

258 Silberne Taschenuhr mit fächerförmiger Minutenskala und auf einem Rade

drehbar angebrachten Stundenzahlen. Guillochiert. Mitte 19. Jahrh.
Durchm. 6,1 cm.
 
Annotationen